Beiträge von Maich

    Zitat

    Original von PaDic
    Und wie weit ist sie Vollstabgefüttert?


    Mir ist mal eine Innenverstärkung aus dem Powerjet heraus gefallen... auch 10mm CFK, die war nur knappe 6cm lang. Die Innenverstärkung dient auch nur dazu, das der Stab im Mittelkreuz nicht zerdrückt wird. Wenn du ein 10er Exel-Rohr nimmst, kannst du als Innenverstärkung ein 8er Rohr innen einkleben. Am besten mit 2-Komponentenkleber, bei Sekundenkelber besteht das Risiko, dass er schon anpappt bevor du die Muffe ganz eingeschoben hast... geht aber wohl auch...


    Gruß, Maik

    In Rennesse haben wir gesehen, wie stabil die HQ Symphony ist... wir konnten ein Schauspiel beobachten wie jemand die Matte etliche Mal in den Sand gerammt hat... bei 6bft! Es ist keine Kammer geplatzt...


    Ich denke das du damit auf jeden Fall besser bedient bist, als mit was von e**y und für den Anfang völlig okay.


    Gruß, Maik

    Ich hol mal wieder diesen alten Thread hervor.. nur als Beweis, dass ich die Suchfunktion benutzt habe ;)


    Nachdem ich in Renesse den Eindruck hatte, dass zwei ältere Leinensätze von mir am letzten Tag nicht mehr wirklich gut gleiten, habe ich diese heute mal mit leichter Seifenlauge ausgewachsen...





    Wie man sieht, ist da einiges an Dreck heraus gekommen...
    Ich frage mich jetzt wie man denn am besten seine Leinen reinigen kann und ihnen auch nach der Reinigung ein gute Pflege verpassen kann. Hat sich von euch schon einmal jemand darüber Gedanken gemacht??


    Ein Stichwort dazu ist mir schon einmal ein Ultraschallbad eingefallen...


    Ich besitze noch nicht das Pflegeset von Ockert, werde mir dieses mal in Kürze bestellen. Aber kennt vielleicht von euch einen Geheimtip was man dazu auch gut nehmen kann?? Mir fällt dazu zum Beispiel banales Cockpitspray ein, vielleich auch diese Tücher oder das Spray von dieser Firma... meine Favorit fürs Auto...
    Oder doch Imprägnierspray... Da gibt es noch andere alternative Gleitmittel, aber wofür der Erdbeergeschmack?? 8-) 8-)
    Wer hat schon einmal herum experimentiert??


    Bei dem Pflegeset von Ockert bezweifel ich zum Beispiel, dass es alle Sandkörner entfernt durch bloßes abwischen... ich denke das ein auswaschen schon sinnvoll ist...


    Also... die Tüfler und Erfinder an die Front und her mit euren Ideen!!


    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von Schmendrick
    Maik - manchmal konfektionieren auch Händler aus größeren Rollen selbst. Ist also die Frage ob der Fehler auf der Seite von Climax zu suchen ist, oder sich aber ein Händler es sehr einfach gemacht hat.....


    die "Gelben" die ich bisher geflogen habe fand ich auch aber allererste Sahne!


    Schmendrick - Ich habe meine bei Metropolis bestellt, sie haben einen original Climax- Aufkleber. Daher denke ich schon, dass sie fertigt konfektioniert vom Hersteller gekommen sind... Vielleicht hat Ockert im Moment wegen großer Nachfrage sehr viel zu tun und da leidet die Qualität drunter, sollte aber eigentlich nicht so sein... nur so einen Vermutung...



    Ansonsten was mir noch sehr positiv aufgefallen ist: In Renesse hatte ja jegliches Material mit dem Sand zu kämpfen. An und in der Strucktur meiner Climax extreme haftet schon das ein oder andere Sandkorn. Die Profiline ist so glatt, dass da nichts haftet... wenigstens an einer neuwertigen Leine.


