Beiträge von Sliderule

    Sliderule hat einen neuen Termin erstellt:
    12. Wolsing Fliegen 2022


    Hallo,
    bez. der Frage „wieviel 7,6‘er gibt es“ werde ich mein Archiv noch intensiver durchsuchen, hier ist schonmal ein Bild von dem Eigenbau von freiherr, bzw W49 aus 2009:



    Live gesehen habe ich den aber noch nicht, es gibt bei vimeo aber ein Video.


    An sich passt das hier in thread nicht rein, es sollte/muss nochmal aktuell im Wolsing thread gepostet werden.


    Nachfolgend auch noch ein Bild von dem Eigenbau von organic aus 2015, aber auch den habe ich noch nicht live gesehen.

    Hallo liebe Wolsing Freunde,


    das 11. Wolsing Fliegen rückt ja nun in greifbare Nähe.
    Die Inzidenzzahlen und auch die steigende Anzahl der Geimpften entwickeln sich zum Glück sehr positiv.


    Die Teilnehmerliste hier ist ja leider nicht weiter gepflegt worden, daher möchte ich Euch bitten dies bitte noch nachzuholen.


    Ich habe auch für den 12.06. (Samstag) einen Tisch in dem bewährten Speiselokal -bisher noch unter Vorbehalt- reserviert.
    Insofern bräuchte ich dazu auch noch Rückmeldungen, wer an dem Abendessen interessiert ist.
    Ich weiss aber derzeit auch noch nicht, ob und mit wieviel Personen wir an einem Tisch speisen dürfen.
    Auch sind die Corona-Regeln des Restaurants zu beachten, dies liegt aber bei jedem Teilnehmer in der Eigenverantwortung.
    Ich kann, werde und will selbstverständlich nicht als Veranstalter haftbar sein.


    Mit vielen neuen und alten -aber vor allen Dingen- großartigen Wolsings werden wir dann den nordfriesischen Himmel kunterbunt machen.


    Wir freuen uns schon auf das Wiedersehen!


    Beste Grüße
    Thomas & family

    Hallo in die Runde,
    da es hier in letzter Zeit doch etwas ruhiger geworden ist und ausgelöst von dem thread "Taifun nach Peter Rieleit" möchte ich hier
    auch mal einen ganz speziellen Taifun vorstellen:





    Dieser Eigenbau ist -wie unschwer an der Drachentasche erkennbar- aus der Schmiede von Günther Wolsing.
    Diesen Drachen hat Günther 07/1993 gebaut und auch in seinem ersten Buch vorgestellt.






    Die Lichtreflexe auf dem Segel liegen am verwendeten Tuch:
    Es handelt sich um PL62, dies ist ein einseitig laminiertes Tuch und war in den 90´er Jahre state of the art für Speeddrachen.
    Leider ist die Lebensdauer von diesem Tuch arg begrenzt.





    Wenn die Beschichtung beschädigt ist, löst sie sich in kurzer Zeit komplett vom Tuch.

    Und damit ist dann auch das Flug-Lebensende des kites erreicht.
    Das Tuch saugt sich bereits bei etwas Luftfeuchtigkeit voll wie ein Schwamm und ist (gummi-)elastisch in alle Richtungen.



    Aber nichtsdestotrotz zeigt diesere Nachbau das Günther sich zu Beginn seiner Darchenbauaktivitäten in alle Richtungen orientiert hat und
    dann seine 5 Baureihen entwickelt hat.


    Günther hat PL62 in vielen seiner Drachen verbaut, u.a. auch in der B-Serie.
    Die B-Drachen sind aber mittlerweile auch nur noch für Dekozwecke/als Schattenspender geeignet.
    Im 7´er hat er z.B. das W aus dem PL62 gemacht. Der Gummieffekt ist dort aber unkritisch, da die vielen Nähte den Effekt kompensieren.

    Hallo in die Runde,
    hier ist es ja etwas ruhiger geworden, daher stelle ich auch mal einen ganz speziellen Taifun vor:



    Dieser Eigenbau ist -wie unschwer an der Drachentasche erkennbar- aus der Schmiede von Günther Wolsing.
    Diesen Drachen hat Günther 07/1993 gebaut und auch in seinem ersten Buch vorgestellt.




