Hi,
bin mal vorbeigefahren wegen Material für einen Wasseige. Einiges war nicht zu haben, so dass ich mir schon dachte, na Sch... und dafür den langen Weg. Mir wurde angeboten, die fehlenden Teile zu schicken und die waren auch tatsächlich nach zwei Tagen da. Null Problemo
Peter
Beiträge von Nikel
-
-
Hi,
in den Anfangszeiten meiner Drachenbauerei habe ich einen Bell nach Backes gebaut aus dünnen Vierkantleisten und Rettungsfolie. Zum Kleben wurde Pattex verwandt mit einem Auftrag aufs Holz und die Folie und danach das ganze gebügelt mit der kleinsten Einstellung am Bügeleisen. Leider bin ich mal draufgetreten und der Drachen ist dabei zerbrochen. Er liegt jetzt seit vielen Jahren auf dem Speicher - die Klebestellen halten heute noch.
Bei einem anderen Drachen habe ich den Lötkolben zum Schweissen verwendet mit untergelegtem Backpapier. Die Schweissnaht hat auch längere Zeit gehalten.
Servus
Peter -
Hallo Frank,
handelt es sich bei der Firma in Lichtenfels um die Fa. Schütz? Dort habe ich vorhin eine Mail hingeschickt.
Viele Grüße
Peter -
Hi,
wer kann mir eine Bezugsquelle für Rattan nennen mit 10 und 20 mm im Durchmesser bei einer Länge von ca. 2 Meter, kleinere Längen wären unkritisch. Müsste eine Quelle sein, die auch kleinere Mengen verschickt.
Bei dem engen Radius, den ich brauche, ist Bambusrohr in dieser Dimensionierung etwas zu widerspenstig. Bambus-Splitstäbe habe ich ausprobiert, ist mir zu weich.
Ciao
Peter -
Hi,
als Mehrflügler-Fan steht der Salmon auch noch in meinem "Pflichtenheft". Ich habe mir überlegt, ob man ihn nicht auch bauen könnte in der Roloplan-Bauart, d.h. mit einem zentralen Schlauch für den Mittelstab und dem Knopfloch an einem Flügelende.
Ron Moulton hat in "Das Drachenbuch" auf Seite 21 einen Salmon abgebildet mit 9 Flügelpaaren - das wäre eine interessante Alternative.
Peter -
Hi,,
super Idee - dem kann ich mich nur anschließen!!!!
Servus
Nikel
-
Ich habe mir bei meinem Wasseige die Mühe gemacht, mit den Formeln die Waageleinen für eine 25-m Verbundwaage zu berechnen.
Es funktioniert - aber heute würde ich die Methode anwenden, die in der Kites & Friends Ausgabe 4/2002 beschrieben ist als Edo-Waage, die in 30 Minuten ohne große Rechnerei geknüpft wurde.
Schau dort mal oder auf der Seite von Ralf Dietrich.
Gruß Peter
-
Hi Toni,
wenn was zamm geht, bin ich dabei.
viele Grüße
Peter -
-
Hallo Gerhard,
Du und Spinnaker, das bin ich ja gar nicht gewöhnt !!CodeEs hätte sich ja angeboten, auch in Holz und Baumwolle zu bauen - dann wird mir aber beim Gedanken an das Gewicht ganz übel. Ich wollte einfach mal wieder einen Drachen bauen, der auch bei unseren (süddeutsch-österreichischen) Windverhältnissen fliegt. Was mir am Bild auffällt ist, dass die Wagge sehr kurz aussieht
So kurz ist die auch wieder nicht - sie hat immerwhin eine Länge von über 4 m.
