Beiträge von Maich

    Nachdem ich meine erste Waage ohne Waagebrett geknotet habe sondern nur mit Zollstock, ich dabei immer das Gefühl hatte eine Hand zu wenig zu haben, bin ich zu den Entschluss gekommen, dass ich mir ein Waagebrett basteln muss. ...und folgendes ist dabei herausgekommen.


    Die Materialbeschaffung:
    Ich hatte fast alles was ich dazu benötige im Keller, allerdings fehlte mir eine aufklebbare Maß-Skala... ich möchte ja nicht trotz Waagebrett weiter mit dem Zollstock handtieren müssen... aber ich weiß wo es Maßbänder gratis gibt...


    Einen Samstag ab nach Ikea... Man war das voll dort!! "Knud" sorgt dafür, dass die Weihnachtsbäume auf der Straße liegen und das halbe Ruhrgebiet nach Ikea Dortmund shoppen geht. Altergruppe 1-99 Jahre, ich glaube es war alles dort vertreten.
    Ich, der sein Stiefkind erst in der Pubertät kennen gelernt hat, bin son Kindergeschreie nicht gewöhnt ;-). Ikea scheint ja Familien-Ausflugsziel Nr.1 am Samstagmorgen zu sein...
    Eine Durchsage: "Klein Peter möchte aus dem Kinderparadies abgeholt werden!"... noch einer mehr von diesen kleinen Rackern die mir um die Füße herum rennen... Peter der Rabauke, welche seine Altergenossen mit dem Holzhammer verhauen hat :)


    Gut das Ziel nicht aus den Augen verlieren... und schon habe ich sie erblickt: Die Papiermetermaße, welche dort überall herumhängen.
    Unauffällig so um die 20 Stück in die Taschen gepackt und jetzt können wir wieder fahren... aber diese Rechnung habe ich ohne meine "Holde" gemacht... "...wenn wir schon hier sind, können wir auch bissel shoppen" Hardcore am Samstag! Nach weiteren 60min die sich anfühlten wie eine Ewigkeit, haben wir die Kasse hinter uns gebracht.
    Ich würde euch ja jetzt gerne schreiben, dass ich unverzüglich angefangen habe das Waagebrett zu basteln, aber wir hatten ja vier kleine Aufbewahrungstische "Hol" gekauft, diese mussten erst angestrichen und dann zusammengebaut werden.


    Aber irgendwann war das erledigt und es ging ans Waagebrett ...und jetzt zur Sachlichen Beschreibung: [Ironiemodus AUS] ;)
    Als Material benötigt man ein Brett länger als 1m, um die 10cm breit und so 19mm stark sollte es schon sein. Zwei Rundbolzen (auch GFK-Rohr Reste), meine haben 6mm Durchmesser und sind ca. 60mm lang. Zwei Papiermaßbänder vom Sponsor, Kleber und eventuell Tesafilm. Wenn man keine kleinen Schraubzwingen im Haus hat sollte man sich sofort zwei einfache mitbringen, um das Waagebrett bei Benutzung besser an den Esszimmertisch befestigen zu können :)


    Ab in den Werkkeller: Als erstes den Abstand der Bolzen berechnen, dieser ist kleiner als 1m... durch den Durchmesser der Bolzen.
    Wer es genau wissen möchte: 1m - Bolzendurchmesser*pi/2


    Das ergibt bei 6mm Bolzendurchmesser 99,06cm... 99cm sollte schon gut sein ;)
    Mittig auf dem Brett machen wir einen Strich und messen zu jeder Seite 49,5cm ab. Dort müssen die Löcher gebohrt werden um Später die Bolzen einzukleben, ruhig so tief wie möglich bohren, es soll ja auch halten, wenn mal eine Waageschnur gereckt werden soll. Ist das Bohren und einkleben erledigt sind wir eigentlich schon fast fertig. Es müssen nur noch die Maßbänder aufgeklebt werden (mit Sprühkleber, Doppelklebeband oder sonst wie). Diese werden so aufgeklebt, dass das Maß "50cm" sich genau an der mittleren Markierung des Brettes befindet, eine Skala von links nach rechts, die zweite anders herum. Die aufgeklebten Skalen können wir noch mit Tesafilm überkleben, damit sie länger halten. Fertig sind wir schon.
    Waageschenkel die länger als 1m sind, werden einfach um die Bolzen gelegt und wieder zurück gezogen. Durch die zwei Skalen werden dann keine Kopfrechenkünste benötigt ;-). Auch Steuerleinen kann man an dem Brett angelängt werden, dazu muss man dann eben 20mal und mehr herumwickeln...


