Beiträge von Maich

    Danke für eure Einträge.. habe ich wieder was dazu gelernt...
    Die nächste Verstärkung wird in die Leitkante eingeklebt und nicht oben auf...


    Aber eine Frage noch: Hier wird öfter über "Nummerntuch gesprochen"
    ... wäre ich noch in meinen "wilden Junggesellentagen" würde ich ja an ein Bettlaken denken :-D...


    Aber ich glaube ihr meint was anderes... Aber wo bekomme ich dieses Nummertuch denn her... Bei chill-out und Metropolis habe ich so etwas unter diesen Begriff nichts gefunden...


    Gruß, Maik

    Heinz: Also bin ich nicht der Einzige, der sich das sparen möchte. ;) Aber hast schon recht, so lange die Faulheit nicht siegt... Es ist bestimmt besser dort zu verstärken...


    @Bertam: Das mit dem Aufhängeband hört sich gut an, vielleicht könnte man auch noch mit Schrägband experimentieren. Aber wie du das Schrägband an den Leitkantenausschnitten anbringen möchtest, ist mir ein Rätsel. Das müsste du ja schon anbringen, bevor du das Dacron für die Leitkante falzt uns vernähst, oder verstehe ich da was falsch?? Wenn du es nachträglich anbringst bekommst du die Stäbe so schlecht durch die Leitkantentaschen... :)
    Jetzt wo ich so überlege... ja, das kann ich auch ab und zu... du möchtest das Aufhängeband nur in dem Bereich einnähen, wo der Rest Dacron beim Ausschnitt stehen bleibt... Achso, dass es dort besonders "Einreißgefährdet" ist habe ich noch garnicht bedacht. Wobei ich glaube, dass die Leitkantentasche am stärksten gerfährdet ist, wenn man mit eine Flügelspitze aufkommt. Einem Freund ist beim Spatentrick die Schleppkante gerissen, Leitkante ist nichts passiert...


    Gruß, Maik


    - Editiert von Maich am 20.02.2006, 09:18 -

    Hallo zusammen,


    ich habe heute gerade das Segel meiner Mirage S fertig gestellt und mich dabei gefragt, ob es wirklich nötig ist die Leikanten im Bereich der Ausschnitte für die Querverbinder in doppelten Dacron auszuführen??


    Ich habe es jetzt doppel ausgeführt, aber mich würde interessieren, wie ihr das bei Drachen in der Power- und Speedbereich handhabt. Und hat vielleicht schon jemand negativer Erfahrung mit nur einfachen Aufbau ohne zusätzlich Verstärkung??


    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von Maich
    ...
    nein, dass bin ich nicht selber. Der "Große" im weißen Shirt ist ein Freund von mir (>110kg) und der "Kleine" der die Motorradhose anzieht ist mein Neffe (~80kg)....


    Leif... du musst auch mal lesen... ncht nur schreiben ;)


    Gruß, Maik

    Nee, Bertram, Fuerte ist schon ne Macht, würde ich auch mal gerne Urlaub machen!!
    Aber aus Sonne, Wind uns Sasnd soll es dort ja nicht viel geben, oder??


    Ich glaube das würden meine Schicksen nicht mitmachen...
    Wenn ich Glück habe, werde ich diesen Sommer nach Dänemark kommen... wobei so alleine Drachen fliegen auch nicht ganz so doll ist...

    Hallo Olleg,


    nein, dass bin ich nicht selber. Der "Große" im weißen Shirt ist ein Freund von mir (>110kg) und der "Kleine" der die Motorradhose anzieht ist mein Neffe (~80kg).... Da war auch nicht meine 28+, aber jetzt habe ich auch eine. Wind war an dem Tag so geschätzte 4-5bft...


    Gut, mein Neffe hätte die Jojo auch noch ein Stück tiefer fliegen können, aber wie man sieht hatte er schon Spaß ;)
    Die 22+ bin ich noch nicht geflogen... wird mal Zeit...


