Beiträge von Bladerunner

    @ Bad Boy:


    Ich fliege meine 15m Turbine in SPO an Power Sled 81 oder am 8m Lifter von CIM, Wind geschätzt bis 5bft. Ist dann aber schon heftig arbeit. Einholen mit Niederholer oder mit Abseilachter.
    Ist allein (ohne Hilfe) mit Niederholer doof, weil Du bis zur Turbine runterkommst, aber dann, doof da stehst! Wo machst Du dann den Niederholer alleine fest um die Turbine zu bergen?
    Abseilachter ist da, denke ich, eine Lösung, aber bei heftig Wind sehr anstrengend! Und ebenso wie der Niederholer auch eine Frage des Gegen(Lebend)gewichts. Wenn Dich der Niederholer hochhebt, .... sind sie zu stark - bist Du zu leicht? ;)
    Der Vorteil des Achters, zum Niederholer, ist jedoch, dass Du bis zur Turbine runterziehen kannst, dann einfach ein paar Schläge um den Achter wirfst, die Turbine rausnimmst und dann weiter einholst (bis zum nächsten Leinenschmuck oder eben bis zum Träger).
    Allerdings schleift sich die, im Vergleich zur Bergsteigerseil, recht dünne Drachenschnur (fliege mit 500daN) in den Achter ein und man muss den halt beobachten und rechtzeitig erneuern (sofern man das öfters macht).
    Bei Windstärke 4-5 bin ich nach dem Einholen mit Achter aber auch am Ende und nicht nur am Ende des Seils!
    Spaß ist das definitiv keinen, ersetzt aber das Kraftstudio! Spaß beiseite! Das sehe ich nur als absolute Notlösung an. Nach dem Motto mit wenig Wind angefangen und dann nicht schnell genug abgebaut, oder aber alle anderen sind plötzlich verschwunden. Da ich immer mit Familie fliege, ist für mich das Notbehelf. 15m² bei 4bft ist alleine für meine Begriffe waghalsig.
    Viele Grüße
    Thomas

    Moin Moin,
    vielen Dank, Karsten, das hilft mir weiter.
    Mal sehen, bekomme wohl noch einen Detail-Plan, wie das dort umgesetzt ist. Ich schaue mal, wenn ich die Schablonen mache, wie ich vorgehe.
    Danke für die Antworten.
    Schönes Wochenende
    Thomas

    Moin Moin,
    mag nicht extra einen neuen Fred anfangen, deshalb hänge ich mich hier dran. Hoffe das ist in Ordnung.
    Den Plan habe ich mir ausgedruckt und versuche da gerade mal durchzusteigen.
    Habe den Invader dieses Jahr auf dem Festival in SPO gesehen und fasziniert in der Luft bestaunt. Allerdings nur in der Luft, daher fehlt mir ein wenig die Proportion des Ganzen.


    Auf Seite zwei sind einmal ein Teil des vorderen und des hinteren Segels dargestellt. Das sind so wie ich das verstehe jeweils die "Oberteile" der vorderen bzw. hinteren "Zellen"
    Die unteren Wände der außen entstehenden Rauten sind ja wohl so groß wie die oben.
    Die jeweils mittleren unteren Panele, sind dann je zwei Flächen, mit dem Raster wie oben alle Flächen, also 33,5 breit und 43 tief? Verstehe ich das richtig?
    Welchen Abstand zwischen Vorder- und Hinterzelle sollte ich wählen?
    Danke für eure Hilfe.
    Grüße aus der Eifel
    Thomas

    Hallo,
    hatte/habe ein ähnliches Problem. Verwende die Pfaff 6120 meiner Frau.
    Mit Serafil hatte ich auch ständig Perücken im Faden oder Aussetzer im Zickzack. Bin jetzt auf Avino umgestiegen und wechsel regelmäßig die Nadel. Geht jetzt besser, habe zwar gelegentlich noch Aussetzer beim Zickzack werde aber mal größere Nadeln testen. Wirklich Probleme mit Perücken und Reißen entstehen jetzt meist dann, wenn ich beim Nähen etwas länger stoppen muss, z.B. um Nadeln vom feststecken zu entfernen oder neu zu falten. Dann gibt es noch Perücken bzw. wenn ich in den Faden rein nähe, z.B. beim überkreuzen von Nähten, bzw. zum verriegeln. Sieht dann natürlich unsauber aus, wenn das zwei oder drei Stiche nebeneinander liegen. "Sichern" der Fäden mit Kleber ist mir zu unsicher und zu fummelig.
    Hat jemand noch eine Idee?
    Gruß Thomas

