Beiträge von HoKo

    Moin Moin Marin,


    ist mir klar, werde ihn dann auch Mesh Easy Bol nennen.


    Die Zeichnung hierfür ist schon fertig, 2900mm Ø.
    werden ca. 480 Teile werden.


    Gruß aus dem Norden
    Horst

    Moin Moin,


    hat wer schon den Versuch gemacht
    das Schwabenzahnrad (Easy Bol) in
    Streifentechnik nach Willi Koch zu bauen?


    Ähnlich der "Mega Mesh Bowl".


    Gruß aus dem Norden (Ostsee)
    Horst

    Moin Moin,


    für alle die lieber rechnen, hier die Formel,


    S=Wurzel aus R² - (R –H)²


    R = 2000mm
    H = 50mm
    Ergebnis S =444,41 mm


    Oder in Excel


    =Wurzel((R*R)-(R-H)*(R-H))


    Gruß aus dem Norden (Ostsee)
    hoko

    Moin Moin Harald,
    da ich das gleiche Problem hatte , keine Gewinde oder passende Schraube.


    Hier meine Lösung, jetzt mit Foto:


    Einen Anschiebetisch aus einem alten Regalbrett zugeschnitten,Füße untergeschraubt,
    Loch für den Susei-Saumapparat und die Saumrolle gebohrt,
    Schraube mit Flügelmutter besorgt und fertig.



    Der Anschiebetisch ist nicht fest mit der Maschine verbunden.

    Gruß aus der Probstei (Ostsee)
    Horst

    Moin Moin,


    für meine kleineren und größeren Windspiele als Transport-Bag,
    habe ich mir einen Gartenabfallsack von A… für 4,59 Euro gekauft,
    Durchmesser = 47 cm, Höhe 50 cm.


    Was fehlt ist nur noch eine Abdeckung,
    eine Decke lässt sich aber sicher mit Reißverschluss anbringen.



    Gruß aus dem Norden (Ostsee)
    Horst

    Moin Moin Claudia,


    es gibt einen sehr ausführlichen Bauplan eines
    Pterosaurier-Drachen von Georg Peters
    im Buch "Phantastische Flugdrachen" von Maxwell Eden.


    Suche mal im Forum unter "Flugdrachen", dort wirst du
    einiges finden.


    Gruß aus dem Norden (Ostsee)
    Horst

    Moin Moin Christian,


    noch mehr Baupläne und noch mehr Maße.


    Baupläne


    So wie Karsten schreibt, ab 3 wollen sie auch fliegen.
    Also nicht Aufgeben!


    Gruß aus dem Norden
    Horst

    Moin Moin Christian,


    hier noch weitere Maße aus verschiedenen Bauplänen.


    50,0 x 11,5 cm
    50,0 x 38,5 cm
    --------------------
    30,0 x 10,0 cm
    30,0 x 31,0 cm
    --------------------
    50,0 x 12,5 cm
    50,0 x 37,5 cm
    --------------------
    40,0 x 9,0 cm
    40,0 x 31,0 cm


    Die beiden letzten Maße haben meine Eddy-Bögen und fliegen einwandfrei.


    So, um dich nicht weiter zu verwirren,
    einfach 4 bis 6 Eddy auf eine Schnur nähen und testen.


    Die Abstände zwischen den Eddys entsprechen der Breite.


    Gruß aus dem Norden (Ostsee)
    Horst

    Moin Moin,


    AndreasL so was hatte ich auch schon gedacht,
    nur wo anbinden war mir nicht klar, werde es als erstes versuchen.


    Karsten Interessanter Vorschlag, werde, wenn das mit der Waage nicht klappt
    mit den längeren Längsstäben ausprobieren.
    Da z.Zt. 4mm Vollstäbe verbaut sind und die Taschen keine dickeren Stäbe
    zulassen, müssen 1m lange Vollstäbe erst mal reichen.


    Wenn es funkt gibt es Bilder, aber bis dahin muss der Schnee weg sein.


    Gruß aus dem weißen Norden (Ostsee)
    Horst

    Moin Moin
    @ Elmar Du hast Post.


    Es ist schon erstaunlich wie manche Drachen immer wieder Liebhaber finden,
    um z.B. den „doppelten Hexagon“ nachzubauen.


    Nun zur Waage, meine 3m Version fliegt einwandfrei mit der Einpunktwaage
    mit einem Stab durch den Mittelverbinder.



    Mein zweiter Haxagon , eine 1,5 m Version (Wabe 48 mm)
    in doppelter Ausführung, hat ebenfalls eine
    eine Einpunktwaage durch beide Mittelverbinder.


    Nur hier verhält der Kleine sich sehr zickig oder fliegt überhaupt nicht.


    Hat hier einer eine Idee was man an der Waage ändern könnte?
    Denn zum verstauben einfach zu schade.



    Gruß aus dem Norden (Ostsee)
    Horst

    Moin Moin,


    nachdem der erste Flug meiner Multi-Tri-D-Box im September erfolgreich war,
    habe ich weitere Elemente mit verschiedenen Mustern gebaut.


    Jetzt sind es insgesamt 20 Elemente und warten auf das Frühjahr.
    (Stäbewahnsinn)


    Die Fotos aus dem Keller zeigen 15 Elemente mit den
    unterschiedlichen Mustern.




    Weitere Bilder der verschiedenen Möglichkeiten in meiner Bildergalerie ( Multi-Tri-D-Box ).


    Gruß aus dem Norden
    Horst

    Moin Moin Jan,


    eine Bauanleitung von Handkerchief kann ich dir als PDF senden,
    aber ohne Waageeinstellung.
    Die Waage die mir vorliegt ist nicht vom Original.


    Für die Bauanleitung vom DrachenDompteur hätte ich Interesse,
    da meine 18er Speedwingkette, im Original von 1989 und noch
    teilweise mit Holzstäbe, Überholungsbedürftig ist.


    Gruß aus dem Norden (Ostsee)
    Horst

    Moin Moin,


    bin gerade dabei den Plan für mich zu zeichnen und zu überarbeiten.
    Dabei ist mir aufgefallen, dass die vorderen und hinteren Teile
    mit einer Schnur zu verbinden sind.
    Ist das richtig oder sind durchgehende Stäbe nicht besser.


    Ein toller Drachen, gefällt mir fast besser als ein Cody.


    Wird wohl meine Winterarbeit.


    Gruß aus dem Norden (Ostsee)


    Horst

    Moin Moin,


    die MultiShapeBox von Rainer Hoffmann aus der SDD 5/2009
    als ein Drachen, aus den sich die verschiedenste
    Formen zusammenzustellen lassen,
    hat mich dazu angeregt so was auch zu versuchen.


    Nach mehreren Zeichnungsvorlagen, sollte es dann nicht in quadratischer Form,
    sondern ein gleichschenkliges Dreieck werden.


    Die Verbindungstechnik und die Grundmaße wurden von
    Rainers Baubeschreibung übernommen.


    Als Segel sollte es auf jeden Fall die Streifentechnik von Willi Koch sein.


    Der Name wurde nach Rainers Vorschlag „ MultiTri-D-Box „ übernommen.


    Bis jetzt sind 11 Elemente fertig.






    Weitere Bilder in meiner Bildergalerie unter Planung.


    Gruß aus dem Norden ( Ostsee )
    Horst