Beiträge von Bladerunner

    Muß auch wieder was bestellen, suche nur noch einen Shop,wo ich das Geld dafür bestellen kann :-/ .
    Da ich diesen Winter noch nichts drachentechnisch gemacht habe und diesen Sommer wieder SPO ansteht und unsere Starkwind-Geräte nicht so üppig und umfangreich sind, steht wieder einiges an Baumaterial an, allein, es fehlt das Geld ;)
    Aber ich denke es wird wieder Ryll und/oder Metropolis werden, mal sehen, was ich wo bekomme. Und diesmal beteiligt sich mein Sohnemann an den Frachtkosten!!!!! ;)

    Aber glänzt das -Planen-Zeug denn, so wie ich die kenne ist das eher matt. Dürfte auch recht schwer sein.
    Mir sind noch diese Alu-beschichteten dünnen Iso-Matten eingefallen. Das Zeug ist doch recht stabil und wenn mich nicht alles täuscht, ist das dünne Schaumstofffolie auf die mit einem Saumband Alufolie aufgenäht ist.
    Vielleicht geht da was, wenn die sich nähen läßt, dann könnte man ja den Schaumstoff abmachen und das Gewicht und das Volumen einsparen. 8-)

    Ich denke mit spiegelnder Oberfläche wirst Du tatsächlich irgendwie kleben, oder anders befestigen müssen, denn ein Tuch in dieser Optik ist wohl nicht zu bekommen.
    In dem Zusammenhang fällt mir allerdings Alex de Saint-Jouan ein, der die Videos vom Revo-Fliegen z.B. unter youtube stehen hat. Irgendwo hat der mal geschrieben, das der aus Mylar einen Rev gebaut hat (okay Streetkite) und so wie das beschrieben war, hat der Verpackungsfolie genommen. Er schrieb irgendwas wie Christmas-Mylar.
    Ich glaube kaum, das der den genäht hat. Bei den Tests die ich gemacht habe, hat sich beim Kleben immmer die Beschichtung gelöst, sofern der Kleber etwas aggressiver war, oder eben die Verklebung nicht gehalten. Wobei ich zugeben muß, das ich nicht tief in die Materie eingestiegen bin.
    Vielleicht kannst Du das Material auf Deinen Trägerstoff durch umlegen oder säumen (nicht straff) mit einnähen, vielleicht hält das wenn keine Spannung drauf kommt.

    Hi, Coolsnoop
    Verstehe ich das richtig, Du willst die Tampen zur Safty an Handles ohne eigenen Tampem ("hinten raus") festmachen. Einfach einen Buchtknoten um den Tampen machen, der nach vorne (zum Kite geht).
    Oder verstehe ich Dich falsch. Das einzige was Dir passieren kann ist, das die Hnadles ein wenig nach der Seite gedreht werden, aber damit wirst Du in diesem Fall leben müssen. Eine andere Lösung sehe ich da nicht.

    Danke Michael, allerdings biegt sich bei mir die 7P (für meinen Begriff) sehr stark, wenigstens im Vergleich zu einem Originalen Rev (denke EXP) der in SPO unterwegs war. Den habe ich allerdings nur aus der Entfernung gesehen (der Typ hatte leider wieder abgebaut, bevor ich bei Ihm ankam und war verschwunden. Bei etwas mehr Wind, macht meine 7P LK einen recht derben Bogen.

    Hallo und frohes Neues erst einmal
    Da mich eben das System hier etwas undezent ausgelogt und deshalb mich nicht eintragen wollte, das Ganze noch einmal.


