Das Vorfüllen tut nix zur sache.. geht in etwa so schnell, wie wenn man einen open cell beim starten füllt.
Der unterschied zu nem Buggyschirm ist, das die Speed ein Depowerkite ist, der nicht seine gesammte Fläche nutzt, sondern nur einen Teil davon. Den rest ruft man dann durch das anpowern mit der Bar ab.
Habe mal einen Vergleich gelesen, in dem es hieß, das ein 10er Depowerschirm in etwa einen 4-6 m² buggyschirm gleich kommt und halte das für recht passend. Sprich: eine 7er Speed würde ich mit einer 3 m² Buggymatte vergleichen.. Also von der Power im "Normalzustand" ohne anpowern und so.
Der Depowereffekt der Speed (1:4) spiegelt dies wieder.. Sie nutzt also nur 1/4 der abrufbaren Power, fliegt sich also dann ohne sooo viel Druck. Wobei ich noch erwähnen sollte, das man die volle Power nicht durchgehend nutzen kann, da der Kite sonst (langsam) in den Backstall übergeht. Ist eben nur fürs Anpower/Sprünge usw gedacht.
Wir fliegen ja auch die 5er Pulse (Depower) bei Hack (5+ Bft ) und leben noch..
Wobei die 5.6er Twister (Buggymatte) dort nicht mehr ans Licht kommt :-O
Grüße vom selbsternannten Experten
Verbessert mich, wenn ich falsch liege
Tobi
Ihugo:
Fass doch mal einen Anfänger Depowerschirm, ca. 10 m², ins Auge.
Da wären zb. Hq Apex, Libre Pantera, Ozone Access und die Pulse von Flysurfer.