Beiträge von Maich

    Gut... mische ich mich auch noch einmal ein...


    Für die unteren drei Verbindungsschenkel gibt es nach meiner Meinung nur eine richtige Gesamtlänge und die ist richtig wenn die Querspreize des vorderen Drachens parallel zu der Querspreize des hinteren Drachen verläuft. Das heist das bei Gespannen mit gleich großen Drachen alle drei Schenkel gleichlang sein müssen, bei progressiven Gespannen müssen die äußeren Schenkel ein Stück länger sein.
    Die Verbindungsschenkel zu den oberen QS müssen im Prinzip genauso lang sein wie zu den unterenQS, oder man hat die Mölichkeit die Länge zu variieren. Ich würde tendenziell dazu neigen den hinteren Drachen steiler zu stellen, wobei ich nicht weiß ob dieses auch bei progressiven Gespannen nötig ist. Das ist wahrscheinlich auch noch von den Größenverhältnissen abhängig.


    Was niemand abstreiten wird ist, dass wenn ich die Drachen zum starten aufstelle und allen QS-Verbindungsschnüre gespannt sind, aber die zum Kreuzverbinder durchhängt, dieses im Flug nur durch durchbiegen der hinteren Querspreize ausgeglichen werden kann. Und wofür soll das bitte gut sein, außer das diese QS wie auch der Kreuzv. unnötig belastet werden????


    In wie weit ich bei "Ausnahmedrachen"- Gespannen den hinteren Drachen steiler oder flacher stellen muss weiß ich nicht. Aber ich bin "Anfänger" und habe NOCH 8-) keine Ausnahmedrachen...


    Jetzt zerreißt mich in der Luft.... das ist meine "Halbweißheit"!
    Aber wenn wir uns hier über "Ausnahme"-Drachen unterhalten, geht das ganze am Thema dieses Threads doch ein wenig vorbei, denn unsere Mirage/ MirageXL sind ganz einfacher Standard...


    Gruß, Maik
    - Editiert von Maich am 12.08.2005, 13:02 -
    - Editiert von Maich am 12.08.2005, 13:52 -

    Gut... bevor hier ein Streit ausbricht ein kleines Fazit von mir:
    Einschlägige Literatur (z.B. G.Wolsing), Betram wie auch Andreas (ich auch, aber ich bin ja unerfahren... ;) )schlagen zum Aufbau eines Drachengespanns eine 5Punkt- Verbindung vor, mit Trimm-Möglichkeit an den oberen Querspreizen. Mit diesen Aufbau fliegen auch viele Gespanne.


    Oliver hat auch eine 5Punkt- Verbindung montiert, trimmt allerdings am Verbindungskreuz. Sein Gespann fliegt auch.


    Auf jeden Fall führen "viele Wege nach Rom", welchen man nimmt soll jeder selber entscheiden.
    Also lassen wir das mal so im Raum stehen...


    Vielleicht gibt es ja noch andere Erfahrungen mit Mirage-Gespannen?


    Gruß, Maik

    Hallo Oliver,


    Danke für den Flufbericht!
    Was mir allerdings nicht klar ist, wo du die Knotenleiter am Kielstab angebracht hast?? Meinst du am Mittelkreuz?


    Normalerweise würde ich eine 5Punkt Verbindung aufbauen, an den 4 Spreizverbindern und dem Mittelkreuz. Und die Knotenleiter zum trimmen an den oberen beiden Spreizverbindern vorsehen...


    Gruß, Maik

    Hallo Daniel... ich persönlich glaube nicht, dass du dein Problem gefunden hast!


    Ich habe mir vor gut einer Woche auch eine Mirage gekauft, original von Elliot.
    Aber elliot nimmt das nicht so genau mit den Maßen...
    Zum Beispiel die Spannweite: Auf der HP von Elliot ist 320cm angegeben, der Beipackzettel schreib was von 300cm und nachgemessen habe ich 308cm...