    Ich stelle mir die Gestänge Frage auch schon etwas länger, doch erst einmal der Hintergrund dazu.
    Ich habe bisher für meine Frau und mich je einen 1,2b gebaut (mancher wird sich ggf an meinen Torro erinnern, den mit dem Osborne-Stier in der Gallerie).
    Dabei habe ich (weil in der Eifel wohnend) eher eine UL-Version gebaut, meint Icarex PC 31 und je einen Stabsatz mit Skyshark 3P und einen 7P (da diese bei einem auch hier recht bekannten Versender gut reduziert sind/waren).
    Dabei ist allerdings selbst der 7P Stab mir recht schwabbelig.
    Wir waren letztes Jahr in SPO und werden dieses Jahr wieder hinfahren. Dafür wünscht sich nun meine Frau einen Rev (hat praktischerweise auch in dieser Zeit Geburtstag). Da wir letztes Jahr heftig Wind hatten (es war die Zeit um das verschobene Drachenfest, die die da waren werden sich erinnern) ist nun die Frage was tun. Meine bisherigen Ideen mal zur Diskussion, mit Fragen versehen.


    - Nach Diskussionen hier um Gestänge war mal meine Idee ein original SLE-Gestänge mit einem Eigenbau-Segel zu versehen. Da eher für kräftigeren Wind eher mit 42gr Tuch als mit 31gr Tuch. Frage dazu welches 42 gr Tuch taugt was.Elltex, T-Rex usw. Habe zwar einiges dazu gefunden, was mir nicht wirklich weiter hilft, besonders als Rev, weiß ich nicht weiter. Dann diese Version ggf vented, die Segelfläche ist ja nicht gerade klein (und mein Frau hat etwa die Hälfte meines Kampfgewichts). Wenn vented, wie? Habt Ihr da Erfahrungen? Dazu ggf ein nicht-vented Segel (bei gleichem Gestänge) für schwächen Wind.
    - Oder wie eben beschrieben, allerdings mit 8P-Gestänge?
    - Oder 1,2b und dann mit 1,2 oder ggf 3 LK in 7P zusammen, je nach Wind? UND vented-Segel? Es geht ja nicht darum kein neues Segel zu bauen, will ich wohl gerne machen und der 1,2 ist vom Bau her gut beherrschbar.
    - Für mich plane ich ggf etwas größeres als den 1,2. Irgendwie schwebt mir da ein kompletter Eigenbau vor, irgendwie an den Supersonic, Blast und inspiriert von den echt tollen Kreationen von Chewie entlangehangelt, vor. Mit möglicherweise mehr als einer Spreize pro Hälfte, dem Design angepasster Segelform (wobei das Design noch nicht feststeht) usw. Auch dort stellt sich die Materialfrage zum Tuch und Gestänge). Dabei steht hier der Hingucker-Effekt im vordergrund und kein Präzisionsflug. Wenn der so fliegt, wie meine beiden 1.2 bisher, soll mir das reichen, obwohl präziser wäre schon cool.

    Mein Problem ist derzeit, das mir die Suche hier meist recht alte Freds gezeigt hat, die 2-6 Jahre alt sind und deshalb in diesen Fragen nicht wirklich weiter helfen.
    Ich gebe zu, das war jetzt recht viel an Fragen, aber bestimmt fällt Euch dazu etwas ein.
    Ich danke Euch schon mal im vorraus, bin mal gespannt.

    Anderer Verkaufsbereich, gleiches Thema
    Ein Bekannter verkauft für eine türkische Firma (die ehemaligen Billigheimer Europas) Bekleidung, seit etwa 20 Jahren an die großen deutschen Versandhäuser.
    Die Weste, die gerade topmodisch ist, und im Katalog für 19.90€ verkauft wird, kostet ihn im Einkauf ca 7,60€. Die Ware ist dann am Lager in der Türkei beim Hersteller. Die muß er dann in Container verpacken und zum Hafen schaffen lassen, einschiffen, transportieren, ausschiffen, verzollen und zum Lager des Versandhandels bringen lassen. Und dann dort für ca 10€ verkaufen.
    Dafür mußte er im Frühjahr die Kollektion, die er jetzt verkauft, in der Türkei beim Hersteller selbst kaufen, sich die Füße und Reifen ablaufen, Klinken putzen, telefonieren, emailen, faxen und und und. Gut, er verkauft, wenn es gut läuft mehrere 10.000 davon, falls es das tut, tut es aber nicht mehr. Muß er aber, sonst geht das mit ein paar Cent "Gewinn" nicht.
    Der Mitbewerber aus China, liefert die gleiche Jacke (wieso bloß), gleiche Qualität?! für etwa 3,60€ frei Hamburger Hafen.....