    Gruß, Maik


    Ein Speedwinggespann spiegelt ja auch nicht gerade einen modernen Stabdrachen wieder. Da würde ich mir schon etwas anderes zum Vergleich/ zur Bekehrung heranziehen...
    Ich selber bin noch kein Stackergespann geflogen, besitze aber ein Speedwinggespann und weiß, dass es da wohl doch noch eine "kleine" Steigerung gibt... ;)


    Eine JoJo 28+ besitze ich selber und überlege mir eine 22+ zu kaufen. Und wo gibt es die Vormerk-Liste für die 16+?? :D


    - Editiert von Maich am 17.02.2006, 18:30 -

    Sekundenkleber, sprich Cyanacrylat- Kleber binden (wie viele andere 1Komponent-Kleber auch) durch Luftfeuchtigkeit ab... Warme Luft hat einen höheren Feuchtigkeitsanteil, ausgeatmete wohl sowieso....obs daran liegen mag... ist auf jeden Fall sehr naheliegend... aber ich nix Chemiker ;)


    Ich nehme fast immer einen Klick-Stopper und einen treifen GFK-Tape. Kommt wohl schon mal vor, dass ein Stopper gebrochen ist, aber dann hält noch immer das Tape...
    Ansonsten zu der Ursprungsfrage von Mike: Die Blebestelle mit Skalpel oder ähnlichen so weit wie möglich von allen kleberesten befreien (Stab nicht verletzen!), mit Schmierge leicht anrauchen, mit Waschbezin entfetten, ein wenig warten zum Ablüften des Bezins und dann neuen Stopper aufkleben. Man kann natürlich auch alle anderen hier genannte Variationen anwenden, aber die Klebestelle muss vorher immer sauber sein.


    Gruß, Maik
    - Editiert von Maich am 13.02.2006, 17:41 -

    Eine Aussparrung ist wohl nicht nötig, ein einfaches Loch in der Leitkantentasche wird es wohl auch tun.
    Aber solange dir die Leitkanten nicht im Flug brechen, würde ich da nichts machen.


    Gruß, Maik

    Hmmm... auch entgegen den Posting hier oute ich mich mal... ;)
    Ich habe in meinem Powerjet auf einen 10er Kielstab umgerüstet... hat mir die Drachenwerkstatt auch zu geraten. Der 8er ist mir schnell gebrochen, aber nicht in der Luft sondern bei dem klassischen Spatentrick! :) Der Powerjet neigt ja im Binnenland und <=3bft zu dem ein oder anderem Strömungsabriss, da kommt schon mal eine Spatenlandung vor... es war auch mein erster Powerdrachen. Eine UQS ist mir auch mitgebrochen.


    Eingebaut habe ich 10er Excel Extreme, als Kielstab wie auch in den UQSen. Standartmäßig sind als UQSen 10er stäbe mit 1,5mm Wandstärke eingebaut. Bei mir halten bis jetzt die Extreme... Innenmuffe der UQSen am Mittelkreuz nicht vergessen! Meine Leitkanten bestehen weiterhin aus 8er Rohr und habe keinen Fangschenkel angebaut.
    Ich habe ihn so auch schon bei guten 6-7bft geflogen und es hat gehalten, wobei ich mit 80kg nicht der schwerste Pilot bin. Ich denke auch, dass bei Leif der KS schon vorher einen Knacks weg hatte...


    Die Kielstabbohrung im eingebauten Mittelkreuz konnte bei mir ohne Probleme auf 10mm aufgebohrt werden... ist bei mir ein 10/8er Kersch gewesen, also brauchte ich kein neues. Besonder Aufmerksamkeit würde ich dem Kielstabstopper zukommenlassen. Ein Klickstopper und zur Absicherung GFK-Tape schützt das Segel vor Beschädigung bei der nächsten Spatenlandung...


    Zitat

    Original von Zoolu
    Du könntest überlegen die Stäbe wie von dir beschrieben auszutauschen jedoch OQS um 10 mm und die UQS jeweils um 5 mm zu kürzen um eben wieder mehr Profil in den Drachen zu bekommen und somit seine "Leichtwindeigenschaft" zu steigern....nur so ein Vorschlag hab ich bei meinem auch gemacht und hat den Vorteil das er eben "früher"....mir mehr Spaß macht.... ;)


    Ach so machst du das! Und ich dachte schon du hast zugenommen. Habe mich schon gewundert, das du bei 3bft in Renesse von deinem Powerjet nicht über den Strand gezogen worden bist *feix*
    Also ich finde den Powerjet so wie er ist für bissel mehr Wind eigentlich sehr gut und würde die QSen nicht kürzen, aber das ist wohl Geschmacksache. Bei weniger Wind hole ich lieber die kleine Mirage heraus, diese ist mit weniger Wind zufrieden.


