Beiträge von Maich

    Ey du Grobmotoriker und Hobby-Psychologe...


    mein Charakter ist so komplex, den kannst auch du nicht so einfach kapieren... meine Seele so wieso nicht! :D
    Und ich würde sagen wir treffen uns in Renesse auf'm Strand... wenn dann wieder so Wind ist kann ich dir mal paar von meinen Elliots leihen... die habe fast alle überlebt! :)


    Gruß, Maik


    PS: Ach nee... ich will gar nicht der mit dem Größten sein! Mir steht sowas nicht... wer will die Auszeichnung haben???

    Martin K:Hast du eine Anleitung zu deiner 1222?? Wenn nicht kann ich dir eventuell helfen!
    Ich glaube bei 40er Garn ist schluss mit der Pfaff, eventuell 30er. Nadelstärke ist nach Anleitung maximal 110er vorgesehen.


    Im dem Sinne kannst du als Endverbraucher nichts weiteres an deiner Pfaff einstellen. Ein wenig Erfahrung habe ich in Mechanik, aber an meiner Nähmaschine habe ich mich nicht getraut was einzustellen... Ich glaube, dass es da schon ratsam ist, einen Nähmaschinen-Mechaniker aufzusuchen...


    Ich glaube das einzige was an der Pfaff ab und an mal einen Tropfen Öl braucht ist die Führung der Spulenkapsel... machst du das??


    Gruß, Maik

    Hey.... wir haben eine JoJo 22+ bei 8bft an 200kp Leinen geflogen... sie hats überlebt, nur Bodo's 130er Leinen nicht! ;)


    Ich will denn längsten haben!!! :D


    Edit:

    Zitat

    Original von SUI 40
    Boah, eh... - geht nun wieder eine *ich-kann-aber-grösser-Deskusion* los ?! :(


    Und ja... so sind wir Kerle halt! ;)
    - Editiert von Maich am 26.04.2006, 11:00 -

    Zitat

    Original von RunNRG
    Davon mal abgesehen war ich in Renesse wenigstens jemand, der versucht hat, seine vollformatigen Kites zu fliegen bei dem Kachelwind. (nicht nur Speedbrettchen im Kinderformat)


    Das den Schissern natürlich jeglicher Stabbruch erspart bleibt, liegt in der Natur der Sache. 8-)


    Außerdem...Versuch macht kluch!


    Öhhh.... ich muss mich jetzt mal ein wenig unbeliebt machen...


    1. Mit den keinen Speedteilen hat da niemand jemanden gefährdet... gabs da nicht so eine Matte die in die Gruppe geflogen ist??


    2. Einen Kite voll im Windfenster zu starten, der bei bis zu 8bft nachweislich an seinem Grenzbereich liegt... ich würde sagen das ist ein recht ungeschickter Versuchsaufbau!


    3. Sich beim 1.Versuch sofort mit nen Trapez anzuketten halte ich auch für ein wenig ungeschickt... hätte man den Kite loslassen können wäre vermutlich dieser Thread hier nicht entstanden... (Ich kann für dich nen Video schneiden, wenn du möchtest ;) )


    Ich selber bin ja noch nicht so lange dabei... mache auch Fehler! Und habe in Renesse durch Flugfehler eine Leitkante und eine Drachennase geschrottet.
    Aber jetzt hier alle als "Schwachwindflieger" zu bezeichnen und anzugreifen... :-o


    Ich wünsche dir aber viel Erfolg bei der Reparatur der Pure!!


    Gruß, Maik
    - Editiert von Maich am 26.04.2006, 07:56 -

    Die Höhe des Fußes kannst du nicht einstellen. Allerdings kannst du wenn du den ober Gehäusedeckel abnimmst oben an der Fußfeder einen excentrischen 6kant erkennen, mit dem kann man die Spannung der Andruckfeder leicht variieren... aber ich denke nicht, dass das der Fehler ist.


