Gut... mische ich mich auch noch einmal ein...
Für die unteren drei Verbindungsschenkel gibt es nach meiner Meinung nur eine richtige Gesamtlänge und die ist richtig wenn die Querspreize des vorderen Drachens parallel zu der Querspreize des hinteren Drachen verläuft. Das heist das bei Gespannen mit gleich großen Drachen alle drei Schenkel gleichlang sein müssen, bei progressiven Gespannen müssen die äußeren Schenkel ein Stück länger sein.
Die Verbindungsschenkel zu den oberen QS müssen im Prinzip genauso lang sein wie zu den unterenQS, oder man hat die Mölichkeit die Länge zu variieren. Ich würde tendenziell dazu neigen den hinteren Drachen steiler zu stellen, wobei ich nicht weiß ob dieses auch bei progressiven Gespannen nötig ist. Das ist wahrscheinlich auch noch von den Größenverhältnissen abhängig.
Was niemand abstreiten wird ist, dass wenn ich die Drachen zum starten aufstelle und allen QS-Verbindungsschnüre gespannt sind, aber die zum Kreuzverbinder durchhängt, dieses im Flug nur durch durchbiegen der hinteren Querspreize ausgeglichen werden kann. Und wofür soll das bitte gut sein, außer das diese QS wie auch der Kreuzv. unnötig belastet werden????
In wie weit ich bei "Ausnahmedrachen"- Gespannen den hinteren Drachen steiler oder flacher stellen muss weiß ich nicht. Aber ich bin "Anfänger" und habe NOCH 8-) keine Ausnahmedrachen...
Jetzt zerreißt mich in der Luft.... das ist meine "Halbweißheit"!
Aber wenn wir uns hier über "Ausnahme"-Drachen unterhalten, geht das ganze am Thema dieses Threads doch ein wenig vorbei, denn unsere Mirage/ MirageXL sind ganz einfacher Standard...
Gruß, Maik
- Editiert von Maich am 12.08.2005, 13:02 -
- Editiert von Maich am 12.08.2005, 13:52 -