Beiträge von Maich

    Ich habe eigentlich keine Ahnung von Matten, aber in Bottrop sieht man immer so einiges herumfliegen. Und wenn da was in der Luft ist, was aussieht wie nen Sack Kartoffeln ist es meistens eine Firebee!! Das würde mich schon abschrecken...
    Ich würde mal meine Digicam nehmen, wenn viel Betrieb auf der Kitewiese ist einiges an Matten fotografieren und mir dann mal in Ruhe die Matten angucken, auch wenn das nicht unbedingt aussagt, wie die Matte fliegt. Ein Freund hat ne 5.3er Firebee und die fliegt auch wie nen Sack Kartoffeln... als vergleich haben wir ne 3.6er Beamer und ne 3,2 Crossfire...


    Wir hatten vorkurzen mit 2Leiner-Matten mal den Vergleich auf der Wiese von einer unbekannten Matte mit 1,8qm, gekauft in Holland an der Küste und meiner Jojo 28+ (2qm)... Ich habe die Befürchtung das Nick(Holger) zuhause die Mülltonne befüllt hat... :)


    Da gibt es schon gewaltige Unterschiede und ich würde mir keine Firebee kaufen...


    Gruß, Maik

    Dann werde ich mich mit meiner Meinung auch noch dazu gesellen ;)
    wobei eigentlich alles gesagt ist...
    Ich halte die Einstellung über der Knotenleiter auch für völlig ausreichend... Falls die mal nicht den wünschenswerten Erfolg bringt würde ich folgendermaßen vorgehn: Bei 3-4bft den mittleren Knoten nehmen und an der Bucht das "Feintuning machen" und die beste Einstellung finden. Die Stelle mit einem Silberstifft markieren und dann eigentlich nur noch über die Knotenleiter einstellen.


    Und daran denken, dass ein Verstellen des Buchtknoten um 1cm ungefähr die gleiche Wirkung hat wie eine Knotenleiter mit 2cm Abstand. Beim Buchtknoten wird ja oberer und unterer Waagenschenkel gleichzeitig verstellt und die Knotenleiter beeinflusst nur den oberen Waagenschenkel.


    Ansonsten habe ich noch den Eindruck das die Mirage nicht sehr empfindlich auch Waageneinstellung reagiert, da gibt es bestimmt empfindlichere Drachen.


    Gruß, Maik

    Ich würde zum Händler meines Vertrauens gehen, da ich noch nie an einer stärkeren Maschine gearbeitet habe...
    Andreas (ah) hat mal die Pfaff 138 ins Gespräch gebracht... ist eine günstige Alternative, aber mit Anlassermotor auch sehr gefragt. Oder vielleicht doch was mit Dreifachtransport in der 140er Reihe... Ich wüsste im Moment selbst nicht...
    Auf jeden Fall haben Industriemaschinen wenig Sticharten und oft spezialisiert auf ein Aufgabengebiet...

    Achso... falls eine Anleitung benötigt wird, ich habe mal was davon gehört, dass es eine PDF-Version gibt... Bei Bedarf muss ich mal in mich gehen...


    Matthias... wenn du "power" willst, dann benötigst du schon eine andere Maschine. Ich selber schaue immer mit einen Auge nach einer werkstatttauglichen Maschine, aber was gutes wird da ziemlich teuer. Und um da mal paar Gurtbänder, Leder, Segeltuch oder LKW-Plane zu nähen...ein teurer Spaß...


    Ansonsten bin ich mit meiner 1222E zum Drachennähen wie auch sonstigen Haushaltsgenähe sehr zufrieden.
    Ich wollte mal was an meinen Arschleder nähen, da kommt sie an der Grenze... das habe ich abgebrochen...
    Bei der Drachennase muss man ihr vielleicht mal per Hand einen kleinen Schubs geben, sonst ist sie aber wirklich sehr gut. Sie hat ein sehr sauberes Nahtbild, nur wenn der Faden sich mal am Nitotape oder am Klettband verfängt wird es eventuell mal unsauber, aber da kann die Maschine nichts für...


    Gruß Maik

    Ich habe den Suisei A9S, ich denke das ist auch der Standard hier im Forum. Komischerweise gingen die beim Saumapparat mitgelieferten Schrauben nur recht schwergängig in die Gewinden der Pfaff. Die im Schiebetisch eingebrachten Gewinde der 1222 haben die Gewindegröße M3,5 und ich habe mir andere besorgt


    Drachennasen sind keine Problem, am WE habe ich noch 4 Lagen Dacron und 2 Lagen Gurtband mit 90er Nadel ohne Probleme genäht.