    Der Universalfuß rutsch auf Leder sehr schlecht und behindert den Transport, für Leder soll ein Teflon-beschichteter Fuß fast ein Muss sein... diesen besitze ich aber selber noch nicht.
    Als Versuch könntest du aber folgendes machen: Wenn du als oberste Lage auf deinem Leder ein Lage Stoff nimmst, welch dann bei nähen unmittelbar unter dem Fuß liegt und du dann einen ordentliches Nahtbild hast weiß du, dass es an den auf Leder schlecht gleitenden Universalfuß liegt. Dann würde ein Teflonfuß eventuelle Abhilfe schaffen.


    Und du benutzt auch Ledernadeln?


    Gruß, Maik

    Meine Kleine ist in NRW gefertigt ;)


    Apropos.... ich "mülle" gerade mal wieder rapidshare mit meinen Videos zu...
    Da ich aus Renesse auch einiges an Videomaterial von meinen Gespann habe jetzt noch ein Video ausschließlich von meinen "Dreier-Fetisch" :)
    ... will mal wieder den allgemeinen Fetisch ankurbeln... :)



    Video: 3min/28MB/avi(DivX)


    Ob ich dahinter noch ne XXL spannen möchte... ich weiß noch nicht...


    Gruß, Maik


    PS: Falls ihr Probleme mit dem Abspielen habt mal den DivX Play-Codex installieren...

    Jepp Heinz... meiner ist wieder heile... war doch der Drachennasen-Workshop. Auch wenn es auf dem Video nach mehr aussah...


    TheEvolution: Also da steht wirklich alles drin, was man benötigt, allerdings sollte man das Grundwissen schon mitbringen, wie so eine Drachen gebaut wird. Im 7. Post stehen eigentlich alle Angaben, aber bissel Hintergrundwissen über's Bauen benötigt man schon. Falls du das nicht hast, kannst du dir dieses auch durch lesen andere Anleitungen, Bücher etc. beibringen... Elliot hat da auch ein gutes "How to do"...


    Also Lesebrille raus und büffeln...


    Gruß, Maik

    hmmm.... jau, auf der Segelskizze vom 4Speed schon... aber bei der Konstruktionsanleitung, ich glaube die ist von Volker. Aber ich kann mir ja die Neigung aus der Segelskizze holen.


    Gruß, Maik

    ... bei mir dauert es ein wenig länger... :) Material wird jetzt nach Empfehlung von Bertram Ventex strong.


    Beim Sichten der Unterlagen die mir Heinzketchup und Tiefflieger gesendet haben ist mir aufgefallen, dass schon im ausgelgten Segelschnitt die Taschen für die Segellatten senkrecht nach unten führen. In der natürlichen Segelform würden die Latten dann leicht nach innen zeigen... das finde ich nicht schön. Bin ich da irgendwie auf dem "falschem Dampfer"??
    Falls nicht würde mir die Angabe eines "Korrekturwinkels" helfen, damit die Segellaten in der natürlichen Segelform senkrecht nach unten Verlaufen. Hat da jemand eine Angabe zu??


    Gruß, Maik

    Ich habe gestern die Schnüre ausprobiert, welche ich mit Kunststoff-Tiefenpfleger von "Armmor All" behandelt habe. Die sind auch sehr glatt geworden!! Kann ich uneingeschränkt empfehlen und ich glaube nicht, dass es auf Dauer schlecht für die Schnurr ist... warum auch. Wie lange die Wirkung anhält muss sich noch herausstellen...


    Gruß, Maik

    - Editiert von Maich am 15.04.2006, 17:38 -

    Hallo...
    nachdem Frank mich gefragt hat, ob er hier mein Bild reinsetzen darf... die Frage war völlig übeflüssig ;-)... werde ich auch meinen Senf zu dem Thema abgeben... 8-) ...
    Und Frank... danke für die Blumen! ;) Aber es ist mein zweiter Eigenbau, als erstes habe ich den Orange nachgebaut. Der liegt jetzt aber ohne "Greten" in der Ecke... hat mir einfach nicht zugesagt...