    Gruß, Maik

    Ich habe meine passend zu Renesse bekommen und den 25m/100kp-Satz ausgiebig geflogen. Die 20m habe ich in anbetracht von bis zu 8bft nicht gebraucht, wenn selbst der "Speed- Papst" hier 22,5m am Apex geflogen ist... :)
    Sie sind wirklich sehr glatt, das Material ist klasse, vom Fluggefühl spitze.
    Aber bei mir sind die Mantelschnur- Farben vertauscht... das habe ich zum glück vor dem starten gemerkt und sie haben auch einen Längenunterscheid von 2cm...
    Also demnächst als Meterware!!


    Material top :H: ... aber bei der Konfektionierung kann man nicht viel mehr falsch machen... :R:


    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von Jerrylee_3
    Jeans- oder Ledernadeln sind schon hart im nehmen. Was mehr leidet, ist die Maschine selbst. :(


    Gruß, Marcus


    Ledernadeln war wohl nen Schreibfehler, oder?? Die habe doch eine Schneidspitze und würden das Gewebe verletzen...


    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von Sandstern
    Ich habe mal verschiedene Warenkörbe gefüllt. Für ca. 105,- wär ich beim reinen Materialpreis für die MIRAGE (normale Version). Ich habe einen Händler aufgetan, der mir die MIRAGE fix und fertig für exakt diese Summe anbietet. :O :O :O
    ok, ist dann nicht selbstgebaut, und ich habe abends wieder mehr Zeit zum surfen, aber ist das nicht verlockend??


    Wer sagt denn, dass das Selberbauen günstig ist??? Meistens möchten wir ja günstige Drachen kaufen, daher werden sie in Polen, China oder sonst wo gebaut. Aber wenn wir selber nähen wollen wir so viel sparen, als wenn eine deusche Fachkraft den Drachen genäht hätte (?) (?)
    Und 105 Eur ist wohl ein ziemliches Angebot, der normal Preis im WWW liegt bei ~145 Eur. Aber Baumaterial gibt es sehr selten im Angebot, vielleicht mal auf einen Drachenfest von Kewo... Ansonsten gebe ich dir recht, ich empfinde Baumaterial auch als recht teuer, aber das ist in vielen andere Hobbys nicht anders...


    Mit Drachenbau kannst du eigentlich nur Geld sparen, wenn du deine Eigenbauten mit Drachen aus "Edel"-Drachen-Schmieden vergleichst, aber bitte nicht mit Importen aus dem Asien, oder gibst du dich sonst mit einem Stundenlohn von 1 Eur oder weniger zufrieden???


    Und es ist doch einfach was anderes, seinen Eigenbau fliegen zu sehen und nichts von der Stange........


    Gruß, Maik

    Nein, ich habe mir eine kleinere Mirage gebaut, mit 2,45 Spannweite. Faktor ist 0,88 zur normalen Mirage. Unteren Querrspreizen sind je 1cm länger und daher ist sie bissel flacher im Profil. Sie ist mit 8mm bestabt und nach den jetzigen Renesseaufenthalt absolut sturmerprobt!! Für einen Drachen ihrer Größe empfinde ich sie für sehr schnell, macht richtig Spaß. Hatte auch eine Leitkante "Verschleiß", weil ich sie in den Sand gesetzt habe.


    XXL im Gespann... hmmm... in meinen Gespann halte ist die XL für das Problemkind. Da sie komplett mit 10mm bestabt ist, auch sehr stabil genäht und dadurch alles andere als ein Leichtgewicht, fliegt das Gespann erst zufriedenstellend ab untere 3bft. Ist dann noch schwierig zu starten aber wenn es dann fliegt baut es soviel Druck auf, dass ich mit meinen 80kg schon gezogen werde...