Viele Grüße
Peter -
Hallo zusammen,
heute hatte mein neuester Einleiner seinen Jungfernflug: der Espenlaub. Er wurde gebaut nach der Planskizze aus dem Roloplanarchiv, allerdings gegenüber der Zeichnung verkleinert auf 4 m Spannweite bei einer Höhe von 3,65 m. Segel aus Chicara, Gestänge aus 8 mm Kohlefaser - einige haben schon gemeint, das wäre etwas arg leichtsinnig bei 4 m Spannweite. Dafür hat der Drachen eine Waage mit 15 Anknüpfpunkten. Das Einstellen ist so eine ziemliche Tüftelei - es hat aber anscheinend funktioniert.
Er fliegt, zieht noch etwas nach rechts, so dass noch etwas Feintuning notwendig ist. Bei relaitv wenig Wind hatte er heute schon einen Zug wie ein Traktor.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Die Leinen an den Waagepunkten habe ich etwas länger gelassen - wenn die Waage stimmt, werden sie gekürzt und Vernäht.
Gruß
Peter -
Eine andere Bezugsquelle für Nummerntuch sind auch Läden, die Beschriftungen usw. anfertigen jedenfalls gelang mir dies bei einem Laden in Landshut.
Gruß,
Peter -
Das klingt gut und als Abonnent von Anfang an freue ich freue mich auf die neue Ausgabe. javascript:setsmile(' :-O ')javascript:setsmile(' :-O ')javascript:setsmile(' :-O ')
Es ist m.E. Platz für 2 Fachzeitschriften mit dem gesamten Spektrum des Drachenbauens und -fliegens. Ich bin eher Einfleiner- und Baumwollfreak, interessiere mich aber für den gesamten Bereich und habe in der Regel beide Zeitschriften komplett gelesen. Was ich mir für die "neue" SDD wünsche, sind viele Baupläne (auch für Traction), Berichte von Drachenfesten (auch von den kleineren, auch aus dem Ausland), Grundlagenartikel (Waagengeometrie, Knoten, Material), nicht zuviele Tests (müssen aber wohl sein), vielleicht auch mal Uralt-Pläne wie in der letzen SDD, Personalities (auch mal über die weniger bekannten), Tipps wie am alten DRAMA und und und...!
Peter -
Hallo
unser hiesiger Buchhändler gibt mir keine Chance, das Buch bestellen zu können (Angeblich gibt es keine Geschäftsverbindungen zwischen dem Dänischen und Deutschen Buchhandel). Weiß jemand, wo man das Buch bestellen könnte?
Danke
Peter -
Hi,
das Warten hat sich schon gelohnt - die S&D enthält einige Einleiner-Baupläne: Roter Baron (Dreidecker),UL-Cody, Voigtländer-Taube sowie als Beilage (zumindest bei den Abos) den Reprint eines historischen Bauplans (Falke, Adler und Flugzeug) von Paul Wächter von 1932. Außerdem Tests von Einleinern, Zwei- und Vierleinern, DF Brandenburg. Ich muss bekennen, die Mischung gefällt mir (v.a. als Fan der gedruckten und damit archivierbaren Information)
Herr Greiner schreibt in seinem Editoral, dass die S&D in Zukunft auch wieder in üblichen Verkaufsstellen zu bekommen ist, jeweils zur Mitte der geraden Monate.Bye
Peter -
Ich kann mir nicht vorstellen, daß er einen Nikel-Drachen meint, bei denen das gemeinsame Merkmal aller Typen des Lange-Breite-Verhältnis von ca. 2 :1 ist. Bei dem angesprochenen Nigel soll ja da VErhältnis 1 : 1 sein. Bin mal gespannt. Ich habe selbst einen Nikel bebaut aus Holz (Gestänge) und Spinnaker (Flügel).
Ciao -
Ich benutze die Anker gerne für Banner/Fahnen usw., halte sie für zugstärkere Drachen überhaupt nicht geeignet. Auf einem Drachenfest in einer windschwachen Gegend wurden bei auffrischendem Wind 3 (!) gegeneinander durch Seile verbundene Anker nacheinander rausgezogen. Bei anderer Gelegenheit brach einer durch die Zugkraft einer Bol auseinander.
Gruß
Peter