    Jetzt noch ein paar Fotos:





    Gruß, Maik


    PS: Nein, ich habe nichts gegen Kinder ;)


    - Editiert von Maich am 22.01.2006, 09:26 -

    Die Leitkantentaschen sind außen an den Leitkantenstäben in einer Splittkappe abgespannt. Diese Abspannung habe ich bei meiner ziemlich stramm angezogen... nach fest kommt ab ;)
    Ich bin in den Glauben das meine daher ein wenig später mit den Flügelspitzen anfängt zu schlagen, als die Mirage von einem Freund. Meine Mirage hört sich auch anders an, als die von meinen Kollegen.
    Statt dem 3mm Gummi habe ich 2mm Gummi montiert, dieses aber zweimal herum gezogen, dadurch hat man beim Spannen eine Art "Flaschenzug", wenn man eine Schlaufe schon in die Splittkappe einhängt und mit der anderen Schlaufe spannt. Aber wie schon geschreiben, nach fest kommt ab... wobei ich glaube, dass dann das Gummi reißt...



    Ich habe gerade mal bei Elliot auf die Seite geschaut, dort ist sie mit 7bft angegeben und in meiner Fieldcard auch. Das könnte aber ein wenig hoch gegriffen sein... aus meinen subjektiven Empfinden heraus. bei 7bft würde ich sie nur mit den 10er Teilgestänge starten...


    Gruß, Maik

    Das kommt auf der länge der Wiese/ des Strands an... ;)
    Und ob deine Bekannte dazu bereit ist den Weg zurückzulaufen oder du einen Rückholservice stellst! ;)


    Ich habe meine schon am Strand bei 5-6 geflogen, sie hat gehalten und ich habe es überlebt ;) Nicht voll im Wind starten, sie am Windfensterrand entlang in den Zenit fliegen und heran tasten. Oben ist die Beamer eigentlich lammfromm, aber wenn ihr sie wirklich runter ins Windfenster fliegt, werdet ihr wesentlich längere Zeit mit dem zurücklaufen beschäftigt sein als mit dem fliegen ;) Arschleder ist Pflicht! Bissel Erfahrung sollte man schon haben, ansonsten wäre es wohl nicht verkehrt mit einer kleineren zu probieren... nach deine Beschreibung würde ich ne kleinere nehmen...


    Die Crossfire 3.2 zieht nen Tacken mehr als die Beamer 3,6, ist wesentlich zickiger und du wirst wenn du im sitzen fliegst das ein oder andere mal nicht ganz sanft wieder Becken-Bodenkontakt bekommen... :)


    Gruß, Maik
    - Editiert von Maich am 21.01.2006, 14:19 -

    ShadowX: Aber ich habe dich ansonsten verstanden ;) Aber wäre doch eine interessante Sachen, wenn ich einen Amateurfunker mit ner Fernsteuerung durch die Gegend schicken könnte :)


    EWS: Ich sehe dein Problem nicht... muss sich das Frequenzband ändern, weil ich mit eine gekauften RC-Anlage kein Auto steuere sonder eine Kamera bewege und auslöse (?)(?)(?)

    RC-Fernsteuerungen, auch die FM senden zwischen 27 und 40 MHZ, die 2m Bänder sind dann doch anderen zugwiesen...


    Mit der langen Antenen hat es aber auch nicht nur Vorteile, sie haben ein wesentlich gerichtetes Abstrahlverhalten, bei senkrechten Aufbau in der horizontalen Ebene. Bei einem RC- Auto ist das sicherlich nicht schlecht, aber bei Flugmodellsport nicht sehr erwünscht und bei KAP bestimmt auch nicht. Ziemlich komplexes Thema und ich selber habe nur mal eine zeitlang in Armateurfunk- Schulungsunterlagen geblättert... mehr nicht...


    Aber die relativ kurzen Entfernungen zu den Kameras müsste eigentlich jede RC-Fernsteuerung hinbekommen, zumal auf der Funkstrecke keine Hinternisse vorhanden sind... solange da nicht so eine Pure 3XL oder son 11.5er den Himmel verdunkelt! :D


    Gruß, Maik
    - Editiert von Maich am 20.01.2006, 18:49 -

    Thomas: Der Zoo hat folgende Adresse:
    Sentruper Straße 351; 48161 Münster, wo genau der Wiesenparkplatz ist, weiß ich nicht, aber ich denke den kann man auch mit bloßen Auge finden... ;)


    Gruß, Maik

    Schmendrick, ich kann noch nicht fest zusagen, weil mein Auto (noch) in der Werkstatt ist, aber vielleicht ist es bis dahin fertig. Was hast du denn für eine Uhrzeit am Montag im Hinterkopf??


    Mischa, kommst du vielleicht auch?


    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von Markus.W
    Maik, das Forum ist voll mit solchen Threads. Schau mal genau hin... :O


    Dann vielleicht alles außer Drachen ;)


    Zitat

    Original von Nixblicker


    Wieso ungewöhnlich? Die geklebte Segelmachernaht ist die belastbarste aller Nähte. Gab hier im Forum mal einen Test der Reissfestigkeit. Bevor die Segelmachernaht reisst, gibt normalerweise der Stoff auf.