    Meine Beipackzettel scheint identisch mit deinem zu sein, und meine wirklichen Stablängen sind auch sehr identisch mit deinen gemessenen. Meine gemessenen sind: Leitkante 190cm; Kielstab 99cm, obere Querspreize 59cm, untere Querspreizen 105cm und alles in 10mm! Elliot hat anscheinend den Segelschnitt und Bestabung leicht geändert und den Zettel nicht angepasst...
    Ich glaube also nicht, dass du da was absägen musst. Aber im Zweifelsfall frage mal jemanden der selber Drachen baut, weil es durchaus möglich ist, das drachen individuell bestabt werden, weil bei der Näherei auch Toleranzen entstehen. Oder rufe mal bei Elliot an, die haben den Ruf sehr servicefreundlich zu sein.


    Ich habe jetzt mittlerweile glaube ich mehr Zeit damit verbracht über die Mirage zu schreiben, als sie zu fliegen...das ist kein gutes Verhältnis, aber gerade war ich noch auf der Wiese. Dazu meine ersten Flugeindrücke: Es waren schätzungweise 2-3bft. Wenn der Wind bei 2bft war, hat es keine Spaß gemacht. Man musste sie ständig in Bewegung halten. Eine engere Wende oder ein engen Looping und anschließend hatte man oft mit einen Strömungsabriss zu kämpfen, wenn man nicht paar Schritte rückwarts ausgeführt hat. Wenn der Wind mal stärker war hat sie schon Spaß gemacht, aber ich glaube richtig wohl fühlt sich der Kite erst bei 3+bft. 800g Fluggewicht wollen bewegt werden...
    Was für Windverhältnisse hattest du? Ein Leichtwinddrachen ist es nicht und wenn ich mich so an die letzten Tage zurück erinnere habe ich nichts davon gelesen, dass der Wind mal stärker war. Okay... auf den Westerwald habe ich nicht so sehr geachtet...


    Bis denn,
    Gruß, Maik
    - Editiert von Maich am 11.08.2005, 08:30 -

    Gut... und ich habe schon gedacht, dass ich überhaupt nicht in der "Schule" aufgepasst habe. Gerade war mein Weltbild in Gefahr...
    Meine Erfahrung mit dem Power Jet ist, dass er am meisten Druck aufbaut, wenn er möglichst steil steht. Wenn er zu steil steht, lässt er sich kaum noch starten und schlecht fliegen. Und zwischen viel Druck und nicht fliegbar liegen nur Millimeter...

    Hallo Oliver, Hallo Schmendrick!


    Also entweder hat sich Schmendrick vertan oder ich oute mich als völliger Idiot... :-o
    Aber ich war und bin eigentlich der Meinung, dass ein Drachen stärker zieht umso steiler er steht. Und steiler stellen heißt die oberen Schenkel verlängern. Wenn der Drachen aber zu steil steht lässt er sich kaum noch starten, baut keinen Vortrieb mehr auf... ist nicht mehr fliegbar.
    Gut, vielleicht belehrt man mich eines besseren... oder Schemdrick ist ein Flüchtigkeitsfehler unterlaufen.


    Oliver, ich habe aber auch einen Power Jet und eine Mirage XL und kann dir bei Interesse die Original- Waagenmaße durchgeben. Von meinen Power Jet bin ich in der jetzigen Einstellung, +-2cm je nach Wind , sehr begeistert, die Mirage XL konnte ich bis jetzt noch nicht bei richtigen Wind fliegen lassen... da fehlte bis jetzt das richtige Wetter...


    Gruß, Maik
    - Editiert von Maich am 10.08.2005, 15:34 -

    Hallo Rolf,


    danke für den Eintrag deiner Erfahrung.
    Auch wenn ichjetzt schon von zwei Stellen gehört habe, dass das Gespann den Namen "Traktor der Lüfte" verdient hat.
    Aber wenn es so langsam fliegt, kann man es auch schön anschauen... :)


    Ich werde nach den ersten Flugversuchen hier einen Bericht eintragen, aber zur Zeit ist das Wetter ja so was von bescheiden... ich könnte...
    Aber da geht es ja nicht nur mir so, da gibt es wahrscheinlich schon eine lange Schlange wo ich mich anstellen muss...


