Prima, so soll das sein.
ich konnte das leider auf meinem Mobile device so nicht erkennen.
Beiträge von Sliderule
-
-
Ich tippe bei dem blauen Minimaster auf die Modellvariante Radical.
Mich wundert allerdings bei beiden der fehlende, goldfarbene Minimaster Schriftzug und die Seriennummer.
C. Vieth hat die an sich immer „gebranded“.
Auf kite-tests.de (Jürgen Okrongli) sind 2 Veröffentlichungen zur Minimaster Story zu finden. -
Sliderule hat einen neuen Termin erstellt:
11. Wolsing Fliegen 2021 in SPOZitat@ alle Wolsing Fans:
Es ist wieder soweit, nun steht der Termin für das 11. Wolsing Treffen in SPO fest.
Zeitraum 10.06. - 16.06.2021 (Zentraler Termin ist das WE 12./13.06.2021)
Location: Strandabschnitt Ording in SPO
Natürlich wie immer wind- und wetterabhängig, daher ist das Ganze nicht nur auf das WE festgelegt.
Es ist eine "offene" Veranstaltung ohne Rahmenprogramm bzw. detaillierten Ablauf.Es wäre sehr schön wenn wieder zahlreiche Wolsing-Lenker und Interessierte den Weg nach SPO finden.
Zielsetzung ist es möglichst viele Wolsing Drachen (Original oder selbstgebaut) zusammen zu bekommen und so den Himmel über SPO bunt zu machen.Daher: Jeder ist willkommen, ob mit oder ohne Wolsing.
Olaf hat dieses Motto bereits 2014 in passende Worte gefasst:
„… Es ist doch egal, ob man einen Original Wolsing, einen Eigenbau Wolsing
oder einen schrägen Vogel in der Tasche hat. Es ist doch jeder Willkommen der
gern zwei Leinen in den Händen hält und Freude an unserem Hobby hat. …“Wenn Wind und Wetter mitspielen wird das Treffen bestimmt wieder eine grossartige Veranstaltung.
Leider hat uns die Pandemie aber für ein großartiges 10. Wolsing Fliegen einen Strich durch die Rechnung gemacht,
aber trotz alledem konnten wir ein spontanes Fliegen in einem kleinen Kreis von Wolsing Lenkern durchziehen.Nachfolgend ein paar Impressionen aus den zurückliegenden Jahren:
Es wurden u.a. bewährte Gespanne und Gespanne die es bisher so noch nie gab im Team gelüftet:
Das nachfolgende Bild vom 3. Wolsing Fliegen hat Günther seinerzeit wie folgt kommentiert:
"..dat wat da so rumliegt, kommt alles so pö à pö an `n Himmel. ... "Aber auch ganz besondere Vögel kamen an die Luft:
Der 12´er hat mittlerweile auch zahlreiche Bahnen gedreht und viele Lenker in seinen Bann gezogen:
Natürlich ist auch das 11. Wolsing Fliegen in memoriam Günther, ohne
dessen steten Ansporn es manches „Experiment“ nicht gegeben hätte:Kurzum jedes Treffen war einzigartig! Es kamen immer neue Lenker alsFremde hinzu und gingen dann als Freunde.
Und ganz wichtig: Sie kamen jedes Jahr wieder in SPO zusammen.
Daher hier mal ein ganz lautes: DANKE!
Eben das zeichnet seit Jahren den Charakter des Wolsing Fliegen aus!Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen in 2021 und hoffen auf zahlreiche Zusagen.
Thomas, Andrea, Philipp und Maximilian
-
Hallo Patrick,
Das sieht gut aus. Ich bewundere deine Kreativität und Elan.Bez. dem Trigon: Da reichen aus meiner Sicht 10‘er Stäbe voll und ganz.
- Evtl. Kannst du „zur Beruhigung“ die dickwandigen von Ryll für die LK‘s nehmen.
- Alternativ könnte auch bei viel Wind zusätzlich ein 8‘er Stab in die UQS eingeschoben werden.
- Optional könnte noch eine zusätzliche Abfangschnur auf der LK vorgesehen werden. -
Wow - ein sehr auffällige Flickwark-Optik! Mir gefällt er sehr gut
Wenn ich das richtig sehe handelt es sich sogar um gespiegeltes Flickwark!?!
WOW, grossartige Arbeit! -
@jojomeet
Vielleicht kommt Patrick mit seinem auch noch dazu. Nicht das wir dem Größenwahn verfallen. Aber wir haben ja erlebt was aus einer Idee werden kann.ja, ich werde nicht vergessen wie mich alle Beteiligten mit grossen Augen angeschaut haben als ich sagte: Ich knüpf mal eben ein paar Koppelleinen!
Natürlich haben wir alle dann gemeinsam den Start und Flug mit größter Sorgfalt umgesetzt.
Klar kann man sich fragen ob es nötig ist Lenkdrachen mit 5m Spannweite im Gespann zu fliegen. Aber: Wenn Günther dabei gewesen wäre hätte er diese Idee auch forciert: „Jungs, macht mal...“
Fazit: Es war ein großartiges Erlebnis mit vollem Körpereinsatz: Teamwork par excellence
Insofern haben wir nun einen Plan für das 11. Wolsing Treffen!
@Der Maler: Olaf, kannst du bitte mal die Koppelleinenlängen hier posten?
@all: Bitte rüstet dann auch eure 5‘er mit ca. 10cm langen Tampen aus.
-
ich denke, du meinst eine sog. Hexenleiter. Hier gibt es eine gute Anleizung dazu: http://leosdrachen.bplaced.net…enleiter/hexenleiter.html
Stimmt!