    Wenn ich eine XXL bauen würde wahrscheinlich mit 12mm Querspreizen, aber 10mm Leitkanten mit Fangschenkel. Wahrscheinlich würde bei anzustrebene ~3,40m Spannweite (echte, keine ausgebreitete) auch komplett 10mm reichen, da gibt es hier aber Leute mit mehr Erfahrung. Aber im Gespann könnte ich mit meinen 80kg eine XXL wahrscheinlich nur in flacher Stellung fliegen und ob das dann Spaß macht darf bezweifelt werden. Und dafür kommen keine extra-Pfunde auf die Rippen... ;)


    Gruß, Maik

    Na gut... 2cm gefalzt reichen... bin auch immer schwer zu überzeugen... :)


    Irgendwie habe ich garnicht bedacht, dass sich die Leitkanten auch durch die Nase bohren können... ich muss halt noch lernen... ;)
    Dann wird die Tage mal geflickt...


    Ansonsten hat mich der SAS schon sehr positiv überrascht... dass ein so eindach aufgebauter Kite so viel Spaß machen kann. Da ist im Spin ja echt die Hölle los... "Auf der Geraden" empfinde ich meinen Apex wohl schneller, aber dieser ist im Spin lange nicht so schnell...
    Immer wenn ich den SAS jemanden in die Hand gedrückt habe, musste ich mich gegen Bauaufträge wehren... :)
    War halt auch der richtige Wind dafür...


    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von HeinzKetchup
    Die Nase kannst du bis 3m Länge mit Kevlar verstärken :-O Oder eben noch länger bestellen :-O


    Unter der Plane wird sich mit Sicherheit auch Kevlar verstecken, so wie ich Bertram kenne :H:


    Heinz!!! Irgendwie habe ich den Eindruck, dass du mich nen bissel veräppeln willst... ;) Das Kevlar könnte für große Drachen ein wenig breiter von der Rolle kommen... ist ja nur 4cm breit...


    Ansonsten pfliche ich dir bei. Posi für den leichteren "Sturm" und SAS ab 4+bft und dann so lange, wie man bei dem Wind noch stehen kann... :) ...wenn die Reflexe noch mitspielen...


    Und Bertram will anscheinend nicht veraten, was seine Kites unter der "Lackkluft" tragen... ;)


    Gruß, Maik

    Bertram, habe ich doch garnicht dagegen... ;) Die sieht auch wirklich gut aus, muss ich mir demnächst mal nen Stückchen bestellen... benötige auch noch für einen anderen Zweck Plane...


    Nimmst du dann "nur" LKW-Plane oder ist da noch was drunter?
    Wobei wir jetzt bissel OT werden... 8-)


    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von HeinzKetchup
    Nimm das Kevlar dann einfach quer, so wie Dacron für die LK-Taschen


    Wie d**f bin ich eigentlich ;)
    Wobei ich natürlich schon mal weiter gedacht habe... bei dem 6mm Gestänge des SAS ist die 4cm Breite des Kevlars bestimmt ausreichend, aber bei 10mm wird das bestimmt schon knapp... komme ich vielleicht doch noch zu der LKW-Planen-Nase vom Bertram... oder kann es sein, dass ich irgendwo schon mal breiteres Kevlar gesehen habe??

    Ich fliege die SAS auch in Originaleinstellung.
    Das in Renesse war mein Jungfernflug und bei den bis zu 8bft war es einfach hochziehen und tierisch Spaß haben... habe nichts mehr nachgestellt, aber die Windverhältnisse sind wohl kein Maßstab... konnte ihn ohne Probleme am Windfensterrand halten.


    Am Sonntag hat sich dann nach der zweiten Spatenlandung die Leitkante (!!) durch die Drachennase gebohrt. Das Kevlar hat dem Kielstab ausgehalten, deckt aber nicht die Leitkante ab... gibt es ein breiteres Kevlar zu kaufen als das von Chill-out??


