Mal ganz abgesehen davon, das das Board ohnehin "nur" für 60kg angegeben ist, da würde ich nicht was dran ändern wollen.
Beiträge von Bladerunner
-
-
Dann nehme es mal auseinander und wiege das Deck und den Rest, für ein Kilo Einsparung solltest Du vielleicht das ganze Deck weglassen, ansonsten bleibt Dir da so viel nicht mehr über. :R:
-
Reinhold Messner und Arved Fuchs 1989, frage mal Tante google. Habe das nur kurz überflogen, mal reden die von Drachen, mal von Segeln
Drachen und Kanu oder Boot scheint derzeit in Ami-Land wohl einigermaßen beliebter zu werden, sieht man immer wieder mal auf Shop-Seiten. Aber Atlantik? Keine Ahnung. -
Hi
Was ich meinte ist, dass die Landwirte bei uns nur 2mal mähen und deshalb hier meist mindestens 10cm hohe Wiesen mit Disteln stehen. Fürs kiten wäre häufiger notwendig, macht aber bei der Fläche ohne Traktor schon ein wenig Arbeit. :R:
Die paar Kröten für pachten sind nicht das Thema, wenn ich dafür da hin kann, ohne Gülle am Schuh! :-o -
Mit Wasser spülen bringt nichts! Wenn es das tun würde, dann bräuchtest Du auch kein Fett mehr reintun, das Wasser was beim Fahren reinkommt, würde das dann ja auch rauswaschen :L
Öl oder Fett "schließt" denn Dreck der reinkommt ein, Wasser wird an der Oberfläche des Fett/Ölfilms stehen bleiben. Bis Du im Lager eine Emulsion geschaffen hast, sollte etwas dauern.
Das Wasser ist auch weniger das Problem, abgesehen mal von Rost, wenn Du zu wenig Fett im Lager hast und der Film weg ist. Ansonsten verdunstet das, sofern Du das Board warm einlagerst. Natürlich entfernt es sich besser aus relativ offenen Lagern, die gekapselten Lager lassen Eingedrungenes natürlich auch schlechter wieder raus! Auch aus diesem Grud keine Reingung mit Wasser, spätestens hier, hast Du dann welches im Lager.Der Dreck der im Fett verteilt ist, ist das Problem, da der mit der Zeit reibt und das Lager zerlegt, Rost ist natürlich auch in seiner zerstörerischen Wirkung nicht zu verachten.
Benzin geht, Verdünner wäre ich vorsichtig mit, der kann ggf. den Käfig im Lager zerlegen, je nachdem welche Kombination Käfig/ Verdünner da zusammentrifft. Besser ist Kaltreiniger, der ist dafür gedacht.
Bei allen diesen Mittel, solltest Du aber darauf achten, das die nicht wirklich zuträglich für Gesundheit und Natur sind (Hautschutz, Augenschutz, Umweltschutz... :H: )
Bei relativ gut geschlossenen Lager würde ich darauf achten, sie nach der Benutzung von außen gut zu reinigen, gerade die Seitenflächen, dabei den Dreck nicht rein-reiben!!!!
Danach die Lager mit Teflon- oder Silikonöl einzusprühen, (etwas wird schon wenigstens etwas reinkommen und verdrängt Wasser) und mir ansonsten nicht so viele Gedanken machen. Keramik-Lager werden für den normalen Betrieb nichts bringen, Dreck mögen die auch nicht und sind, wie Hardcore-Kiter völlig richtig schreibt, nicht dichter. Was sich bewegen soll, kann nicht 100% dicht sein. -
Stimmt C.H. :H: , hoffe die Kugellager sind hochwertiger, oder doch googlelager
-
Nicht schlecht, Herr Specht :H:
Schön auffällig, das ist Dir gelungen, gefällt mir gut :H: :H: -
Sind auch schon drauf und dran uns eine Wiese zu pachten, die Gemeinde verpachtet demnächst 3,2ha,an dem Hang an dem wir kiten gehen. (Unser Kitewiese ist gerade mit Gülle beladen worden. :O)
Gebotsabgabe im erschlossenen Umschlag, Höchstbietender erhält den Zuschlag.
Das wäre natürlich geschickt, weil man dann wirklich zusehen kann, das die Wiese schön kurz ist, allerdings ist das regelmäßige mähen nicht eben mal gemacht, sofern man keine Traktor hat, und das Heu dann auch noch wegfahren muß.