    Zitat

    Original von Zoolu
    ....desweiteren ist mir mal ein Kielstab in der Luft regelrecht geplatzt weil die Tasche in der Drachennase nicht tief genung war und der Verbinder zwischen OQS und Kielstab den Geist aufgegeben hatte.... :-/


    ...nur mal so als Anmerkung :( ;)


    Meiner hat gar keine Verbindung zwischen OQS und KS, entweder ist deiner anders aufgebaut oder du vertust dich mit der Mirage XL... ???


    Gruß, Maik


    - Editiert von Maich am 09.02.2006, 09:50 -

    Nen 6fache Genickbruch wäre wohl sinnvoller gewesen, dann wäre uns die Prollkagge hier erspart geblieben!
    Und der Mystic ist voll die Macht! Ist hier allseits bekannt!


    Sollten wir uns hier mal auf Theam beschränken??
    Simon, wir können dir ja nen Thread aufmachen, was du für toller Hecht bis! Wie wäre es??


    Maich

    Andreas: Ich glaube nicht, dass die beiden Stäbe (OQS und KS) im Flug gegeneinander gedrückt werden. Die OQS wir über die Befestigungspunkte der Waage an den oberen Querspreizverbindern in Richtung Pilot gezogen. Der Kielstab wir durch den Winddruck nach hinten gedrückt. Die Nase wird wohl ein leichtes Profil ausbilden und der Gummiring wird dem entgegensteuern... ob er das wirklich schafft darf bei der "Stärke" des Gummirings bezweifelt werden... In wie weit es von Vorteil, bzw. gewollt ist, dass die Nase ein Profil bildet weiß ich nicht...


    Gruß, Maik

    Wat ist denn dat hier wieder für ne Diskussion??


    Könnt ihr nicht damit umgehen, dass es Menschen gibt, die damit zufrieden sind einen Golf zu fahren?? Wenn man diesbezüglich überschüssige Energie habt, dann stellt euch doch bitte auf ne Autobahnbrücke und zeigt jeden Golffahrer "einen Vogel"!! Aber verschont und doch hier mit dem Motto:"...ich habe sowieso den Größten!!" :R: :R:


    Back to Topic:
    Das mit dem zweimal verdrehen kannte ich nicht und ich finde es auch nicht gut, dass die Stangen aneinander reiben. Daher baue ich meinen wohl auch auf "Gardena" um. Als Scheuerschutz reicht es wohl auch einfach mal GFK-Tape um die Stangen zu wickeln...


    Gruß, Maik

    Das habe ich gemerkt... war keiner da.. alles "Frostköttel, die Münsteraner!! ;)


    Ich wollte heute eh nach Münster einkaufen und das habe ich auch gemacht, anschließend war ich ne viertel Stunde an der Wiese... so von 16 Uhr an, aber ihr habt nix verpasst. Wind war dürftigst... bei Ostwind wirft ein Wäldchen auch noch Windschatten...


    Gruß, Maik

    Mario, ich will jetzt nicht den Oberlehrer rausholen, aber ein große Matte in Trapez einzuhängen, wenn man nicht einschätzen kann was einen erwartet kann auch ganz schön böse ausgehen... Ist ja noch einmal gut gegangen, aber was draus gelernt??


    Die 3.2 Crossfire ist wirklich ein Zicke, finde ich auch. Ich habe noch keinen Hochleister geflogen, aber die Crossfire reicht mir erst einmal...


    Gruß, Maik

    Markus, in Bauanleitungen sind oft die Längen der Waageschenkel angegeben, ist einfacher als diese am Drachen selbst zu knoten. Auch wenn du später was am Drachen knoten möchtest, kannst du auf dem Waagebrett schon mal die passenden Abstände markieren. Oder bei anfertigen von Koppelschnüren (Serienanfertigung :-)). Finde son Dingen ganz praktisch... Die Idee ist auch nicht von mir, habe ich mal in irgendeinem Buch gelesen, nur nicht so ausführlich beschrieben und ohne Skala.
    Es war auch nicht wirklich viel Arbeit das zu bauen, ne gute halbe Stunde. Kostet fast nix und wirklich praktisch in der Anwendung...


    Mit den Steuerleinen da lass ich deine Einwände schon gelten. Man muss beim aufwickeln auf den Bolzen darauf achten, dass Wickel schön übereinander auf den Bolzen liegen, dafür ist er ja auch ein wenig länger. Auf der Wiese will ich doch fliegen und nicht langer herumwerkeln ;) aber mit dem Recken der Schnur ist das natürlich so eine Sache...


    Gruß, Maik
    - Editiert von Maich am 22.01.2006, 09:03 -