    Ich denke, dass ein Gespann zu fliegen immer ein Kompromiss ist, ein einzelner Drachen wird meiner Meinung nach immer besser fliegen. Zum Beispiel wird es kein Gespann geben, welches im engen Spin stabil fliegt, weil der hintere Drachen die Verwirbelungen von der Runde davor einfängt (salopp erklärt)...
    Aber es macht auch Spaß ein Gespann... keine Frage! Und ein Eyecatcher ist es auf jeden Fall!


    Kann sich jemand erklären, warum ein Gespann aus zwei Widows nicht vernünftig fliegt??? Und zu der ursprünglichen Frage: Warum sollte man sich zwei gleiche Drachen in die Tasche packen?? Nur um ab und zu mal Gespann zu fliegen?
    Es kommen hier immer wieder Fragen zu Gespannen auf, eigentlich wäre mal ein Gespann-Workshop sinnvoll, wo jeder seine Erfahrungen einträgt...


    Die Erfahrung mit meinen Mirage-Gespann: Eigentlich sollte ein progressives Gespann so aufgebaut sein, dass der vordere Drachen stabil aufgebaut ist... einen höheren Windbereich hat und weiter nach hinten die Drachen bessere Leichtwindeigenschaften haben. So ist es gegeben, dass das Gespann relativ früh flugfähig ist und der vordere ist stabil genug um die Kräfte des gesammten Gespanns aufzunehmen. Das ist bei meiner Mirage S und der normalen Mirage auch gegeben, nur die XL ist eigentlich für Gespannflug zu stabil aufgebaut mit ihrer komplett 10mm Bestabung. So habe ich bei knappen 3bft noch immer Startschwierigkeiten, die XL steht in "Startstellung" auch voll im Windschatten und muss erst einmal Strömung aufbauen. Doch wenn es dann fliegt, dann sehr gut und es schleppt mich ab 3bft von dannen...
    Aber die XL nur für den Gespannflug umrüsten ist es mir nicht wert, da werde ich mich auf andere Bauprojekte konzentrieren :) Alleine kann man sie auch ohne weiteres bis 6bft aus der Tasche holen... wenn man sich traut... ;)


    Gruß, Maik

    Hallo Achim...
    wie ich gelesen habe war deine Heimreise nicht ganz so angenehm... herzlich willkomme zurüch "daheim"!! ;)


    Gibt es den Material-Thread von dir noch oder hast du in Mangels Nachfrage geschlossen...
    Auch hier hält sich die Resonanz im Bezug auf benötigtem Material sehr in Grenzen...


    @Jochen: Bin die letzten Tage nicht dazu gekommen, diesen Thread als Artikel zu verfassen, aber jetzt am WE wird es wohl klappen... kommt in Kürze... ist nicht vergessen.


    Gruß, Maik

    Ich habe mir gerade mal Gedanken über die Materialbeschaffung gemacht und überlegt ob hier jemand Interesse an einer Sammelbestellung hat...könnte man die Versandkosten ein wenig minimieren, weil es vier Bezugsquellen sind oder hat da jemand ein bessere Idee??


    Ich weiß, dass Achim die letzten Wochen hier schon einmal so etwas aufgezogen hat, habe den Thread aber nicht wiedergefunden... ist der gelöscht?? Falls Achim alles anbieten kann, was ich/wir benötigen, sollten wir darauf zurück greifen... aber er scheint im Moment im Urlaub zu sein... oder so...


