Beiträge von Calavera
-
-
Andre Eibel
DC20 1km
DC80 500mMarkO2
DC20 300m
DC80 500mdelite
DC 20 2km
DC 80 1kmUnd per mail proxy:
Gebi
DC80 500mDominiknz
DC20 200m
DC80 200mHeinzKetchup
DC20 200m
DC80 200mmaxpow (Thorsten Kabelitz)
DC20 200m
DC80 300mLevelOne-Fan
DC20 200mSten
DC20 300m
DC80 300mGrischa
DC20 200mBlackbird-xx
DC20 200m
DC80 250mSperch
DC20 300m
DC80 400mHeiko...
DC20 500m
DC80 100mDominic
DC20 100m
DC80 100Nick
DC 20 200mTim
DC 20 100m
DC 80 100mCalavera
DC 20 100m
DC 80 100m -
:H: :H: :H: sieht gut aus !
Gruß
Horst -
-
Laelles und @ Wingo
Danke für die Info, werde den Drachen mal überarbeiten
Aber das Flugverhalten stellt sich tatsächlich so dar, Druckaufbau - Abfallen - Druckaufbau eben das was ich meinte mit bocken
aber nur wenn der Wind mit Böen wirklich zu stark war, sonst nicht !
Danke nochmal
Gruß
Calavera -
Danke für die Info !
ich habe leider einen P1x als Kielstab verwendet, und es ist so, wenn zu viel Wind da ist, dann
schlägt der Drachen mit den Flügeln.
In den Leitkanten habe ich P2X verbaut
In den UQS 3Pt
Der Windbereich war schon extrem, und böig wo ich das Verhalten festgestellt habeIch bin davon ausgegangen, das die neuen SkyShark P1x/P2X usw härter,steifer als p100 p200 usw sind
Ich werde mal in nächster Zeit einen härteren Kielstab ausprobieren, oder zwingend wechseln
Gruß
Calavera -
Ich meine damit, das der Drachen bei gleichmäßigem Wind einen kontrolliertes Fliegen ermöglicht
mit normalem Druckaufbau. Pflichtfiguren (Präzision) sind möglich aber auch Trickfliegen
Wenn der Wind auffrischt oder in Böen kommt, stelle ich fest, das es zu einem Strömungsabriss kommt,
und kein gleichmäßiger Druckaufbau stattfindet, er bockt !
Ich bin mir nicht sicher, ob man das abstellen kann, mit Veränderungen an der Waage oder den CFK Stangen
in der Leitkante, lockere Saumschnur oder sonstigen Maßnahmen.
Jetzt könnte man natürlich sagen, gut , fliege ich den Drachen eben bei Leichtwind oder nur bis zu einem gewissen
Level und nicht weiter, aber mir geht es eigentlich um eine Grundsätzliche Frage bezüglich der Konstruktion des
Drachen, vielleicht habe ich den Drachen in Bezug auf Streckung, Segelfäche oder Materialauswahl falsch gebaut,
und deshalb die Frage an die Experten, die mir da vielleicht ein paar Tips geben könntenGruß
Calavera -
Eine Frage an alle Fachleute
Zu meinem neuen Drachen, den ich kürzlich gebaut habe, habe ich mal eine
Frage !Der Drachen hat eine Leitkante von 150 cm / Kiel 82,5 / Standoffs 25 oder
26 cm oder gemischt 25/26 für ein besseres YoYo-verhalten
Waage 55/57/64 Dreipunkt, UQS 75Der Drachen ist nicht als UL konzipiert, sondern fliegt über einen größeren Windbereich (nicht Starkwind)
Der Drachen ist für Trickflug gedacht, kann aber auch präzise Fliegen
Jetzt zu meiner Frage: Bei wenig Wind und mittleren Winden fliegt der
Drachen so, wie ich mir das vorgestellt habe.
Wenn der Wind auffrischt oder in Böen kommt, dann, ich sag mal so, bockt
der Drachen schon mal, aber nicht so, das man das in den Leinen spürt, aber er bockt.
Ist dann vielleicht die Schleppkante zu stark gespannt ?
oder sind die Standoff zu lang (zu viel Spannung auf der Schleppkante)
Sollte ich weichere Stangen in die Leitkante einbauen ? (im Moment die neuen SkyShark PX2)
oder kann ich dieses Verhalten mit einer Änderung an der Waage ausschalten ?Gruß und immer Wind im Segel
Calavera -
@all
Vielen Dank für die umfassenden Antworten von allen
Ich werde mir die Antworten, da ich jetzt erst dazu komme, durchlesen und dann
dementsprechend verfahren, und ausprobieren was mir besser liegtIch habe vor, einen Drachen im Trickbereich zu bauen, und dachte mit der richtigen
Gewichtsverteilung (z.b. Ganzer Stab 82,5 oben und den gekürzten Stab unten, gesamt 150 cm)
oder umgekehrt, den Drachen dahingehend optimieren zu können, damit die Schwungmasse stimmt
oder die Drehachse über dem Mittelkreuz optimal wirdDanke nochmal an Alle
mfg
Calavera -
@All
Hallo zusammen, eine Frage
Ich möchte die Leitkante 150 cm mit zwei Stäben P100 je 82,5 cm aufbauen, aber dazu
muss ich die Stäbe mit einer Muffe zusammen stecken
Wie ist im allgemeinen die Aufteilung der Stäbe bezüglich der GewichtsverteilungDen ganzen Stab noch oben und den kurzen nach unten oder
besser den kurzen nach oben und den ganzen nach unten -
-
Hallo Zusammen, Super Idee
calavera 1 Fächer
-
Meins lag auch am WE im Briefkasten
Vielen Dank an Günter Wolsing
Gruß
Calavera -
ich habe den LeQuartz komplett mit Pritt geklebt !!
Nahtzugabe wie im Bauplan angegeben
nur im Bereich vom Mittelkreuz zu Kielende wo die Mittelnaht auseinander läuft habe ich
Tape benutzt, da die Spannung eventuell zu hoch ist, da hält der Prittstift nicht
Die Mittelnaht läuft in diesem Bereich auseinander, um in diesem Bereich keine unschönen
Falten zu bekommen, siehe auch als Beispiel den Bauplan vom LeVirus !
Gruß
Calavera -
Flug ist sehr präzise,alle Tricks (soweit ich die kann)
Die erste Waage (für präzision reicht völlig aus)Bauchtricks wie 540,slotmaschine, flache axel sind auch möglich
Yoyos ohne ende
Fade sehr stabil
LazySu´s
Cometenin Händen eines Profis ist wahrscheinlich auch noch mehr drin
Bestabung
was ich so hatte6 mm Leitkante
6 mm Kiel
6 mm obere Querspreize
3 mm Standoff
Spreizen Skyshark 3p15 gr Gewicht
geht trotzdem sehr früh und hat genug Schwungmasse
Gruß
Calavera -
-
-
Ich auch (da ich auch das erste (einzige) besitze)
mit diesen Grundlagen habe ich mir auch mal einen Drachen (Trick,Präzision) gebaut.
und was soll ich sagen,es funktioniert !1. StegMich
2. Jan Machacek
3. Aerogleiter
4. Sliderule
5. FreiHerr
6. Ätzelgöfter
7. Hannes Wada
8. Breezer
9. mischa
10. Grimmi
11. calaveramfg
calavera -
-