    Gruß, Maik

    - Editiert von Maich am 10.08.2005, 16:32 -

    hmmm... jetzt unterhalten wir uns über das Einkaufsverhalten Species "Frau", aber zu einem Mirage Gespann will außer Bertram hier keiner was schreiben...


    Uschi... nix für ungut, aber wenn der Thread so weiter geht, wird er bestimmt verschoben... nach Sonstiges mit dem Titel:
    :D"Suchtberatung: Wie schaffe ich es Schuhe statt Kites zu kaufen!" :D

    Gut... das geht jetzt hier aber zu weit vom Thema ab!
    Mirageflieger an die macht, die gibt es hier ja auch zu Mass!
    Was habt ihr für Erfahrungen mit einem Miragegespann: Startfähigkeit, Flugverhalten etc.


    bertram: Schade mit dem Vagabond, ich werde dir noch eine PM schicken...
    Und setzt mir nicht Fotos von so super Gespannen rein, 4 Pure's *tztztztz*... ich bin ja wohl infiziert, aber die Krankheit breitet sich dann doch langsamer bei mir aus. Kann ja nicht gleich Haus und Hof verhökern, um mir solch Gespanne leisten zu können!! ;)
    Im 11.5 Thread habe ich ja gelesen, dass du auch von deiner besseren Hälfte die rote Karte bekommen hast! :-O Würde mir dann auch passieren. Aber ich habe ja noch Zeit, bin ja noch nicht so lange dabei!


    Gruß, Maik

    Gut... jetzt habe ich ein wenig was durcheinander gebracht....
    Ich meinte die HP von Volker Kühnle... aber da ist dein Workshop zusammengefasst wie auch die Baupläne drauf...


    Die V2 1.6 die im Bild neben eurem Hamsterkäfig steht, finde ich totschick. Aber ich glaube als Einsteigerbauprojekt ist das doch ein wenig schwer (obwohl man mir zwei rechte Hände nachsagt).
    Ist der Segelschnitt/Bestabung/Wagge eigentlich identisch mit der Vagabond 1.6 die ich bei Kühnle runterladen kann? (Ich habe gesehen dass die Standofflösung anders ist und man auf die Fadenrichtung im Tuch achten soll)


    Gruß, Maik
    - Editiert von Maich am 10.08.2005, 07:17 -

    Hallo Bertram!


    Danke für deine schnell Antwort!
    Gut... werden wir machen!
    Wenn man das Buch von Günter Wolsing liest und sieht was er da für Gespanne baut (deine HP ist auch nicht von schlechten Eltern), sollte man wirklich keine Angst haben, dass die kleine Mirage das nicht aushält. Also werde ich bei meinem nächsten Besuch im Drachengeschäft mal Waagenschnüre mitbringen. Bin da noch nicht so gut ausgestattet...


    Bis jetzt hatten wir nur ein Speedwing 6er an den Leinen, aber das hat Lust auf andere Gespanne gemacht! :)


    Gruß, Maik

    Hallo zusammen,


    ich bin seit ein paar Tagen Besitzer einer Mirage XL. Und ein Freund von mir besitzt bereits eine kleine Mirage. Er wiegt 105kg (ich glaube das ist schon geschmeichelt :D ist aber auch 1,98m groß...) und ich 78kg... also quasi gerecht verteilt!! 8-)
    Jetzt hat sich bei uns in den Köpfen nartürlich gleich die Idee festgesetzt versuchsweise ein Gespann zu bauen und dieses habe ich ja auch schon öfters hier im Forum gesehen/gelesen. Dabei tut sich aber die Frage auf, in wie weit die kleine Mirage die Kräfte auffangen kann. Diese ist ja nur mit 8mm bestabt und ist nicht so stabil gebaut wie die große(...man könnte z.B. 6mm innen einsetzen).
    Aber ich wollte vorher einmal hier im Forum nachfragen ob schon jemand negative wie positive Erfahrung mit einem Mirage Gespann hat...