    War ja nur mal so ne Frage und hast ja schon Recht.... ;)
    Den Thread über die verschiedenen Nähte habe ich auch gelesen. Wobei wir dann eigentlich auch mal einen Thread starten könten, ähnlichdem mit den "gerissenen Leinen..." Wann ist denn mal eine Naht bzw. ein Tuch am Himmel gerissen??


    Gruß, Maik

    Diesen Drang kenne ich auch sehr gut... ich habe da so eine materialistische Ader...
    Die Limitierung spielt da mir dann ehr der Kontostand! ;) Brauche wohl noch einen Nebenjob! :)


    Der Vagabond SUL sieht wirklich gut aus! Wobei... was hast du an Gewicht eingespart? Liege ich da richtig in der Einschätzung mit 250g?? Aber wenn der "Ich will haben Drang" damit befriedigt ist, solls doch Recht sein!
    ;)


    Ich finde schwarze bzw. dunkle Drachen am Himmel sehr schön!


    Bertram, nähst du deine Powerkites immer in Segelmacher- Naht?? Ist doch recht ungewöhnlich für einen Powerkite, oder??


    Gruß, Maik


    PS: Wir können ja mal einenThread auf machen, was man alles unverhälmäßiges gekauft hat... nur aus dem "Ich will haben Drang" ;)

    Zitat

    Original von Maich
    Trockeneis ist gefrorenes Kohlendioxid, nen Finger würde ich auf keinen Fall reinstecken... Wenn man es bekommt, kann man es in einer OFFENEN(!!!) Edelstahlthermoskanne transportieren, aber ist halt nicht immer einfach dran zu kommen...
    Falls es mit der Gefriertruhe nicht klappt ist DAS sicherlich auch eine Möglichkeit und sehr praktikabel. Nicht ganz günstig aber in vielen Elektronik-Shops zu bekommen. Da steht in der Beschreibung was von "Gummischockgefrieren"!


    Space: Das Kältespray hatte ich doch schon verlinkt... ;) Und minus 60°C wollte ich nur mit Trockeneis erreichen, nen gute Gefrierschrank erreicht nur knapp -20°C...


    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von HoGo
    @ Blackout,


    also die APAs einfach drüber schieben hätte ich mich nicht getrut. Einmal Knack, und 7.50 Euro sind den Bach runter. Glückwunsch, dass Du dass schaffst!


    Ich habe schon mal in einen anderen Thread geschrieben... wenn die Verbinder zu schwer rübergehen, die Stange ein wenig mit Feurzeugbenzin benetzen. Es rutsch dann sehr gut, verfliegt rückstandslos, riecht nicht allzu heftig und greift eigentlich kaum ein Material. Aber im Zweifelsfall vorher einmal testen.


    Zitat

    Original von HoGo
    Und einfach mit nem Bohrer oder Fräser irgendwo rumrubbeln ist irgendwie nicht mein Stil. Wenn ich ei Loch mit 6 mm haben möchte, dann kriege ich das auch. Egal wie ;)
    Mit dem Tiefküklen auf -60 Grad würde ich ja mal probieren, aber ich kenne leider keinen Chemiker. Außerdem weiß ich nicht, ob das Gefrierbrand an den Fingern gibt. :-/
    Mit - 18 Grad ging jedenfalls problemlos!!
    Holger


    Ist auch nicht mein Stil... Trockeneis ist gefrorenes Kohlendioxid, nen Finger würde ich auf keinen Fall reinstecken... Wenn man es bekommt, kann man es in einer OFFENEN(!!!) Edelstahlthermoskanne transportieren, aber ist halt nicht immer einfach dran zu kommen...
    Falls es mit der Gefriertruhe nicht klappt ist DAS sicherlich auch eine Möglichkeit und sehr praktikabel. Nicht ganz günstig aber in vielen Elektronik-Shops zu bekommen. Da steht in der Beschreibung was von "Gummischockgefrieren"!


    Gruß, Maik

    Ich habe noch keine Verbinder aufgebohrt, aber als ich deine Überschrift gelesen habe, ist mir auch die Idee gekommen, die Verbinder einzufrieren. Wenn sie dann noch nicht fest genug werden und man jemand aus kennt, der im Chemielabor arbeitet oder ähnliches, könnte man es noch mit Trockeneis ausprobieren. Hat so -60°C...


    Und wenn es funktioniert, ist es doch des Rätsels Lösung... ;)


    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von ah
    Hi,


    die ganzen Empfehlungen führen aber leider zu Beschaffungsproblemen, auch grössere Nähmaschinenläden haben für viele Nadeltypen nur diese Packungen mit verschiedenen Nadelstärken. Dann macht man wieder Kompromisse oder schmeisst 70% der Nadeln wech ....