    Moin Moin
    Meine Frau hat sich Ostern in SPO in den Fußball als Bodenwindspiel verguckt und ich darf das Teil jetzt bauen.
    Bauplan habe ich, 20 Panele 6-Eck und 12 5-Eck, Seitenlänge jeweils 35cm.
    Nylon hab ich auch, ist eigentlich alles da...
    Nur wenn ich mir den Kugellagerwirbel ansehe, erscheint der mir mächtig groß und schwer, hat da jemand Erfahrungswerte? Hier in Eifel, braucht der sicherlich nicht so groß sein, in SPO wahrscheinlich eher was größer. Der soll ja nicht fliegen, aber wenn der sich nicht mehr bewegt, weil der Wirbel zu groß ist...:-(
    Wird ein erster Prototyp zum testen, da kommt bestimmt noch Größeres.
    Bei der "Waage" gibt es, denke ich, nur zwei Größen, zu kurz und lang genug, oder? Gibt es dafür von Euch Hinweise, Länge, Stärke?
    Ich bedanke mich für Eure Hilfe!
    Viele Grüße
    Thomas

    Moin Moin,
    muss diesen uralten Fred nochmal ausgraben. Finde keinen Plan im Netz, würde mich gerne mal an 5-10m versuchen. Hat da einer noch einen Plan rumliegen? Wäre nett, vielen Dank!
    Verschneite Grüße aus der Eifel
    Thomas

    In SPO konntest Du letztes Jahr Buggys und Board, wie auch Matten ausleihen. Boards 5€ pro Tag. Matten zum Probefliegen bei Kaufüberlegung kostenlos. Aber in der Drachenkiste hat sich ja ggf etwas geändert, kann ich nicht sagen.... Bleibt die Lizentpflicht für Buggys in SPO. Boarden ging illegal und offenbar sofern Du nicht übertrieben hast mehr oder weniger geduldet zum testen hinter dem FKK-Strand.

    Dieses Spray ist Mist, nicht nur beim Fahrrad auch beim Auto, wenn es sich irgendwie vermeiden läßt, nicht benutzten. Beim Auto lieber Pannendienst rufen. Einen Nagel im Reifen kann man normalerweise in der Werkstatt entfernen und den Reifen flicken lassen. Nach Spray geht nur noch den Reifen wegwerfen und die Felge ist mit dem Vulkanisierzeug versaut. Zumal das Spray meines Wissens nach (habe bisher aber immer Anstand davon gehalten) nur als Notbehelf und nicht für dauerhafte Reparatur gedacht ist.
    Das mit dem Flickzeug ist wie mit der Regenkombi beim Mopped oder dem Regenschirm beim Spaziergang - hast Du das dabei, regnet es garantiert nicht - vergisst Du es, bis Du am weitesten entfernten Punkt wenn es anfängt zu regnen. :-O

    Bei uns der Lidl hat gerade mal wieder Anker in Angebot. 5,99€ und relativ lang, machen von der Verarbeitung einen recht guten Eindruck, habe sie aber dieses Wochenende noch nicht testen können. Bei den Preis im Zweifel mehrere setzen und verbinden.

    Danke für Eure Antworten.
    So ähnlich hatte ich das erwartet. In einem Buch, dessen Plan ich als Vorlage nehmen wollte, (der Titel fällt mir gerade nicht ein, müßte ich zuhause nachsehen) sind 17 Waageleinen mit 35-60 daN angegeben, die in einer Verbundwaage mit 4? Leinen zu je 60-90daN und die dann in zwei Leinen zu je 90-120daN enden. Empfand ich auch als etwas seltsam, wenn man die minimal eingesetzten 35daN * 17 = 595 daN (bis 1020daN bei 60 daN je Schnur):O betrachtet.


    Edit:
    Würde bei der Waage-Abriß Betrachtung es Sinn machen unterschiedlich starke Waageleinen zu verwenden. Wenn ich den Text meiner Beschreibung im Buch richtig verstanden habe, nimmt der EDO-Dako (mit langer Waage) ja wohl die Waage als Schnur und gleichzeitig als Schwanz. Bei leichtem Wind fliegt er ja wohl mehr oder weniger an der/den obersten Waagereihen als Waage und "nimmt" bei zunehmenden Wind weitere als Waageleinen hinzu. (Jedenfalls habe ich das so verstanden :peinlich: )
    Dann könnte es ja sinn machen, diese oberen etwas stärker auszulegen und die unteren etwas schwächer, vor dem Hintergrund der Leinenrisse UND des Gewichts. Oder ist das Unsinn?
    - Editiert von Bladerunner am 16.04.2009, 16:02 -

    Hallo
    Euer EDO "steht" zwar schon etwas länger hier, bin aber gerade mit der Suche darüber "gestolpert", er ist wirklich ein feines Teil geworden.
    Dieses will ich dann direkt mal als Anlaß für eine Frage nutzen.
    Was für eine Waageschnur verwendet ihr? Ich beschäftige mich schon länger (immer mal wieder mit dem Edo, zumindest theoretisch) und will nun endlich mal den Anlauf machen, einen zu bauen.
    Ich finde, wenn überhaupt immer wiedersprüchliche Angaben zur Schnurstärke. Bei etwa 2m Standhöhe des Drachens habe ich Angaben gefunden zwischen 35daN und 105-120daN.
    Bei den Mengen an Schnur ersten ein Kostenfaktor und auch, wie DK beschreibt ein Gewichtsfaktor (hier in der Eifel).