    Danke für eure Antworten,
    Gruß, Maik

    Zitat

    ...Da scheuert es auch die Tampen nicht durch.


    Zitat

    Jop, das isn problem. Da such ich auch noch ne praktikable Lösung für.


    *klugscheißermodus an*
    Habt ihr schon mal bevor ihr die Tampen durch die Handles zieht einfach eine passende Unterlegscheibe auf den Tampen aufgezogen? Dann komm der Knoten im Tampen nicht so stark an die scharfen Kanten der Bohrungen in den Handles, die ja recht schwer ordentlich zu entgraten sind. Die Unterlegscheibe könnte man ausführlich entgraten, bevor man sie einsetzt. Bis jetzt sind die Tampen an meinen Händels nicht gerissen, aber wenn sie das täten würde ich es eventuell so probieren.
    *klugscheißermodus aus*


    Gruß, Maik

    Hallo Ralf,
    das mit dem Material war weniger auf deinen Link bezogen(den ich auch schon kannte), sondern mehr auf das oben in diesen Thread abgebildete Umlenksystem. Die Message sollte einfach sein, dass ab und an weniger mehr ist.
    Ich weder mir auch in Kürze einen Wichard- Panikhaken besorgen, wobei ich aber eigentlich nicht einsehe eine Firma die solche Wucherpreise hat zu unterstützen... also nur der Sicherheit wegen...
    Ich weiß nicht, ob jemand schon einmal eine Fehlauslösung hatte, aber wenn dann wird das so schnell kommen, dass man nicht sofort loslassen wird. Und was mir wirklich ein Rätsel ist, wenn ich die Videos sehe wo die Leutchen an ihren Drachen hängend durch die Gegend fliegen... mich würde in den Situationen ein Panikhaken beunruhigen!! Im Gegensatz dazu geht man beim klettern immer 100%ig sicher, dass nichts auf geht...
    Aber ich glaube ich werde nie in 10m Höhe an einem Kite hängen, für so ein "Scheiß" bin ich zu alt!! ;)


    Hallo Andreas: Ich denke nicht das es ausreicht den Drachen mehrere Minuten auch ohne Trapez fliegen zu können. Da gehe ich weiter und behaupte, dass man den Drachen schon sehr gut beherschen sollte, bevor er an den Haken kommt.
    Ich hatte mal das Vergnügen in Domburg am Strand Drachen fliegen zu können, bei ca. Windstärke 6-7 und habe vorher reichlich geflogen, bevor ich den Drachen an den Haken gehängt habe. Der Wind war genau die Küste entlang und wer Domburg kennt, weiß das ca. alle 300m Holzpflock- Barrieren auf der gesamten Strandbreite gesetzt sind. Wer da nicht vorher mal einige Gedanken schiebt, was passiert wenn man die Kontrolle verliert muss doch ein wenig suiciedgefährdet sein...
    Ich habe mit und auch ohne Trapez stehend 200m lange Furchen in den Strand gezogen und es macht nur Spaß! Aber mit Trapez macht es mehr Spaß, weil die Zugkraft direkt am deinem Schwerpunkt angreift. Vorsichtig anfangen, vielleicht mit einen Drachen eine Nr. kleiner. Ich habe erst mit meinem Jet geübt, der mich schon gezogen hat (wiege knapp 80kg) und dann habe ich meinen Powerjet angeleint. Das ging ab... :D Und jetzt ist für Rømø im September schon wieder was größeres in meiner Drachentasche. Wer einmal Blut geleckt hat, bei dem werden die Kites wohlmöglich stetig wachsen...
    Aber vorsichtig, wer einmal am Strand den Spaß hatte, verliert die Lust zuhause auf der Drachenwiese!! ;)


    So, bis denn
    Gruß, Maik

    Hallo Ralf... hat ein wenig länger gedauert...