    Ich habe dort aber Top-Stich90-Nadeln im 5er-Pack gefunden, mit einem 100er Faden verklebt mir diese Nadel auch nicht wenn ich ds-Tape nutze.


    Zu den Beschaffungsproblemen... bin gerade über diesen Onlineshop "gestolpert". Nadeltechnisch sind sie auf jeden Fall gut sortiert... Allerdings Versandkosten von 5,80 Eur, also lohnt sich das wohl nur bei eine größeren Nadelbestellung(Sammelbestellung??)Gibt es sonst noch Quellen? Mein örtliches Nähmaschinengeschäft ist nicht so gut sortiert...


    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von Maich
    Das wollte ich euch nur als kleinen Tip weitergeben, wen es nicht interessiert einfach überlesen! :)


    Zitat

    Original von Maich
    Es ist wie so oft im Leben die Abwägung zwischen: Was brauche ich oder was möchte ich haben und was bin ich bereit dafür auszugeben...


    ... was soll ich nochmehr dazu schreiben...


    Ich habe sie mir zum Geburtstag gewünscht und bekommen... und das sind die besten Geschenke... das was man sich selber so nicht kaufen würd... ;)


    Gruß, Maik

    Vanessa, im Baumarkt habe ich noch nichts ähnliches gesehen... ich glaube nicht, dass du da fündig wirst...
    Wahrscheinlich ehr in einem Kunst- und Grafik- Bedarf - Geschäft...


    Ansonsten muss ich Achim schon zustimmen, arbeiten macht mit guten Werkzeug gleich doppelt so viel Spaß...
    Wobei es schon absurd ist, gute Dinge kauft man sich eigentlich erst immer wenn man älter ist und hat sich vorher schon etliche Jahre irgendwie beholfen... da fallen mir einige Beispiele ein. So paar Sachen müsste man in die Wiege gelegt bekommen :)


    Space: Die aktuellen Lineale haben hinten keine runden Edelstahleinsatz mehr, sonder einen flachen... wollte ich nur gesagt haben.


    Gruß, Maik

    Meiner hat auch so 245g, ich habe in 6er Excel gebaut, mit 3PT Querspreizen , APA und Jacos...
    Wobei mich noch einmal ein Orange SUL interessieren würde, ... wenn man sich heute wieder das Wetter bei uns angeschaut hat. Strahlender Sonnenschein aber fast kein Wind :(
    Habt ihr schon ein Kielgewicht eingebaut??


    Gruß, Maik

    Hallo Andy,


    da hast du sicherlich recht, eine simple Aluminium-Schiene ist um einiges günstiger und auch damit kommt man zum Ziel! Messen kann man auch mit dem Maßband oder Zollstock...


    Ich baue auch so einiges aus Holz und jetzt habe ich halt mit dem Drachenbau angefangen. Vom Holzbau her, weiß ich, dass ein Maßstab eine sehr praktische Sache ist, habe dort immer mit einem 50cm Stahllineal oder ebend Massband oder Zollstock gemessen. Die Anschaffung eines langen Stahl- bzw. Alu- Lineals habe ich immer gescheut. Ein lange Lineal ist auf jeden Fall ein gewisser Luxus, aber sehr praktisch und bei der praktischen Anwedung auch genauer als Zollstock und Maßband.


    Es ist wie so oft im Leben die Abwägung zwischen: Was brauche ich oder was möchte ich haben und was bin ich bereit dafür auszugeben...


    Aber ich kann mit guten Gewissen behaupten, dass ich nur noch nach Zollstock oder Maßband greife, wenn das 1,20m lange Mess- und Schneidelineal nicht ausreicht... und ich habe auch eine 2m Alu-Winkelleiste, für sehr lane Striche oder Schnitte.


    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von Greengrizzly
    ...Diesmal einen preiswerten Power-Drachen der kräftig zieht (und zwar nicht das Geld aus der Tasche !)


    Zitat

    Original von Greengrizzly

    Skymax .814 SUL (etwas modifiziert) Bin richtig hin und weg von dem Teil...


    Skymax ... der zieht nicht an den Armen aber das Geld aus den Taschen!! Also genau das was du wolltest... :D Und ich dachte es wäre ein neuer Powerkiter geboren... ;)


    Gruß, Maik

    Das mit den Verbotsschildern und den zeitlichen Einschränkungen ist so eine Sache...
    Oben, am Weg zum Strand steht was von "globalen" Drachenflugverbot so in der Zeit Ende April bis Mitte September. Dann kommt man unten zum Strand und findet die in meinem Bild abgebildeten Schilder. Das haben wir halt so gedeutet, dass vor den Schildern kein Verbot ist und es hat sich auch niemand beschwert, dass wir dort geflogen sind.


    Gruß, Maik