Beiträge von Maich

    Das hat schon so seine Richtigkeit, der wird so von LO ausgeliefert, hat meiner auch! Das Gummi des "Mittelkreuzes" ist so weich, dass man es ohne weiteres um 90° verdrehen kann. So wird der Easy dann auch eingepackt.


    Wenn man die untere Querspreize aus den Querverbinderen zieht, die QS-Seite an der die Waage "vertüddelt" ist zur Drachennase verdreht bekommt man die Waage wohl ohne Problem "herunter getüddelt" ;)


    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von Dina
    Ach, nur noch so nebenbei....ich guck gern auch andere HP´s an. Einige sollten sich die von Leo mal angucken, da gibts "Aufklärung" ;)


    Gut, ich nehme alles zurück und entschuldige mich... wobei man mich mal unter Drogen im Forum erleben sollte ;)


    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von Stef


    versteht ihn wer?


    Ich schreibe ab und zu ja auch einiges an Mist, aber da müssen Drogen im Spiel gewesen sein! :D
    Prost!

    Zitat

    Original von Mark O 2
    Spannt ihr die Saumschnur über die Segellatten oder drann vorbei?


    Habe sie auch dran vorbei gespannt...


    Zitat

    Original von StegMich
    Für's Binnenland werde ich ihn wohl mit 5mm bestaben, oder?


    Meiner ist in 6mm und ich wundere mich immer, dass er bei oberen 3bft schon sehr gut fliegt. Macht ein Speedy bei weniger Sinn?? Selbst meine Posi in Originalbestabung (4+5mm) hole ich kaum vorher heraus... Aber vielleicht hat ja jemand einen SAS in 5mm...


    Gruß, Maik

    Ich ziehe sie immer ein Stück raus, lasse sie so 2-3cm drin stecken. Dann klappt es auch mit dem zusammenlegen.


    Gruß, Maik

    Ich weiß nicht... bei einen Drachen ohne Standoffs, der seine Segelform erst aufbaut durch den Druck im Segel finde ich die Idee diesen zu ventilieren schon ziemlich absurd... und ich habe zweifel, dass dieser überhaupt vernünftig fliegt...


    Meinen Speedwing 82,5 mit 8mm Gestänge fliege ich bis das THW kommt und wegen Katastrophenalarm/Sturm die Wiese/den Strand räumt. Im 3er Gespann bis 7+bft, den ersten in 8mm und die Querspreize mit 6mm ausgefüllt. Warum sollte man da was ventilieren??? Entweder will ich "Power und Speed" oder ich kaufe/baue mir einen Teamdrachen. Speedwings passt man an, in dem man das Gespann kürzt!! ;)


    Gruß, Maik
    - Editiert von Maich am 28.05.2006, 21:16 -

    Zitat

    Original von StegMich
    ... sieht bei dir wirklich sehr sauber aus - würde ein Whisker das Flugverhalten stark beeinflussen? Kann mir nicht vorstellen, dass der Unterschied so gewaltig wäre.


    Im Buch von Günter Wolsing steht was über das Verhalten von Jet-Ecken und Whisker... beim Long-Dart, Seite 45. Die werden sich wohl schon anders verhalten als eine Segellatte. Aber um es vergleichen zu können müsste man zwei gleiche Drachen einmal mit Jetecke und den anderen mit Segellatte fliegen... die Erfahrung habe ich nicht ;)


    Gruß, Maik

    Hallo Michael,
    ich habe es auch mit einer Abspanung und Pfeilnocke gemacht, habe allerdings nicht einfach ein Loch ins Dacron geschmolzen, sonderm Schlaufenband eingenäht. Den Schleppkantensaum muss man an der Stellen des Segellattentunnels dann auch einmal ganz außen anheften, sonst stellt er sich auf. Statt des angegebenen 1,5cm Dacron für den Segellattentunnel habe ich 2cm genommen und ein 3mm Segellatte. Ist eine recht aufwendige Lösung aber sieht nach meiner Meinung recht sauber aus. Und 3mm sit es geworden, weil ich kein kleineren Pfeilnocken da hatte...




    Ich habe den SAS noch am WE geflogen, er geht schon ganz gut bei konstanten 3bft und dann schneller als mein Apex, der braucht mehr Wind. Macht mir von meinen drei Speedies wirklich am meisten Spaß


    Wenn du es machst wie beim Jet ist es ja keine Segellatte sondern ein Whisker. Ist dann ein anderer Drache...
    Das mit den überstehen der Latten stört mich ab und zu bei Starten. Da er ja keine Standoffs hat, sich nur schwer aufrichtet kommt es vor, dass sich die Waageschnur an den Segellatten verfängt wenn er statt sich aufzurichten erst auf dich zu rutscht. Aber da man ihn ja nur an ~20m fliegt ist der weg ja kurz... ;)


    Gruß, Maik

    Das hat gar nichts mit dem Evoxx zu tun, daher auch meinletztes OT-Posting in diesem Thread:



    Gruß, Maik
    - Editiert von Maich am 18.05.2006, 14:58 -


    Mark: Auf Anhieb fällt mir da folgendes beim Topas 3.0 ein: Der obere Querverbinder reißt teilweise ein... ein Stopper soll helfen, als Folgeschaden habe ich schon von Löchern im Tuch durch die OQS gelesen. Ich habe auch einen eingerissenen Mittelkreuzausschnitt des oberen Kreuzes gesehen. Die 8er Leitkanten sind bei Bodenkontakt wohl sehr gefährdet... ich habe ja nicht geschrieben, dass es ohne Flugfehler passiert, sondern auch, dass ein Drachen der ein wenig kompromissloser aufgebaut ist, empfindlicher ist...