    Ja, ich habe schon versucht ihn auszulösen, wenn ich mit meinen vollen Gewicht dran hänge und ich muss dann schon ganz schön kräftig ziehen. Das ganze mit geölten Schnappschäkel, wie es aussieht wenn er erstemal im Sand gelegen hat...
    Also ich lasse durchaus gelten, dass der Wichard der einzigste ist, der wirklich richtig arbeitet... wobei der Preis einfach Wucher ist...
    Aber ich bin Powerkiting-Anfänger und bis jetzt fliege ich nur einen Power Jet (ne Mirage XL ist bestellt :-)) oder eine Beamer 3.6. Du denkst jetzt wahrscheinlich, dass ich an der verkehrten Stelle spare... hmmm, vielleicht hast du Recht...


    Das obere Umlenksystem ist nach meinen Geschmack überdimensoniert. Da sind Karabiner eingebaut, die schätzungsweis 15 KN halten... ca.1,5 Tonnen... und wenn dann mal die Steuerleine reißt schlagen dir 80g Alumnium wohl möglich die Schneidezähne aus...
    Ich weiß nicht was die 7mm Seile halten, aber ab und an ist weniger auch mehr... ein gutes 5mm Seil hält 400kg+...


    Was mich bei Wichard der ja wirklich leicht auszulösen ist schon immer interessiert: Was passiert denn bei einer Fehlauslösung?... kurbelt man sich die Schultern aus? Oder wenn man gerade im Sprung ist...??


    So weit bin ich aber noch lange nicht, bei meinem ersten S-Kite wird dann irgendwann auch ein Wichard auf der Einkaufliste stehen...
    Aber wie oft wird eigentlich ein Panikhaken benutzt??


    So, bis denn,
    Gruß, Maik

    War jemand letztes langes Wochenende (19 - 22.05.05) in Domburg oder der Nähe??


    Donnerstag, Freitag und Sonntag war der Wind richtig dürftig... Aber Samstag...
    In meinem kurzen "Drachenleben" war es mein erster Tag bei richtig Wind am Meer.
    Ich habe bei schätzungsweise Windstärke 6 bis 7bft mit meinem Power Jet 200m lange Furchen in den Sand gezogen. Hätte nicht gedacht, dass das Rutschen auf Anhieb so gut klappt.
    Am Abend hatte ich auch ohne Joint oder Alkohol Dauergrinsen im Gesicht! :D :D :D
    Das schreit nach Wiederholung...


    Jemand hier, der den Wind am WE auch genossen hat??


    Musste das hier einfach mal Kund tun...


    Gruß, Maich

    Hallo,


    nach dem Lesen dieses Threads habe ich mir das Trapez wie auf dem Bild angefertigt. Okay, es ist nicht so stabil gefertigt wie das hier am Anfang abgebildete, ein original Wichard-Schnappschäkel war mit zur teuer und eine Schnappumlenkrolle habe ich mir auch noch nicht gegönnt. Aber so lange bin ich noch nicht dabei und mein größter Drachen als Zweileiner ist bis jetzt ein Power Jet


    Wer bedenken hat, dass sich die Bucht um die Schlaufen unter Belastung verschiebt, kann auch doppelt buchten. Ich habe aber die einfache Bucht schon mit meinem ganzen Köpergewicht belasstet und sie hat sich nicht verschoben.



    Was mir noch fehlt ist eine gute Idee für meinen Vierleiner. Die Anschlagpunkte von meinem Trapez sind schon 20cm vom Bauch weg, wenn ich dann noch die Schlaufen zur Befestigung der Handels abgezogen werden, habe ich nicht mehr viel Bewegungsspielraum.
    Habe vielleicht auch einfach zu kurze Arme ;)
    Wahrscheinlich werde ich die Anschlagpunkte an meinem Trapez verkürzen.


    Gruß, Maik