Moin Moin,
@Kai
Original Maße auf Faktor 0,54 skaliert.
Da nur 24 Segmente, Maße der Breite verdoppelt.
Lange Kante als Basis für die Streifen genommen.
Skizze in meiner Bildergalerie unter "Muster".
Gruß aus dem Norden
Horst
Moin Moin,
@Kai
Original Maße auf Faktor 0,54 skaliert.
Da nur 24 Segmente, Maße der Breite verdoppelt.
Lange Kante als Basis für die Streifen genommen.
Skizze in meiner Bildergalerie unter "Muster".
Gruß aus dem Norden
Horst
Moin Moin,
nach langen Überlegungen und diversen Skizzen sowie Papiermodellen,
habe ich, nun doch, im neuen Jahr angefangen eine Bol in Streifentechnik nach
„Willi Koch zu bauen.
Grundplan ist der „Le-Classic-Bol“ skaliert auf einen Durchmesser
von 4400 mm und 24 Segmente.
So, nun brauche ich viel schlechtes Winterwetter,
damit ich im Frühjahr /Sommer fertig bin.
Gruß aus dem Norden
Horst
Moin Moin Willi,
schade das du nur auf FB eine Sammlung von Bol’s anlegen willst.
Würde deine Sammlung gerne vervollständigen, habe aber kein FB-Konto
und werde auch keins für mich anlegen wollen.
Hier mein kleiner Beitrag aus Heidkate.
Gruß aus der Probstei
Horst
Moin Moin,
um Missverständnisse auszuräumen, ich habe noch nicht die Absicht in
absehbarer Zeit aufzugeben, noch geistern im Kopf diverse Ideen rum,
Mir ging es einfach nur darum, was passiert mit den ganzen Fundus wenn nichts mehr geht.
Wie seht ihr das Grundsätzlich.
@AndresL. wie recht du hast (Drachen sind oft mehr als ein Stück Stoff und Kunststoff) und deshalb die Fragen
Gruß aus der Probstei
Horst
Moin Moin,
Es gibt viele Gründe unser Drachenhobby aufzugeben, aber wo bleiben all die Drachen,
die mit viel Liebe gebaut wurden.
Nun zu meiner persönlichen Frage, wo bleiben meine Drachen, wenn ich das Hobby
aus Altersgründen aufgeben muss.javascript:setfsmile(' ')
Immerhin betreibe ich das Hobby, mal mit mehr oder weniger Aufwand, seit Mitte der 80.Jahre.
Somit hat sich eine Vielzahl von Drachen angesammelt, siehe Bildergalerie.
Vorschläge:
1. Jetzt schon teilweise verkaufen, wäre eine Möglichkeit und gibt Geld.
2. Spenden an „ Eddy-Hilft „. Ja.javascript:setfsmile(' :H: ')
3. Drachenforum übergeben zum versteigen. Würde die Forumskasse aufbessern.javascript:setfsmile(' :O ')
4. ????????
Aber was ist mit dem ganzen Material, Tuch, Gestänge, Schablonen usw.,
Drachenzeitschriften, Bücher, Bauplänesammlung und eigene Zeichnungen.
Bilder von Drachenfesten, eigene Bilder.
Es wäre doch schade wenn alles in den Müll landen würde.javascript:setfsmile(' :R: ')
Gruß aus der Probstei
Horst
Moin Moin Florian,
wie du auf meinen Avatar sehen kannst stehen meine ACE's auf der kurzen Seite.
Je nach Platz mal links oder rechts.
Also Schnur auslegen Griffe oder, wie bei mir eine Lenkstange, mit einen Stecki verankern.
ACE`s aufstellen, Schwänze auslegen.
Starten der Kette mit einem kräftigen Zug, stärker mit links oder rechts,
je nachdem wie die Kette aufgestellt ist.
Schwänze liegen rechts, rechts stärkerer Zug oder umgekehrt.
Landung, aus dem Windfester rausfliegen und auf der kurzen Seite wird gelandet,
somit kannst du jederzeit aus dieser Position wieder starten.