    Danke für Eure Hilfe

    Wir haben unsere Drachen nach Mallorca bisher meist im Koffer diagonal oder wenn sie dann etwas länger waren in einer großen Papprolle mitgenommen, z.B. Posterrolle, Kern von Teppichrollen (Baumarkt). Mit stabiler Pappe oder Sperrholz einen Deckel für beide Enden geschnitten und mit Gewebeklebeband aufgeklebt. Namensaufkleber drauf und ggf noch Sportdrachen draufgeschrieben.
    In Köln beim Einchecken angefragt ob das als Sperrgepäck geht, die Damen haben gefragt was drin ist "Sportdrachen". Das ist Sperrgut und Sportgeräte sind frei. Die Rolle aufs Band und in Mallorca kamen die immer auf dem normalen Gepäckband raus. Zurück in Köln mußten wir die immer am Sperrgutschalter abholen. Hatten jedoch bei German Wings und AirBerlin mit Drachen nie Probleme. (Die letzteren wollten bloss mal unseren Sohn nicht mitnehmen :D , aber das ist ein anderes Thema :R: )


    Aber das ganze Procedere ist leider meist von den handelnden Personen abhängig und nicht vom Objekt.

    Da erhält der Begriff Recycling direkt eine völlig neue (dritte) Dimension :D


    :H: :H: Sauber, gefällt mir, gebezu,darauf währe ich nicht gekommen, fettes respect!! :H: ;)

    Wir haben eine Pfaff 6120 (Jeans und Stretch) Hat sich meine Frau damals neu gekauft für 1500DM, oder so.
    Die hat nun schon so einiges genäht, allerdings meist die Patchwork Arbeiten meiner Frau. Aber auch Drachen gehen ganz gut mit dem Obertransport, incl Gurtband usw. Habe damit auch schon Rucksäcke, Taschen usw nachgenäht, bisher kein Thema.


    Letztes Jahr hatte ich die dann zum ersten Mal in der Inspektion, u.a. weil die Geschwindigkeitsregelung nicht mehr ging (war nur noch digital, Vollgas oder gar nicht ;) ) Hat 80€ gekostet und sie läuft wieder 1A.


    Gebe allerdings zu, das ich bisher noch nie versucht habe, die Maschine in den Wahnsinn zu treiben mit Gurtband bis der Arzt kommt, usw. Brauche ich auch nicht, meine Mutter hat für den Notfall noch ne alte Singer, so im Tisch mit Fußantrieb, die geht überall durch. Die hat aber auch keinen Obertransport und die verschiedenen Stiche, aber fürs Grobe (kam bei mir aber bisher nicht vor) sollte die reichen.


    Zu den billigen Maschinen kann ich aus eigenem Testen nur sagen:
    Meine Tante hat mir mal ihre 129€ Maschine aus dem Versandkatalog gegeben. Das hat genau eine Naht gehalten (Leitkante Rev 1.2B) und dann wollte das Teil nicht mehr. Ein ähnliches Schicksal erlitt auch eine Aldi aus dem Angebot vor 2 Jahren, incl der Tauschmaschine. Also ich mache das nicht mehr mit diesem Billigkram. Genau wie bei anderen Werkzeugen die ich regelmäßig brauche. Entweder leihe ich mir was richtiges, oder aber kaufe es mir selbst. Für Werkzeuge, die ich mal für ein Projekt brauche ist der Discounter Kram, falls er überhaupt funktioniert vielleicht okay (oder ich hatte in den letzen Jahren NUR Pech) Aber für alles was regelmäßig gebraucht wird und eine gewisse Präzision oder Kraft braucht gibt es was wenigstens halbwegs ordentliches.
    Um mich auch noch beim Hobby über irgendwelchen Billigshice zu ärgern oder Arbeit mehrfach zu machen, habe ich keine Lust ud keine Zeit (das reicht mir schon jeden Tag im Büro ;) )

    Thors Hammer ist meiner Meinung nach richtig nett.
    Fliegt angeblich indoor und draußen recht gut bei geschätzt 1bft, ohne Dauerlauf ;)
    Fliegt sehr ruhig und gemessen (ich mag Trickzappler nicht), bei mehr Wind machst Du ein workout. Gib mal bei youtube extreme kiteflying ein und schau das video no thenomadicproject. Der erste Kite ist ein TH, man sieht mal den Piloten!


    Ich habe meinen gebraucht hier für 180 gekauft RTF, zustand ok, alles fein.