-
Hallo,
Das Zauberwort heisst „Hexenknoten“, der wird bei Einleiner-Waagen verwendet. -
Ohne das jetzt am Drachen rekonstruieren zu können würde ich sagen, dein Waagepunkt ist durch den 115er Schenkel zu weit innen.
Hallo Patrick,
Das sehe ich genauso wie Uwe.
die Waagepunkte müssen weiter nach aussen und zusätzlich den gesamten Drachen auch etwas steiler stellen.insofern mach bitte in den Waageschenkel der UQS einfach mal einen grossen Schlaufenknoten rein, dies natürlich synchron auf beiden Seiten.
So kannst du recht einfach die Waage ohne großen Aufwand anpassen, und wenn du dann die richtige Einstellung gefunden hast kannst du eine neue Waage knüpfen.Gruß
Thomas -
Wie sieht es denn mit der Länge aus?
Ich habe aktuell 30m in 75, 100 und 140daN,
in 35m nur 38daN.
Liege ich richtig mit der Annahme, dass dem Vogel 40m ganz gut tun würden wenn man die Wiese dazu hat?Hallo Svenja,
die Pure XL braucht auf jeden Fall lange Leinen.
Ich bin generell ein Fan von Leinen mit einer gewissen Sicherheit, daher folgender Vorschlag:Wenn du ein 30m set in 100daN berits hast, würde ich Dir empfehlen ein weiteres 100daN set in 35 m Länge zu kaufen.
Dann kannst dann beide 100´er set´s z.B. mit einem Stück Liros D-Pro (>250daN, 10cm lang, an jedem Ende ein "normaler" Knoten) zusammenklöppeln.
Wichtig ist aber gegensinnig, d.h. rechts "35m-Tampen-30m" und links "30m-Tampen-35m", damit können die Knoten nicht aneinander reiben.
Deshalb bitte auch keine gleichlangen Leinensets verwenden!Auf diesem Wege hast du dann ein 65m Leinenset, das ist ideal für die XL.
Bei meiner 3XL mache ich das mit einem 40m und 50m set -allerdings 180daN- genauso.
Ebenso wichtig wie die Leinen ist aber auch die Wiese, da sollte reichlich Auslauf vorhanden sein, denn die XL hat schon einen nicht zu vernachlässigenden Vortrieb.
Auch die Waage bei den ersten Versuchen nicht auf progressiv (rot) stellen.
Mein Tipp: Zum Rantasten ist weniger mehr.Gruß
Thomas -
Auch unsere Gedanken sind heute bei Günther und Irmchen.
Anbei 2 Fotos von seinem 90´ten Geburtstag:
Hier sind dann noch ein paar Bilder vom Drachenfest 2009 in Büren.
Da ist Günter noch selber mit dem Auto angereist und hat auch engagiert Drachen gelenkt: -
Die drei Bilder hingen dann auch viele Jahre im Heilig Geist direkt vor Günther´s und Irmchen´s Zimmer.
Dies Bild wurde am 06.12.2017 aufgenommen.Nikolaustag, daher hatte Günther auch seine Schuhe vor die Tür gestellt. Die
waren dann zwar nicht geputzt, aber dennoch reichlich gefüllt: -
Liebe Wolsing Freunde,
Danke Thilo.
Das 2016‘er Treffen war schon eine ganz besondere Veranstaltung.
Ich sage nur: Zahlreiche liegende Achten mit dem 12‘er.Heute ist zwar auch ein denkbarer Tag,
aber aufgrund dem 5-jährigen Jubiläum der Wolsing Treffen möchte ich dann auch nochmal einen link aus 2015 posten:http://wolsing-drachen.de/8.html
Insofern viel Freude beim Betrachten.
-
Hier ist dann auch Uwe´s Video von dem Flugtag:
Bin für jeden Spaß zu haben :H:
Und da ist es auch schonExterner Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
WOW Frank,
ich bin begeistert!
Florian hat die Intention dieses threads gut beschreiben.
Günther hat vielen die Richtung gezeigt:und daraus sin dann einzigartige Kreationenen enstanden. Nachfolgend ein paar Impressionen vom 2. und 3. Wolsing Fliegen:
Das nachfolgende Bild hat Günbther wie folgt kommentiert:
"..dat 3. – wat da so rumliegt, kommt alles so pö à pö an `n Himmel. ... "Ausgiebig gefachsimpelt wurde immer:
Und egal wie groß: Sie fliegen!
-
Hallo,
leider werden hier mittlerweile zuu wenig Bilder gepostet, daher wiedehole ich einfach mal meinen Eintrag vom 28.09.20215.
Erst 5 Jahre her, aber in unserer kurzlebigen Zeit schon fast historisch...Und für Patrick: Sooo groß ist der 3,5´er garnicht. Ich wünsche Dir viel Freude & Erfolg bei deinem Projekt.
Hier ist dann auch noch ein Bild aus diesem Jahr, zusammen mit Uwe´s Flaki 5.0.
-
Hallo Patrick,
10mm Bestabung reicht für den 3,5er allemal.
Gerade auch im Binnenland.
Wenn du den bei Windstärken >5bft an der Küste auch noch fliegen willst, kannst du immer noch einen 8‘er Stab in die UQS einschieben.Der 7‘er und auch der 7‘6er hat 15‘er Gestänge.
Gutes Gelingen beim Bau.
Willst du wirklich den Flaki runterskalieren?
Der Steiki 3,5 ist ein genialer Drache.
Gruß
Thomas -
Und es geht noch kleiner....
Schade das Thomas seine Drachenschmiede geschlossen hat.
-
Hallo,
ich benötige 2 Stück 12´er Splitkappe (am liebsten von Kersch).
Alternativ natürlich auch andere Hersteller, wichtig ist 12mm.Gruß
Thomas -