Weitere Bilder meiner Kette in meiner Bildergalerie.
Gruß aus dem Norden
Horst
Moin Moin
hier ein Bericht des NDR/SH
http://www.ndr.de/fernsehen/se…zin/media/shmag17073.html
Was nun Windspiel, Lenkdrachen, größtes Windspiel nur 26 m² ?
Wie groß war die Bol nun?
Gruß aus der Probstei
Horst
Moin Moin Uwe,
du hast Post.
Nachdem ich mir die Anleitung durchgelesen habe,
wird das wohl mein Winterprojekt werden.
Geplant sind 2 m als Durchmesser,
welche Version, 14 oder 20 Stäbe steht noch nicht fest.
Gezeichnet sind beide Versionen und das Mengengerüst
Muster und Farben ebenfalls.
Als Stäbe werden wohl 6 mm reichen.
Für den Mittelverbinder nehme ich meine Kugeln
der "Mutli-Tri-D-Box" 35 mm Durchmesser.
Mir ist nur noch nicht klar was besser ist,
die Hülsen in den Verbinder kleben
oder die Hülsen an die Stäbe kleben.
Jetzt eine profane Frage,
Was für ein Tuch?
Gruß aus der Probstei
Horst
Moin Moin Uwe,
der Stern den Du suchst scheint der von Till Krapp zu sein,
zu finden im Buch " Phantastische Drachenwelt "
von Wolfgang Schimmelpfennig auf Seite 29.
Gruß aus dem Norden (Probstei)
Horst
- Editiert von HoKo am 05.08.2012, 14:54 -
Moin Moin Michael,
bin zwar kein 4-Liner, aber in Heidkate sind oft an den Wochenenden
4-Leiner anzutreffen.
Einfach mal versuchen.
Lenkdrachen sind zwischen Buhne 2 bis 6 erlaubt.
Gruß aus der Probstei
Horst
Moin Moin,
meine Bol in Streifentechnik (MeshBol) ist fertig und hat den ersten Test bestanden.
Sind insgesamt 616 Teile geworden.
Ist aber nichts für Schwachwind, dreht aber schön gleichmäßig.
Meshbol nach den Maßen der Easy Bol
Gruß aus dem Norden
Horst
Moin Moin,
Winterarbeit ist erledigt, der Frühling / Sommer kann kommen
Meshbol nach den Maßen der Easy Bol
Ringstarflake 3x 1250 Ø (10), 1x 1400Ø (18)
Gruß aus dem Norden
Horst
Moin Moin,
@Matthias,
hier ein PowerSled 36, auch mal ein Rokakku,
weiterer Leinenschmuck in meiner Bildergalerie unter Drachentasche.
Gruß aus dem Norden
Horst
Moin Moin,
40 Windsäcke als Kette an einer Leine.
War mal eine Winterarbeit 1994 aus Resten.
Gruß aus dem Norden
Horst
Moin Moin ,
grundsätzlich ist es mir egal,wie viele Stunden ich für einen Drachen brauche.
Hauptsache ich kann bauen und irgendwann wird er ja fertig.
Einmal wollte ich es doch wissen, also die Zeiten notiert
Für mein Spinnennetz ca 85 Stunden
Für die Multi-Tri-D-Box, mit insgesamt 20 Elementen ca 120 Stunden.
Horst
Gruß aus dem Norden
Horst
Moin Moin,
MeshEasyBol 4600 Ø = ca.1200 Teile
und ca. 520 m Saumband.
Hier die Zeichnung zum nachbauen.
Gruß aus dem Norden
Horst
Moin Moin,
eigentlich sollte es nur eine Frage sein,
aber "eigentlich gibt es eigentlich nicht".
Also werde ich das Projekt starten,
wird aber nicht bis 2014 dauern.
@Dirk werde mal auszählen wie viele
Teile 4600 Ø sein werden.
Aber erstmal muss mein RingStarflake, 252 Teile,
fertig werden.
Gruß aus dem Norden
Horst