    Mit steht folgendes Material vor:


    -4cm Kevlarband von Chill-out
    -6cm Kevlarband von Kite and Bike (oder vielleicht auch Chill-Out wenn lieferbar)
    -7cm Cordura von Chill-out
    -Cordura 1000den von extremtextil
    -LKW-Plane wahrscheinlich aus e**y


    Das ganze würde ich zum reinen Selbstkostenpreis und anteilmäßige Versandkosten und Versand per Brief/Großbrief oder so machen... Und pro Besteller nen Bier in Wittenberg :)
    Meterware (Cordura1000 und LKW-Plane) würde ich dann schon in Streifen schneiden...


    Gruß, Maik

    Schön, dass sich hier so eine rege Diskussion entwickelt... :) Kann ich noch was lernen...;-)


    Ich hatte auch schon mal überlegt, ob der Bereich wo die Leitkantenstäbe auf die Naht drücken wirklich ausreichend dimensioniert ist, oder man die Nähte dort lieber mit einen Dreifachgeradstich ausführen sollte. Allerdings ist die Stichlänge bei meine Maschine dann nur 2mm und das perforiert mir dann in verbindung mit der 90er Nadel doch zu sehr das Material... dann hält die Naht... aber wohl nicht mehr das Kevlar/Cordura. Auch wenn man mit Normalgeradstich mehrfach drüber fährt ist es sehr schwierig die gleichen Löcher mit der Nadel zu treffen... also der gleiche Effekt...
    Als Faden habe ich auch 60er Serafil benutzt...


    Die von mir entworfene Nase ist für einen kleinen Speedy mit 6er Stäbe, ich denke für den Zweck sollte sie bestimmt reichen. Wer aber etwas für einen Trickser mit viel Bodenarbeit bauen möchte, sollte sich noch Gedanken über die Scheuerbelastung machen. Und bei größeren Powerdrachen ist wahrscheinlich ein erhöhter Materialaufwand angebracht um sie stabile zu bekommen. Da werde ich persönlich demnächst mein Glück in LKW-Plane suchen...


    Gruß, Maik


    Edit: 6cm breites Kevlarband habe ich gestern im web bei "Kite and Bike" gefunden...



    - Editiert von Maich am 11.04.2006, 14:56 -

    Lobt mich nicht zu hoch... ich komme ja garnicht mehr "runter"... ;) Den Innenaufbau habe ich auch von Bertram kopiert... da fällt mir ein, dass ich ihn gar nicht gefragt habe ob irgendwelche Patente bestehen :D Aber mit nen Bierchen oder zwei, kann ich das vielleicht im Nachhinen regeln...


    Ponti: Also beenden wollte ich den workshop damit nicht sofort wieder ;) es gibt bestimmt auch andere gute Lösungen. Mit LKW-Plane wird sie bestimmt noch stabiler...
    Und wie Arne schon geschrieben hat, ist diese Art der Naseausführung für den Trick- und Leichtwindbereich eine wenig steif... ich habe mich eben mehr den Power- und Speedbereich zugewand ;) Man kann sie durch eine größere Breite wohl ein wenig flexibler gestallten, aber durch die vielen Lagen bleibt sie immer ein wenig steif, wobei ich sie nicht für so steif wie eine Dacron/Gurtbandnase empfinde. Ich kann auch nicht auf viel Erfahrung zurückgreifen und weiß nicht in wie weit eine steife bzw. flexible Nase sich auf die Profilbildung auswirkt...


    @Jochen: Ich kann das gerne als Artikel gestallten, nur wollte ich es vorher hier zur Diskussion stellen, weil ich selber noch nicht so ein "alter Hase" bin und euch vielleicht noch etwas dazu einfällt.
    Dann lade ich heute abend einmal die Bilder in die Bildergalerie hoch und verfasse es in Kürze als Artikel, ich kann es dir dann ja zuschicken.


    Nina: Vielleicht könnte man auch ein wenig mit verschiedenen Cordura-Stärken arbeiten, nur ist es schwer ein Cordura mit 1000den zu besorgen... gibt es bei extremtextil, aber nur als Tuchware. Das Autogurtzeugs packe ich auch nimmer an, das bekommt man bestimmt nicht so gefallten und muss dann wieder die Seiten heiß abtrennen...