    Gruß, Maik


    Edit: Eins fällt mir gerade noch ein: Wenn man ihn mit zuviel Schwung "oder so ähnlich" aus dem Windfenster fliegt ist es bei mir vorgekommen, dass er den Fensterrand überfliegt. Dann klappt bei mir die Nase runter und er dreht sich um 180° um die Querachse... aber das ist wohl völlig normal... Und im Binnenland ist der Wind wohl nicht so gleichmäßig, da kann ich mir schon vorstellen, dass er am Windfensterrand mal wegklappt...


    - Editiert von Maich am 05.04.2006, 13:09 -

    Zitat

    Original von Sandstern
    ...ich möchte halt gerne Gespann fliegen... kann man das überhaupt mit einer Größe für beide Drachen? :-o


    Klar geht das, ohne Problem! Aber möchtest du wirklich zwei gleiche Drachen in der Tasche haben, nur um ab und an mal nen Gespann zu fliegen?? Ein progressives Gespann (aufsteigende Größe) soll besser fliegen... meins fliegt sehr gut und du hast unterschiedliche Drachen in der Tasche die auch einzeln anders zu fliegen sind. Jetzt in Renesse habe ich meine kleinste bei 7bft geflogen...
    Ich habe hier schon öfters geäußert, dass meiner Meinung nach die normale Mirage der bessere Drachen ist...
    Habe jetzt von Renesse auch Videomaterial wo meine drei Mirage's gleichzeitig in der Luft sind... muss das noch bearbeiten und dann stelle ich das mal online... Aber die die Unterschiede sind schon stark...


    Baukosten... keine Ahnung... irgendwie bestellt man ja immer mehr wenn man einmal dabei ist und du hast ja auch schon gebaut... Du kannst dir ja einfach mal nen Warenkorb zusammenstellen...


    Gruß, Maik

    Ehrlich... hab das Gefühl, dass er fliegt wie ne Ente fährt... bin überhaupt nicht mit warm geworden... Die Lenkbewegungen waren mir zu lang... und ein wenig schneller hätte er sein können...
    Aber tricksen ist auch einfach nicht mein Ding... sollte dies bezüglich mein Lehrvogel werden...


    Außerdem habe ich bei auseinander bauen ein Loch ins Segel gemacht :(
    Jetzt habe ich ein Segel bei mir herum fliegen... das läuft unter "mein erstes Projekt"...


    Die Stäbe habe ich rausgeholt und in meinen speed antisleep verwendet, mein 3. Eigenbau und der soll schnell sein... :)
    Die Skyshark 3PT habe ich jetzt aber noch herum liegen, aber die fressen ja kein Brot weg... :)


    Gruß, Maik

    Der Thread hier ist genau passend gekommen :H: :H:
    ... ich brauchte noch zwei Sätze für meine Speedys bei Kachelwind 100kg/ 20m + 25m... habe ich mir gestern bestellt! Scheint nach euren Aussagen ja eine wirklich gute Leine zu sein!!


    Jetzt soll nur noch in Renesse an einem Tag mindestens 6bft sein :) Kann auch MOntag oder Dienstag sein, ich hänge noch zwei Tage dran.. nicht das sich die Trickser beschwerden... ;)


    Gruß, Maik

    Meine fliege ich mit 20m und 50kp, gleich kommt bestimmt jemand "aus den Sträucher" und sag... höchstens 17m... ;) Aber mir reicht sie mit 20m, wobei sie im Spin schon recht stark mit den Leinen "Schleudert" bei der Länge...


    Meine fängt an zu zittern, wenn es wirklich schnell wird. Dazu findet man aber einiges hier im Forum. Wenn man sie auf 5mm umrüstet soll es besser werden.


    Gruß, Maik

    Du könntest auch auf beiden Seiten eine Hülsenmutter M6 nehmen, als Verbindung ein Stück Gewindestange. Dann kannst du als Distanzstück ein ganz normales passendes Rohr nehmen.
    Schau mal bei bei Schraubneonline unter Hülsmutter mit Innensechskant.


    Gruß, Maik