    Die Lichtreflexe auf dem Segel liegen an dem verwendeten Tuch: Es handelt sich um PL62, dies ist ein einseitig laminiertes
    Tuch und war in den 90´er Jahre state of the art für Speeddrachen.
    Leider ist die Lebensdauer von diesem Tuch arg begrenzt.



    Wenn die Beschichtung einmal beschädigt ist, löst sie sich in kurzer Zeit komplett vom Tuch.

    Und damit ist dann auch Lebensende des kites erreicht.
    Das Tuch saugt sich bereits bei etwas Luftfeuchtigkeit voll wie ein Schwamm und ist auch (gummi-)elastisch in alle Richtungen.


    Insofern kann ich hier über die Flugeigenschaften von Günthers Nachbau nichts konstruktives berichten.

    @LastMohawk Harald:
    Lieben Gruß an Deine Jungs, Fisch in der Küstenkantine nur mit mir! ;)

    Hallo Stefan, Hallo Harald,
    ich war die letzten Tage spontan in SPO und aber habe leider schlechte Nachrichten für Euch:
    Die Küstenkantine ist seit dem 30.08.2020 geschlosssen, das Gebäude steht leer. Es gab auch kienne Hinweis auf eine neue Lokalität.



    Aber es gibt auch gute Nachrichten:
    Ich konnte einen großen Wolsing in seinem natürlichen Habitat lüften.



    Frage ist: Wer bin ich?
    Live und in Farbe dann im Sommer wieder in SPO.

    Seit Jahren beobachte, lese, suche ich hier heimlich... auch immerwidermal mit Pausen....
    Das erste was mir kürzlich auf der Suche nach Infos zum Thema Grossdrachen begegnete, ist Dein Flaki.
    Da kann man sich nur verneigend intressiert mitleben was Du da kreierst.
    Hut ab!


    Gruss vom Tom

    Hallo Tom,
    suche einfach hier mal nach "Wolsing".
    Da gibt es den "Wolsing thread" und auch mehere threads/Berichte zu den alljahrlichen Wolsing Treffen in SPO.
    Auf youtobe findest du auch zahlreiche Videos zum Thema Wolsing Drachen.
    Weitere Suchwörter zum Thema Grossdrachen sind z.b. Pure, insbesondere Pure 3XL.


    Dein Saphire Bauvorhaben finde ich klasse.

    Hallo Harald,
    WOW, du überrascht uns doch immer wieder!
    Ich bin von der Idee und Umsetzung begeistert.


    Melde dich bitte, wenn du irgendwelche Detailmasse/ Bilder etc. benötigst.


    Ich freue mich schon auf unser nächstes Treffen.


    Soll ich schonmal Gespannleinen vorbereiten? ;) ;)

    @Elchgeweih
    Gib doch bitte mal exakte Maße an. Wieviel ist „deutlich kürzer“?
    Wie lang sind die Standoffs?
    Durch die Standoffs verbessert sich auf jeden Fall das Startverhalten und im Gespann werden beide trotzdem laufen, aber die Gespannleinen müssen passen.
    Daher würde ich am zweiten an jedem Anknüpfpunkt eine Knotenleiter mit min. 5 Knoten (ca, 0,8mm Abstand) anbringen.



    Generell ist es möglich die UQS mit kurzen „Adapterstücken“ entsprechend dem Durchmesser mit eingeklebten Innenmuffen zu verlängern. Bei den großen Wolsings sind OQS und UQS auch aus mehreren Stäben.

    HIER sind zumindest schon mal 4 von 10 der einzigartigen Eigenbauten zu sehen:





    Und hier ist auch ein Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Immerhin schon 7 von 10.
    Die Details sind wie folgt:
    Long Dart Gespann: 1,5m-2,0m-2,5m-2,95m-3,4m-3,9m-4,4m


    64(!!!) Panele pro Drachen, Segelmachernaht und Kappnaht, Waage 200 daN