    Also, das was meinen Sohn interessiert hat an Boards war in der Bucht genauso teuer wie in den einschlägigen Läden und dann kaufe ich liefer bei einem Laden. (als bei so einem Hafensänger an der ebucht) Gegen den ganzen Asien-Imitat-Schrott haben die echten Läden es eh schwer genug, aber der Fread lief hier ja auch erst mal wieder.

    Habe das Kitebag von EOLO. War recht günstig zu angeln, hat ordentlich Platz , ist schön lang (auch mein Thor passt rein), hatte aber Herstellungsmängel, der äußere Saum riss bei drei Taschen die ich hatte aus. Wurde zwar ohne Probleme vom Händler getauscht, der ist aber, glaube ich, nicht mehr dabei.
    Meine 4. Tasche erschien dann ok, ist aber mittlerweile nach knapp über 2 Jahre auch an der gleichen Stelle eingerissen. Im Saumband ist der Taschenstoff offenbar nicht weit genug eingenäht, das dieser selbst nicht gesäumt oder heißgeschnitten ist. Er löst sich, wenn immer wieder Drachen dagegen rutschen auf und fällt irgendwann aus dem Saumband.

    Dann aber ggf auch die Dachlast beachten, die ist bei vielen Autos erstaunlich gering, zumal auf dem Dachträger auch noch eine Zugbelastung vom Winddruck auf die überstehenden und deshalb voll windbelasteten Buggyteile besteht.


    Abgesehen von der nicht senkrecht nach unten (wie für die Träger eigentlich vorgesehenen) Belastung auf den Träger. Die weiter unten auf der verlinkten Seite gezeigte Befestigung zum Rahmen hat ja, je nach Fz schon einen relativ langen Hebelarm. Nicht das Du Dir damit das Dach eindrückst. Entweder weil der Träger sich an der Aufnahme im Dach verzieht, oder aber die Quertraverse unter der Belastung sich verzieht und Dir der Buggy oder der Haltearm das Dach eindrücken.

    Alles, klar, dann werde ich meinem Sohn abraten, das Zebra zu kaufen.
    Hat jemand anders noch Infos wegen max. Gewicht bei Photon, vieleicht ist der Aufkleber ja auch falsch rum und die 90 ist eine 60 ;)
    ansonsten war die Idee Easyrider.
    Sohnemann ist 12 und will´s mit dem kiteboarden versuchen, wird aber sicherlich, so wie ich Ihn kenne, damit auch (auf der Straße) leicht downhill oder auf dem Skaterplatz rumsemmeln.
    Da er bisher ziemlich schlampig mit seinem Zeug umgeht und man ihm mindestens 3 mal sagen muß, räum Dein Skateboard rein, es regnet, weigere ich mich, das er mehr Geld ausgibt als "unbedingt" nötig.

    @ Tobi1000: Für unseren Sohn haben wir nach den "technischen Daten" gesucht und bei eLimbo steht:"Geeignet für Einsteiger bis 60 kg Körpergewicht. Altersklasse 10 bis 16 Jahre." bei Acaneos : "Geeignet für kleine und leichte Fahrer bis max. 60 kg."
    Auf einigen britischen Seiten: weight limit 75kg. :-/


    Deshalb flog das bei unserer weiteren Betrachtung raus und wir sind beim Easyrider oder Zebra gelandet. Für das Photon sprach unserer Meinung nach die 12mm Achse, während die anderen alle nur 8 haben. Aber: Macht das was aus? Ich weiß es nicht.