    Der Nähmaschinen Guru hier im Forum ist eigentlich "ah" :) aber ich schaue mal was ich davon beantworten kann...


    Ich habe selber eine 1222E und nach meinen Kenntnisstand hat sie die bessere Elektronik, in der 1222 stirbt schon mal schneller die Elektronik, wenn du damit zum Beispiel versuchst zwei Lederriemen mit 4mm zu nähen... dafür ist sie definitiv nicht gemacht!!! Und 8mm wird schon knapp unter dem Fuß zu bekommen! Damit gehe dann lieber zum Schuster. Schusternähmaschinen ist dann doch eine andere Kategorie und kosten ein vielfaches...
    Bei der Elektronik der 1222E gibt es auch zwei Unterschiedliche Versionen und äußerlich erkennt man den Unterschiede an der Innenfarbe des Maschinenseitigen Stromsteckers. Dort gibt es weiß und schwarz und die weiße Version soll besser sein... das aber nur vom hörensagen... Ich hoffe ich habe da nicht was durcheinandergebracht...


    Meine habe ich für 250Eur bei Ebay gekauft, aber es hat sich herausgestellt, dass sie einen Defekt am Transportgetriebe hatte. Nach viel Geschreibe mit dem Verkäufer hat er sich mit 50 eur an die Reparatur beteiligt... 120 Eur Reparaturkosten also hat sie ingesamt 320 Eur gekostet. Meine ist auch sehr gut erhalten, ich denke der Preis geht in Ordnung.


    Das die Nadel am Nipotape kleben bleibt, liegt ja nicht an der Maschine! Sie hält den Stoff aber sehr gut fest. Nur bei sehr dicken Lagen bleib auch mal der Faden kleben, dann wird die Naht unsauber...


    Nadeln die üblichen Haushaltsmaschinennadeln in Stärke 70 - 110 und die Unterfadenspulen müssen schon die Richtigen sein, da gibt es unterschiedlichen Größen und Typen.


    Gruß, Maik


    - Editiert von Maich am 16.03.2006, 08:04 -

    Wenn es mal Richtig zieht, dann benutze ich am liebsten auch die dicken Skyjack Schlaufen von Kitec.


    Wenn es nicht ganz so heftig zieht, habe ich aber lieber Ergoschlaufen von Kitec... und ich fliege ja fast nur Elliot, wenn ich behaupten würde, dass die ziehen liegen hier ja alle auf dem Boden, :)
    Die Ergoschlaufen fühlen sich nicht so schwammig an wie die Dicken... haben einen festeren Griff. Man muss sie nur vor Benutzung auf links drehen, dann schneiden sie auch nicht ein.

    Diesee benutze ich auch sehr gerne am Umlenksystem


    Und weil ich so eine faule S.. bin... viel mit Trapez fliege, fehlt mir anscheinend ein wenig Kraft in den Unterarmen. Daher werde ich mit meinen Powergips nicht so richtig warm. Die habe ich aus 21mm VA-Rohr mt 1,6mm Wandstärke gebastelt und mit Fahrradgriffmoosgummi überzogen.


    Gruß, Maik
    - Editiert von Maich am 14.03.2006, 16:36 -

    Hallo Andreas,


    jetzt bin ich nicht der alter Hase schlechthin, aber ich würde den Tampen lieber bissel dünner auslegen und dann zweimal den Tampen durch die Splittnocke ziehen.


    Dann kannst du schon einmal den Tampen über die Splitnocke legen und anschließen und an der zweiten Schlaufe mit Kraft ziehen und versuchen auch über die Nocke zu legen, dadurch hast du auch mehr Kraft, weil du eine Art "Flaschenzug" hast...


    Ich hatte hier mal nen Foto von mein Leitkantenabspannung... da habe ich auch zweifachdurchgezogen, allerdings erst zum Spannen geknotet


    Also würde ich bei dir eine Bucht knoten die durch beide ösen geht geht...


    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von Waffi
    ...der sich auch mit Anfängern abgibt ?