Kooperation mit Landwirt wird gerade überlegt. Bezahlung teilen, er mäht und kriegt das Heu, wir dürfen fliegen, allerdings werden die Landwirte versuchen sowenig wie möglich zu mähen, also vielleicht zweimal im Jahr, und in 10cm hoher Wiese mit Disteln usw kiten ist bah :R: . -
Du redest jetzt offenbar nur von Stäbchendrachen, oder habe ich was überlesen.
Meine Vorgehensweise.
Bodenstecker (Kitestakes..) in den Boden, Schlaufen dran, Leine abwickeln, Drachen auspacken, aufbauen, anbinden, auf die beiden Segel/Leitkantenspitzen (also hinten) stellen, Nasen von den Schlaufen weg (Rückenlage, aber nicht platt auf den Boden) zum Bodenstecker gehen, Schlaufen vorsichtig abheben, so das der Kite nicht auf den Rücken klappt, Spaß haben
So baue ich immer auf, wenn der Kite in leichter Kippung nach hinten steht und in der Mitte des Windfensters geht der nicht weg, der steht sauber. Wenn der Wind so doll wechselt, das der Drachen nicht stehenbleibt baue ich lieber ab, hatte ich aber eigentlich noch nicht.
Habe auf meine Stäbchendrachen nie was draufgelegt. Selbst der Thors Hammer stand in SPO mit zwei Bodensteckern an den Schlaufen mit 50m Schnur sauber bei Wind im Sand verankert. Habe da keine Bedenken das der abhebt, einziges Hinderniss ist meine eigene Ungeschicklichkeit , weil zu steil aufgestellt oder an der Schnur hängengeblieben. Wenn der Kite dann nach vorne kippt wirds ggf doof. :O -
PROBEFLIEGEN :H: , in einem guten Laden (also nicht indoor ) sollte das möglich sein, und bei den heutigen Preisen für vernünftiges Gerät sicherlich auch ein verständlicher Wunsch, die wenigsten werden mal eben 100€ (Tendenz schnell steigend) so raushauen. Ansonsten Laden wechseln. Oder den freundlichen Kiter nebenan fragen, scheinst ja aus einer etwas dichter mit Kitern bedeckten Gegend zu stammen. Erfahrung kommt von fahren, oder so. Viel Erfolg bei Deiner Suche. :H:
-
Auch auf die Gefahr hin, das es wieder einen WAR startet, ich würde nicht mit 2-Leinern rummachen, sondern so wie Westwind Jung sagt, mit 4-Leinen anfangen. Ich finde 2-Leinen sind 2 zuwenig, jedenfalls bei Matten.
Mir persönlich machen die keinen wirklichen Spaß, auch wenn ich es nur kurz probiert und recht schnell wieder abgegeben habe.
Magma 1,5 bei 7bft ist schon spaßig, sofern man genug Gegengewicht hat. -
Mein erster richtig, richtiger war vor etwa 7 Jahren auf Norderney ein My Kite. Den haben wir immernoch und mein 9-jähriger Semmelt damit rum, weil es sich noch nicht so richtig entscheiden kann was und ob er sich selbst was kaufen soll.
Ja, und auch ich glaube, der Drogenentzug wäre einfacher geworden, und den zahlt ja wohl die KK.
Ob es eine Kur gegen Drachen gibt? Keine Ahnung aber wer will das schon. :H: -
Wie schon geschrieben, kenne ich mich mit MTB-Lagern noch nicht, (mein Sohnemann will sich aber ein kaufen, kommt also noch) aus.
Aber wenn die tatsächlich, gekapselt nur 2€ kosten und Geräusche machen, trete die Dinger in die Tonne, baue neue rein! Behandel die mit Teflon-Spray und gut ist. Wenn die wieder zu stark wackeln oder heftig Geräusche machen - same procedure!!
Spar Dir die Zeit für das zerlegen und reinigen! Geh lieber boarden oder sieh von mir aus fern, aber tu Dir das nicht an.
Falls Du zuviel Zeit hast, ich kann sie brauchen -
Jaja, der Leidensgenosse.
Mittlerweile sieht das ja alles irgendwie mal wieder ganz anders aus als zu Anfang betrachtet. Ich bin mal gespannt wie das ausgeht, das könnte Vorbildfunktion haben.
Abgesehen, von der Art und Weise, wie der Threadstarter sich hier teilweise im Forum benimmt und äußert. Ich weiß nicht, was ich davon halten soll. -
Steiler stellen, sollte eigentlich etwas bringen. Dabei langsam vorgehen, geringe Veränderungen bewirken manchmal schon Wunder. Der Drachen baut mehr Zug auf und nimmt den "Durchhang" aus der Leine, so dass das "eiern" weggehen sollte. Den Abstand der beiden Drachen kannst Du immernoch verändern, falls das steiler einstellen nicht reicht.