    Gruß, Maik

    Frank.... das war aber ne Steilvorlage!! :)


    Sollen wir die Frauen im gleichen Takt wechseln wie die Drachen??... oder wie habe ich das zu verstehen???


    Zitat

    Original von Zoolu
    Beispiel S-Kite 1.2 und Mirage XL :( wenn man hier überhaupt einen Vergleich ziehen kann (ich möchte jetzt hier keine Grundsatzdiskussion anfachen, die Drachen haben völlig unterschiedliche Zielgruppen und man kann mit beiden Spaß haben!!! ;) )...mir ist zumindest am WE aufgefallen das die von der Größe her sehr ähnlich sind (hab sie auf der Wiese mal aufeinander gelegt).


    Mirage xl 215,00 zzgl. Versand, S-Kite 1.2 199,95 zzgl Versand...OK...sind nur 15,00 Euronen aber das ist auch Geld oder nicht ? (Ich habe jetzt keine aktuellen Preise ermittelt!)


    Und da hast du dich vertan, der 1.2er S-Kite hat 2,40m Spannweite, der 1.8er liegt so in der Größe der Mirage XL und dieser kostet bei Kewo 279,-


    Das ganze wird hier jetzt aber ziemlich OT, wobei mich wirklich mal eine Diskussion Interessieren würde, warum Elliot so verrufen ist...
    In Renesse hat man zum Beispiel gesehen, dass viele ihre "Rennpferde im Stall gelassen haben"... ich hatte zweieinhalb Elliots die ich auch bei den Wind fliegen konnte und es überlebt haben...
    Sicherlich ist es schick 'nen S-Kite, Vagabond, Pure etc. in der Tasche zu haben... vielleicht auch ein paar mehr und auch ich schaue mich in der Liga gerade um, aber es gibt auch Momente wo es von Vorteil ist einen "Volkswagen" zu fahren...


    Und Elliot, HQ etc. sprechen halt jene Kiter an, die nicht jeden zweiten Tag ins Drachengeschäft gehen möchten um sich ein neue Leitkante etc. kaufen zu müssen. Man liest hier sehr viel über Defekte beim Topas, S-Kites usw... es hat eben auch Nachteile einen "Hochleister" zu fliegen, sie sind halt empfindlicher.


    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von Zoolu
    ...Petra...ich kritisiere ja ungern, aber ich muß Maik recht geben ;-)...


    Auhaha... jetzt gibt es aber bald Schläge ;)
    Nein Scherz beiseite, aber das von mir abgebildete ist ja eigentlich so aufgebaut... Und so coole Neongelbe und rote Tampem bekommt man im Surf und Bootszubehör :)


    Wobei ich Petra noch bei einer Sache recht geben muss: Das mit den unnötig schweren Powergrips hat was... es kommt ja schon mal vor das die durch die Gegend fliegen...


    Gruß, Maik

    Hallo Petra,


    dein Umlenksystem funktioniert sicherlich sehr gut. Wobei ich das mit den durchgehenden Tampen von einem Handle zum anderen eigentlich besser finde.
    Die Funktion ist die gleiche und einstellen kann man es dann, indem man die beiden eingeknoteten Buchten einfach verschiebt. Das klappt wirklich sehr gut und unter Last verschieben sich die Buchten auf keinen Fall, sie sind auch doppel eingebuchtet. Der Vorteil ist, dass bei kürzerer Einstellung da nicht so eine Knotenleiter herunterbaumenlt... sonst nichts...sieht so hat cooler aus 8-)


    Ich bin auch kein Freund von Karabiner, wer weiß wo die so hinfliegen, wenn man mal einen Leinenriss hat... man ist ja dann froh genug nicht allzusehr sein Hinterteil zu stauchen, so ein Stück Alluminium was mir dann von vorne entgegen geflogen kommt brauche ich dann nicht auch noch!


    Gruß, Maik


    - Editiert von Maich am 17.05.2006, 14:56 -

    10 Eur ist wohl ein wenig niedrig: Bei der einfachen Lösung kostet im Segelzubehör der Schnappschäkel bei ~10 eur, die Umlenkrolle bei ~8 Eur, 4m Seil wirst du benötigen noch einmal 4 Eur...
    Wenn du es so baust wie Mathias: Der Schnappschäkel von Wichard kostet schon über 40 Eur, die Schnappumlenkrolle auch so was um die 35 Eur dann kommen noch Karabiner etc...
    Und nähen: Man benötigt ein Handwerkernadel und Faden: in die eine Seite hineinstechen und an der andere Seite herausziehen. Dann wieder zurück... so wie Oma es früher es immer gemacht hat! ;)
    Man kann aber auch ein Tackling mit z.B. Waageschnur machen (habe ich gemacht), oder einfach einen Knoten... das sollte für den Anfang reichen...


    Und klar wird es am Trapez festgemacht und die Längen muss jeder selber rausfinden. Das hängt wohl von der eigenen Anatomie ab... Wie gesagt, die einfache Version kannst du in meinem Renesse Video in Funktion anschauen, ich denke das sind alle Informationen die man benötigt...

    Ja klar... und mit den Knoten klappt es dann auch noch super wenn die Leinen verdreht sind... Super Idee! Und sonstiges verheddern wird auch nicht vorkommen...
    Oder habt ihr immer ne Spleißnadel in der Tasche und wollt gar nicht knoten??... :SLEEP:


    Ich habe die letzten Wochen übrigens 5kg abgenommen und wiege jetzt nur noch 78kg. Muss ich mir jetzt eine kleinere Matte kaufen??


    Edit: 'tschuldigung... ist so über mich gekommen. Aber können wir uns nicht mal an einer ganz simplen Regel halten, dass man nur über die Sachen schreibt von denen man Ahnung hat??
    - Editiert von Maich am 16.05.2006, 08:14 -