    Das hört sich schon sehr negativ an. Ich glaube das sollte nicht das Problem sein.
    Von Oberhausen aus ist es nicht weit zum Parkplatz vom Movie-World-Park in Bottrop Kirchellen. Dort triffst du bei bei drachentauglichen Wetter eigentlich immer Kiter... und da kann man bestimmt auch Kontalte knüpfen.


    Gruß, Maik

    10*10cm hört sich wilder an, als es wirklich ist...
    Bei 25 unterschiedlichen Farben sind es 0,25m²... also nicht wirklich viel. Ich finde das relativiert schon die Diskussion über die Größe, oder?? Selbst ich als Elliotflieger habe da noch mehr Tuch in der Drachentasche... ;)


    Gruß, Maik

    Aber mit Bierdeckeln lässt sich viel besser nen Trinkspiel integrieren... jeder Deckel der die Schleppkante berührt ein Bier... an der Leitkante ein Schnaps... wo bei wir dann wieder zur 3XL kommen sollten :)


    Rein Nüchtern betrachtet hat Willi mit den DIN A4 Blättern natürlich recht... ;)


    Gruß, Maik

    Die Wiegemethode ist mir zu einfach... :) so praktisch bin ich nicht veranlagt...


    ... von der Idee schon Klasse, nur würde ich erst immer dran denken, wenn ich schon den ganzen Verstärkungskram ans Segel getackert hätte... ;)

    Hallo Petra, Hallo Markus!


    Ihr besorgt euch ein Paket quadratische Bierdeckel, berechnest die Fläche eines Deckels und legt anschließend das ganze Segel mit den Bierdeckel aus, ihr könnt auch mal halbe und geteilte Deckel nehmen nur müsst ihr die Übersicht behalten, wie viele ihr benutzt habt um das ganze Segel zu bedecken. Dann multiplizieren und ihr hab ein Maß! :D :D :D


    ... im Prinzip gar nicht so abwägig, aber es gibt auch so eine ähnliche zeichnerische Möglichkeit: In dem Plan zeichnet ihr so viele Rechtecke wie möglich ins Segel. Bei den Rechtecken am Segelrand müsst ihr Augenmaß walten lassen so das sie teilweise überstehen und auch ein Stück Segelfläche freilassen... in ungefähr gleicher Größe. Desto kleine ihr die Rechtecke am Rand wählt, umso genauer wird das... aber ihr müsst nachher auch mehr zusammenrechnen... Integralrechnug "per Pedes" eben... ;) Wenn es sich ergibt, könnt ihr auch mal ein Dreieck einzeichnen, die Fläche ergibt sich aus g*h/2 (Grundfläche mal Höhe durch zwei)


    Gruß, Maik


    (Editiert Quadrate durch Rechtecke ersetzt!!)
    - Editiert von Maich am 06.03.2006, 14:52 -

    @Volker: das wäre super, scalieren ist ja gar kein Problem!


    bertram: hmmm... ist mir bei den anderen Fotos so noch nicht aufgefallen... aber egal... Ich werde mal schauen ob ich meinen ersten Vagabond in Segelmachertechnik mache, ist ja wahrscheinlich sogar einfacher zu nähen... mal schauen...

    Gut, dann werde ich es mal mit Contender versuchen... werde mal Montag zu dem Bootsbedarf-Laden in meiner Nähe fahren und schauen ob die das Superkote 75 besorgen können

    Der Faltenwurf auf dem Foto von deinem SUL deutet an, dass sich da nicht wirklich viel dehnt. Mit Contender ist wohl sehr genaues Kleben und Nähen Pflicht... muss ich mich anstrengen... ;)


    Gruß, Maik

    Da ich im Moment gerade kränkel ist die Zeit optimal Informationen über mein neues Projekt zu sammeln... dreimal dürft ihr raten... ;) Als Größe steht mir ein 1.6er vor...


    Dazu dann gleich mal zwei Fragen:
    - Gibt es eigentlich eine genauere Segelzeichnung als ich die hier habe vom 4 Speed oder 4Power?? Ich habe hier nur eine Zeichnung vom 4Speed(alpha) und da fehlen die Bogentiefen... (die könnte man sich aber auch "zusammendichten")
    - Und mal direkt an Bertram: Hat sich der Einsatz des Conternder gelohnt?? ich bin noch nicht Patient genug um nur gewickelte Stäbe einzusetzen, aber in ein gutes Tuch würde ich wohl investieren


    Gruß, Maik