    Gruß, Maik


    - Editiert von Maich am 11.04.2006, 14:54 -

    Hallo zusammen,


    Bei meinen letzten beiden Drachennasen, habe ich mich völlig auf dem Kielstab konzentriert, aber die durchschlagenden Wirkung der Leitkantenstäbe absolut ignoriert...
    So kam es, dass ich heute meinen Speed Antisleep nach Renesse eine neue Drachennase verpassen musste.
    Da es bis jetzt hier noch keinen Workshop zu einer Drachennase aus Kevlar und Condura gibt, habe ich mich gefragt ob dazu ein kleine Beschreibung nicht sinnvoll wäre...


    Jetzt bin ich nicht der alte Hase im Bauen... habe erst drei Dachen genäht und daher lasse ich mir gerne erklären was man noch besser machen könnte.
    Meine "Falttechnik" ist meine eigene Erfindung... ich möchte damit das "Heißabschneiden" der Drachennasenseiten umgehen, weil ich diese nicht ganz so schön finde... Ansonsten wurde ich durch das 4Speed-Projekt von Bertram inspiriert... Ich fange mal einfach mit der Beschreibung an.
    [hr]
    Als Material benutze ich 7cm breites Cordura und ein 4cm breites Kevlarband. Beides habe ich bis jetzt nur im Onlineshop von Chill-Out gefunden, aber vielleicht gibt es auch noch andere Bezugsquellen.


    Der Kielstab muss durch einen Dacron-Tunnel in die Nase geführt werden. Dadurch wird verhindert, dass der Kielstab beim späteren Einstecken gegen die Kevlar-Kante stößt.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Das Kevlar wird der Länge nach 2cmbreit gefalzt und mit Nittotape auf die Drachenspitze geklebt. Die Ränder müssen dann vorsichtig bündig mit der Leitkantentasche abgeschnitten werden. Ein heißes Abtrennen von Kevlarband ist nicht möglich.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Anschließend wird das Cordura auch mittig gefalzt und auf der Rückenseite des Drachen bereits auch mit Nittotape angeklebt. Auf der Vorderseite des Drachens wird das Cordura nach abgebildeten Schema gefaltet. Dadurch kann man sich die Stellen markieren, die vom Cordura heiß abgetrennt werden müssen.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Nachdem die Nase wieder auseinandergefaltet wurde, wird sie wie folgt auf beiden Seite heiß abgeschnitten.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Danach wird sie wieder nach gleichen Schema gefaltet und kommt unter die Nähmaschine. Eine Cordura/Kevlar-Nase lässt sich wesentlich einfacher nähen als eine herkömmliche Nase aus Gurtband. Meine Nähmaschine hat es heute ohne Handzusatzantrieb geschafft...
    Fertig genäht sieht sie wie folgt aus, ich habe mit roten Strichen die Nährichtung markiert. Kann man es erkennen??
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Bestabt ergibt sich dann folgendes Bild, ich finde eigentlich sehr schick. Mal schauen wie lange sie hält... was natürlich auch mit meiner flugtechnik zusammen hängt. Aber die speed des kleinen ist auch nicht ganz zu verachten
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Also... mal an die Tasten!! ;) Ich lasse mich gerne korrigieren, wenn ich etwas verkehrt gemacht habe. Vielleicht gibt es auch alternative Vorschläge. Ich hatte schon mal einen ähnlichen Thread, aber meinen "Nasenvorschlag" habe ich leicht modifiziert.
    Erik(datenland) hat damals auch eine Nase vorgestellt, vielleicht kann er es hier noch einmal eintragen und es wird ein keiner Artikel daraus entstehen...



    Gruß, Maik
    - Editiert von Maich am 14.01.2007, 13:49 -