Beiträge von Sliderule

    Ja, das war ein großartiges Tiefflugerlebnis.



    Da wir jetzt ja beim Thema Gespanne sind und Harald gestern Geburtstag hatte: Hier mal ein Bild von seinem Stückwark-Gespann:




    Und hier dann auch 7 (von 10) Long Darts auf einen Streich:



    Diese Fotos sind beim 8. Wolsing Fliegen entstanden und wahre Fotokunst aufgenommen von Wolfgang.
    Hier live in action:



    Der Drachen ist ein Steiki mit 49cm Spannweite gebaut und geflogen von Nadine.

    Hallo,
    das Bild vom Roten Milan ist in Günthers Zimmer im Hl. Geist aufgenommen worden.
    Das war anlässlich Günthers Vorbereitungen für das 6. Wolsing Fliegen.


    Der Rote Milan stammt aus Januar 1998.


    hier ist er in Günthers Schmiede zu sehen:

    Ich zitiere mich mal kurz selber:


    “Daher die Bitte: Zersemmelt diesen thread bitte nicht mit was-wäre-wenn Szenarien und haltet es so wie Matthias es im letzten post geschrieben hat: Don´t panic.“

    Liebe Wolsing Flieger,
    nun sind es nur noch kanapp 2 Wochen bis zu diesjährigen Wolsing Fliegen.
    Ich freue mich schon auf das Wiedersehen.


    Um genau zu sein : Es sind noch 12 Tage und der Rest von heute!
    Das bedeutet: Bei den bisherigen 11 Treffen war der Strandabschnitt Ording für alle Wolsing Lenker groß genug.
    Natürlich verändert sich das Naturschutzgebiet Wattenmeer von Jahr zu Jahr, aber ich bin mir sicher das auch in diesem Jahr der Strand noch groß genug sein wird.


    Nur ganz wenige Wolsing Lenker wohnen und arbeiten im Umkreis von 50km von SPO, d.h. der Großteil der Teilnehmer hat eine längere Anfahrt.
    Und mal ganz ehrlich, wer es bis SPO geschafft hat soll/wird wohl auch die korrekte Strandauffahrt für den Strandabschnitt Ording finden und dann auch in der Lage sein den Ausschilderungen zu folgen.
    Hierzu hat Jens ja auch die aktuelle Situation beschrieben.


    Der Sand am Strand von SPO ist auch der gleiche wie die letzten Jahre auch, d.h. er ist mal hart, mal weich und auch mal überflutet.


    Aber das sind tagesaktuelle Ereignisse die haben wir nicht in der Hand. De fakto war jedes Wolsing Fliegen anders, aber stets ein großartiges Erlebnis.
    Gern zitiere ich hier auch Wolfgang aus 2018: "Nach meinem Empfinden zeigt es, was das "Wolsing-Fliegen" in Sankt Peter-Ording ausmacht. Hervorragende Windbedingungen, "endlosen" Raum, herrliche Natur."



    Daher die Bitte: Zersemmelt diesen thread bitte nicht mit was-wäre-wenn Szenarien und haltet es so wie Matthias es im letzten post geschrieben hat:
    Don´t panic.

    kann mir einer verraten was der XS für ne Spannweite hat ? Und gibt's für den auch ne m² Angabe ? :)

    Hallo,
    eine pauschale Antwort ist schwer, da es den XS in mehreren Variationen gab. Es gibt hier aber auch einige XS- threads, da werden die Varianten beschrieben.


    Der XS sollte ursprünglich eine Neuauflage des 0,4 sein, aber die Näherei hat damal die Segel mit zusätzlichen Nahtzugaben gefertigt.
    Somit gab es in 2005 insgesamt 25 XS in 5 Farben. Dann gab es eine Serie von Kewo und für einen Speedkite Contest gab es noch mal 10 Segel von Knicki die dann individuell bestabt wurden.


    Die Spannweite ist bei allen Varianten ca. 150cm und die Standhöhe ca. 62cm.
    Die Fläche lässt sich dann damit leicht ausrechnen.
    Am besten stellst du mal ein Bild ein, dann erhälst du auch genauere Infos.


    Nachtrag: Ich sehe gerade Mark war schneller.

    „Wenn es einen Glauben gibt, der Berge versetzen kann, so ist es der Glaube an die eigene Kraft


    dieses Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach kommentierte Günther Wolsing einst wie folgt:

    „Berge versetzen kann ich nicht. Aber bei meinem Hobby Außergewöhnliches schaffen, dazu hat mir mein Glaube verholfen."


    Heute am 07. Mai jährt sich der vierte Todestag von Günther.




    Hier beim Fliegen des 12érs in 2016:


    Gewusel beim Aufbau und den Starvorbereitungen, aber großartig im Bild festgehaltne von Wolfgang:



    Hier dann auch ein Video aus 2014:


    Wolsing Fliegen 2014

    Zitat

    Ein klasse Flugbild aber bei den Riesen hast du einfach ein sehr schmales Windfenster aus "fliegt schon/noch" und "ist nicht mehr zu halten".Tuch vor die Gaze legen zu können, würde die Grenze verschieben helfen.


    Besser bei wenig Wind so testen als den Abgang zu machen ;)


    Was für Lenkwege und Kräfte hattest du da im Übergang vom Stall/SideSlide in den seitlichen Flug ;) ?



    Hallo,
    hier ist mal ein Vidoe vom Flug des 12´ers und des 9´ers aus 2016.
    Das Windfenster ist bei 100m Leinen schon recht groß.
    Beide Drachen sind einzeln zu halten, bzw. zu fliegen.