-
Null-Wind und leichter Luftzug ist halt schon manchmal ein Problem.
Außerdem solltest Du wirklich mal schreiben, wohin die Wind-Reise gehen soll.
Wenig Wind und super billig ist auch der "go to start" von Wolkenstürmer, den hat mein Sohn. Allerdings "richtigen" Trickflug mach der meines Wissens nach nicht. Ist halt mehr zum dran gewöhnen, auf der Wiese rumzulaufen und einen Drachen hinter sich herzuziehen. Dafür ca 25€, um festzustellen, ob Null-Wind doof ist, geht das vielleicht noch. :-D.
Wirklich echte Null-Wind sind draussen halt schon ein Problem, wenn mal eine beherzte Boe kommt. -
Ein schönes Teil ist das geworden.
Habe ich das überlesen :peinlich: wie hast Du jetzt die Waage dran gemacht, geklebt, oder?
Dein Projekt bringt mich auf eine Idee sowas selbst mal als Test zu versuchen, wolle immer schon mal einen Lifter bauen, habe mich aber aufgrund der Materialmengen nicht so dran getraut und winzig klein wollte ich nicht anfangen. Bei meinen dicken Fingern ist Miniaturisierung nicht so angesagt .
Ich habe noch eine Rolle mit geblasenem Schlauch (so heißt das wohl) in der Garage stehen. Ist halt diese durchsichtige Plastikfolie, in die Lebensmittel,... eingechweißt werden. Da habe ich direkt schon Röhren, die ich entsprechen durch abkleben formen kann, das könnte ggf viel Arbeit sparen. Mal schauen, ob ich dazu im Winter mal Zeit finde.Aber nochmal: keine schlechte Idee, soviel Zeit möchte ich auch mal haben...
-
Das ist ein Problem, das nicht nur Boarder haben.
Da gibt es verschiedene Denkweisen.1. Version.: Kugellager zwar nicht öffnen, aber ordentlich mit Fett die "Öffnungen" verschließen, damit kein Sand, Salz, Wasser reinkommt. Gegenargument, im Fett sammelt sich der Dreck dann und kommt erst recht in das Lager, sofern Du nicht JEDESMAL nach Gebrauch, das Fett wieder rausholst und erneuerst. Zuviel Fett ist aber auch nicht gut. Kommt auf das Lager an, wenn die Seiten verstopfen, kann (angeblich) im Lager zuviel Druck entstehen und je nach Bauart Schäden verursachen. Habe mich allerdings nie mit Materialprüfung an Kugellagern abgegeben. Ohne diesen Fettschutz ist Dreck allerdings auch direkt im Lager!
2. Version: Nichts machen! Begründung, die sind dafür gebaut und müssen das abkönnen . Für manchen ist der Zeitaufwand für 1. zu groß und sie kaufen lieber regelmäßig neue Lager, bauen sie ein, stellen sie ein.....
3. Version: Nicht besonders viel frisches Fett zugeben, also nicht jede Lücke vollstopfen, dafür auch nach jedem (nennenswerten) Gebrauch Lager raus, mit Reiniger komplett ausspülen, bis Dreck raus ist und mit ordentlichem Fett, Schmiermittel (da gibt es ja auch persönliche Vorlieben) wieder ordentlich (nicht immer hilft viel auch wirklich viel) neu fetten/schmieren.
Direkte Erfahrungen mit Boards habe ich allerdings nicht, dafür ein wenig mit Geländewagen (haben auch Lager), die ggf auch mal bis zur Windschutzscheibe im Wasser und Schlamm versinken .
Ich hoffe ich konnte Dir helfen. -
@ StegMich, was willst Du daran den schlachten? Brauchst Du soviele Vollmaterial-Stäbe?
War mir gestern die Dinger mal ansehen, oder genauer gesagt die restlichen zwei Eulen die noch da waren.... also, schön ist anders.Was reichlich da war, waren die Schrott- Lenkdrachen und Matten. Aber wahrscheinlich läuft es damit wieder wie mit den Vierleinern von einem anderen Discounter, dem mit L am Anfang. Da tauchen ja immer noch die Teile in der e-bucht auf und werden für mehr Kohle gekauft, als sie bei L... gekostet haben :O
-
@ Picasso: Dann muß ich da mal reinschauen, wenn wir mal auf der A3 da vorbeischaukeln. Danke für den Tipp, wußte garnicht, das es ausgerechnet in Diez sowas gibt. :H: