Das ist ein Zweileiner-Delta, die zusaetzliche Stange haelt vor dem Drachen die Waage auseinander.
War in den 80'er Jahren state of the art.
Beiträge von Sliderule
-
-
Hallo Frank,
hier hat´s auch geklappt:
und bei unserem Steiki-Gespann schafft der 1.5´er das auch ohne Probleme.
Bestabung ist 6mm, UQS geteilt. -
Ja klar, der 1.8 hängt ja im Windschatten.
-
@ sternengucker
Metallringe an der Waage waren for einigen Jahren noch state of the art und wurden z.B. bei vielen kites und auch bei der WM-Edition verbaut. Insofern nichts ungewöhnliches, bzw. keine Kuriosität.
Du kannst den Ring auf jeden Fall dranlassen, er behindert das Flugverhalten nicht.
Du kannst ihn aber auch gegen einen Tampen wechseln, dann ist zum einen die Gefahr von Korrosion und zum anderen auch ein eventuelles Durchscheuern der Waageschenkel vermieden.
Ohne einen durchgehenden Waageschenkel wäre die Waage nicht einstellbar.Eine weitere Frage habe ich noch: Auf deinen ersten Bild sieht man eine Art Stopper auf der UQS (bei 9Uhr) ist das korrekt? Ist der fest verklebt?
Wenn ja, ist dass auch der Anlenkpunkt für den Standoff.P.S.: Was ist denn "was vernünftiges" für die Abspannungen?
-
-
Passend zu Günter´s Kommentaren dann hier auch mal ein Bildchen...
Und hier der link zum K&F Video: Klick mich!
-
Hallo,
auch hier der Bericht vom Wolsing Fliegen in SPO:
Wind bis zu 40km/H (Tendenz steigend)
Temperatur ca. 5-6°C (gefühlt -5°C)Nichtsdestotrotz waren 3 Lenker und insgesamt 6 Wolsings "am Start".
Hier nun die Bilder:
Allerdings nahm der Regen immer mehr zu, so dass dann schnell Ende war.
Insofern bleibt nun nur auf gute Wetter- und Windprognosen und zahlreiche Teilnehmer für das nächste Treffen Anfang August zu hoffen.
-
-
Hallo Martin,
schickes Teil, "Fliegt nicht, gibts nicht!"Meiner Meinung nach hilft hier nur folgendes:
- Lifter verwenden, dann
- Waage verlängern (mind 3-4x so lang wie sie jetzt ist) und diese dann auch (evtl. etwas flacher) einstellen, dann
- "sehr grossen" und langen Schleppsack (mind. 1,5m Durchmesser) verwendenWenn dann das U-Boot stabil fliegt kannst Du testen ob es auch ohne Lifter geht und ein feintunig durchführen.
Aber wie gesagt ersteinmal die Grundeinstellungen mit Lifter austüfteln.
-
Hallo Frank,
Klasse!
Steht Karfreitag in SPO nun bei Dir?
Dann sind auf jeden Fall Lenker und Fotografen vor Ort.
Wir können dann Dein Gespann auch schonmal
mit unserem 1.5´er testen. -
-
@ Frank
Gerne doch!
Hauptsache Du kommst auch nach SPO!
Das wird dann bestimmt ein grossartiges Treffen. -
Hallo Frank and all
der Termin für das Treffen ist fix, die location "Strandabschnitt Ording" auch.
Jens, Philipp und ich sind auf jeden Fall mit diversen Wolsings ( von klein bis gross, von einfarbig bis bunt) vor Ort.
Wir werden hierzu in den nächsten Tagen noch einen separaten thread eröffnen.
- Editiert von Sliderule am 24.02.2012, 13:23 - -
Jörg,
Klasse, aber die standoffs müssen auch nahezu 90 grad senkrecht stehen. -
Günter,
:H: :H: :H: -
Hier nochmal das Bild zum Schleissschutz am Steiki 2.5 (Feuervogel)
Die Originalmasse sind wie folgt:
Von der Nase bis Oberkante Scheuerschutz sind es 22cm, insgesamt 10 cm lang.
An der breitesten Stelle hat der Schutz 5cm (29,5cm von oben) -
Hallo Michel,
so solls aussehen, die stand-off stehen senkrecht zur UQS.Gruss
Thomas -
Fundstücke der Woche:
Der K&F Artikel zum 12´er Flaki ist nun online:
Aber auch das https://youtu.be/MItBAAduJ6g[/media]list=UUeQpvZQ_qku1Wv01HoQPQCw&index=1&feature=plcp]Video dazu ist megaklasse.
Wunderschön sind auch die beiden Gespanne anzusehen.
Danke Günter für diese grossartigen Drachen und Danke Jens für den Artikel und das Video!
-
Aufruf an alle Wolsing-Lenker:
Wie wäre es mit einem Wolsing Treffen in SPO?
Termin: 06.04.2012 (Karfreitag).Der Termin ist schon mal fix, aktuell sind
- Jens Baxmeier
- tempestas
- slideruleauf der Liste.
Alternativtermin, bzw. ein zusätzliches Treffen findet natürlich auch vor und während des DF in SPO statt.
Zeitfenster: 06. - 10.08.2012 und 10.-12.08.12 (DF)
Also: Wer ist Karfreitag dabei? -
Ich kann hierzu den Beetle empfehlen!
Martin Schob sagt dazu: "Der Beetle. Mit Sicherheit immer noch einer der besten Lenkdrachen für Einsteiger überhaupt. Sehr einfach zu fliegen, benötigt sehr wenig Wind & ist eigentlich nicht kaputt zu kriegen,. Meine erste Wahl als Schulungsdrachen. Ideal für alle Regionen mit eher wenig Wind, inkl. allem was man braucht, hochwertige Leinen und Handschlaufen. Erfolgserlebnis garantiert....."
Dem stimme ich voll zu, und damit haben auch meine kids angefangen.
Den Beetle habe ich auch immer dabei und gebe den gern und unbedenklich an gefrustete Väter weiter, deren Kinder sich gerade mit der Kategorie Aldi-Bomber abmühen.