    Die zweiten Lenkschlaufen an den Flugleinen sind "Sicherheitsschlaufen".
    D.h. wenn die Armlänge des Piloten für einen loop nicht ausreicht, kann ein zweiter erfahrener Pillot jederzeit unterstützend eingreifen.
    Dieses "System" war Günthers Idee und wurde von Jens und Philipp in zahlreichen Flugstunden perfektioniert.
    Sinn macht dieses System ab 9m Spannweite. Der 7,6´er z.B. fliegt sich problemlos ohne.


    Die Frage nach Lenkwegen und Lenkkräften beantwortet sich direkt im Video.


    https://youtu.be/8q73Af4I2PI


    Gaze verschliessen ja/nein ist eine Philosophie Frage.
    Wichtig sind stets die richtigen Windverhältnisse. Und das entscheidet der Pilot.
    Dies werden u.a. Harald und mic auch so bestätigen.


    Pfingsten findet wieder ein live event: "learning by doing" in SPO statt.


    Ich freue mich schon Patricks Drachen dort live zu sehen.

    Dank mal an alle!


    Dann werd ich also mal neue Whisker schneiden :thumbup:


    Gott sei dank haben sich hier inzwischen so viele Stangen angesammelt

    Hallo Thorben,
    bevor du neue Whisker anfertigst würde ich erstmal die Stopperclips neu setzen.
    Die Whisker sollten auf der Naht liegen, dann müsste die Spannung eigentlich passen.
    Die Whisker müssen auch sehr stramm in den Schlauchverbinder gehen.
    Dann passt´s.
    Spätestens Pfingsten können wir dann das feintuning machen.


    Gruß
    Thomas

    Hallo in die Runde,
    noch gut 10 Wochen und dann ist es soweit.


    Die Spannung steigt!


    In den letzten Tagen habe ich einige Anfragen bez. Polo Shirts erhalten.
    Ggfs. würde ich nochmal eine Serie besticken lassen, bräuchte dann aber konkrete Angaben bez. den Größen.
    Insofern: Wer ein noch ein rotes Wolsing-Kite Team Ploloshirt haben möchte schickt mir bitte eine PN.


    Des Weiteren habe ich auch für Samstagabend (04.06.22) einen Tisch in "unserem Stammlokal" gebucht.
    Auch hierzu bräuchte ich Rückmeldungen per PN, wer am Essen teilnehmen möchte.


    Gruß
    Thomas

    @Fahrtwind
    Du bist aktiver buggypilot und hast auch eine GPA Lizenz?
    Kennst du die GPA website, bzw. hast schonmal was zum Thema Buggyfahren in SPO gelesen?
    Kennst du die SPO website?
    Bist du mit google maps vertraut?


    Privates Böllern (auch aus dem Buggy) zu Silvester ist in SPO aufgrund der Reetdächer verboten. Es gibt ein zentrales Feuerwerk auf der Buhne.

    WOW,
    Glückwunsch zu dem Eigenbau.


    Gib uns doch bitte ein paar mehr Details:


    Spannweite: 9,6-9,8m
    Standhöhe schätze ich 2,3-2,4m?
    Gestängedaten:
    Hat das Segel irgendwelche Ventilierungen?
    Welche Verbinder/ was für ein Kreuz.


    Wie lang ist die Waage, d.h. einfach vom Segel bis zum Anknüpfpunkt gemessen.
    Hier würde ich schonmal mind. ca. 3m empfehlen, Die sollte auch etwas Dehnung haben, damit boen, bzw. Schläge abgefedert werden können.


    Dann zum Flug: Hast du den allein gestartet, geflogen und gelandet?
    Du schreibst von Reparaturen: Wieviel Meter CFK hast du denn schon ersetzt?
    Und vor allen Dingen was hast du optimiert?


    Aus meiner Erfahrung mit den verschiedenen großen Wolsing´s brauchst du ein eingespieltes Team von mind. 3 Personen für sichere Start´s und Landungen. Flugleinen nicht unter 100m, auch hier ist eine gewisse Dehnung empfehlenswert.
    Für den Flug dann am besten Schlaufen verwenden. Ratsam ist auch dafür an jeder Seite 2 Lenkschlaufen (Abstand ca. 1,2m) zu verwenden, dann kann ein zweiter Pilot immer noch helfend eingreifen.


    Die Teilnahme/ Besuch des Wolsing Treffens ist auf jeden Fall zu empfehlen, da sind zahlreiche und vor allen Dingen auch erfahrene Großdrachenflieger vor Ort.
    Kennst du die Wolsing Videos? Das Video aus dem Jahr 2016 solltest Du die auf jeden Fall anschauen. Am Besten natürlich alle Videos.


    Gruß
    Thomas

    @Sliderule


    Ich bin jetzt bei 90cm. Das schau ich mir dann noch an...
    Erst mal fliegen, alles setzen lassen... Bin sicher ich muss da noch mal knüpfen. Danke für den Hinweis.

    Ok, dann täuscht wohl die Perspektive, ich habe ca. 1,2m vermutet.
    insofern gehe ich dann von ca. 50-60cm Koppelleinenlänge aus.

    Hallo Thorben,
    Schick!
    Ich bin auf den ersten Flugbericht gespannt.


    Just my 2cent:
    Allerdings erscheinen mir die Koppelleinen recht lang.
    Gerade bei einem linearen Gespann ist kürzer immer besser.
    Gefühlt würde ich mal sagen : 60-80cm müsste reichen.
    Aber die Praxis muss es zeigen.


    Gruß & schönen Sonntag
    Thomas