Beiträge von Maich

    Also ich würde dann den Award dann lieber Lamarck-Award nennen.... davon kann Jack ja noch seinen Kindern erzählen... und sie vor warnen, auch wenn das mit Evolution im eigentlichen Sinne nichts zu tun hat ;)


    PS: Gute Besserung auch von mir.


    Gruß, Maik

    Endlich mal ein Thema, wo ich auch wieder meinen Senf zu abgeben kann... :)


    Ich kenne den Tauros nicht so, habe aber einen Powerjet... letztes Jahr auch in Renesse geflogen. Und in dem Windbereich fühlt er sich dann auch richtig wohl... so ab oberen 3bft fängt es an.. Renesse hatten wir 7+bft... sind das schon drei Frankenstärken??
    Meiner ist nicht so eine entschärfte Version mit verkürzten Querspreizen... habe davon gehört das es da welche gibt, die die Dinger kürzen... ;) Bei viel Wind wird er relativ flott und entwickelt einen recht guten Druck, lässt sich aber jeder Zeit beherrschen. Seine schwache Seite ist die Leichtwindtauglichkeit, unter 3bft macht er keinen Spaß und bei böigen Inlandwind schmiert er dann auch gerne ab... übersteuert... plumps am Windfensterrand...


    Bei "Leichtwind" hat nach den Beschreibungen die ich gelesen habe der Tauros die Nase eindeutig vorne, er ist halt ein wenig moderner konstruiert (z.B. Fangschenkel), aber da kann jemand anderes bestimmt einen kleinen Abriss schreiben.
    Als ich den Taurus das erste Mal gesehen habe ist mir auch gleich die Ähnlichkeit zum Powerjet aufgefallen. Aber man kann das Rad nun Mal auch nicht neu erfinden....


    Gruß, Maik


    Edit: Und die Verarbeitung vom Powerjet ist völlig in Ordnung... weiß nicht was daran besch.... sein soll....


    - Editiert von Maich am 02.09.2006, 20:47 -

    Dann auch noch ein zwei drei Vorschläge von mir... erst einmal die Fotos...






    Die Bucht an den Querrverbindern mit dem Stopperknoten wo die Koppelleine zum hinteren Drachen befestigt wird, würde ich so kurz wie möglich machen. Wenn man die Mirage einmal alleine fliegen möchte, kannst du diese Bucht ohne weiteres am Drachen montiert lassen... das stört nicht wirklich. Bei der Montage würde ich erst die Leinen hinter den Knoten noch länger überstehen lassen... das erleichtert die Montage.


    Für Mittelkreuz habe ich mal Beispielfotos ohne Segel gemacht, dann kann man es besser erkennen. Dort gibt es sicherlich viele Möglichkeiten die Knotenleiter zu befestigen und ich denke nicht, dass da der Kielstab irgendwie kaputt gedrückt werden kann... die Befestigung darf nur nicht vom Mittelkreuz wegrutschen können. Ich habe es nach abgebildeten Schema gemacht. Erst die Leine am Mittelkreuz befestigen, jeweils rechts und links vom Kielstab durch den Segelausschnitt stecken und dann die Knotenleiter so kurz wie möglich machen. Du kannst sie beim alleine fliegen der Mirage auch dran lassen und wenn du es ganz perfekt machen willst kannst du die Knotenleiter auch in den Kielstabtunnel hineinschieben... es gibt eben Pingel... ;)


    Eine andere Variante wäre noch die von mir wieiter oben beschriebene... nur so als Beispiel... es gibt viele Wege nach Rom... ;)


    Ich würde die Waageleine bei Knotenleitern komplett doppelt laufen lassen, dann werden die Stopperknoten dicker, aber das ist auch Geschmacks- und Glaubenssache...


    Gruß, Maik

    Alle Leinen sollten im aufgestellten Zustand auf jden Fall gleich stramm sein.
    Meinst du jetzt dei Befestigung der Koppelleine am vorderen oder hinteren Drachen?
    Am Hinteren kannst du einfach über den Kreuzverbinder buchten, so das die Leine nachher auf dem Verbindungssteg zum Kielstab des Kreuzverbinders sitzt. Am vordern Drachen nimmst du erst eine offene Bucht, führst ein Ende von hinten zwischen den oberen Stopper und Mittelkreuz durch und das anderen zwischen unteren Stopper und Mittelkreuz. Dann ziehst du die Enden durch die entstanden Bucht stramm und machst eine Knotenleiter um die mittlere Koppeleine einstellen zu können, damit du sie gleich Stramm wie die anderen Koppelleinen einstellen kannst.


    Gruß, Maik

    War da nicht was mit den Standoffs??


    Ich bin mir nicht 100%ig sicher ob das richtig ist, praktiziere es aber so:
    Für den Start soll man die Standoffs so weit wie möglich aufstellen, dass heißt den Standoffhalter auf der Querspreize weit nach außen schieben. Das soll das Startverhalten positiv beeinflussen und im Flug verstellt sich das langsam wieder zurück und das Segel bildet seine "natürliche" Form aus... so weit wie man bei dem "Brettchen" von Form sprechen kann :)
    Beim eventuellen Einstellen der Waage sind das wirklich nur Millimeterchen... dafür braucht man fast eine Schieblehre.


    Ab geschätzten 3bft bekomme ich meine Posi gestartet, nicht sofort bei ersten Startversuch, aber irgendwan klappt es.


    Gruß, Maik
    - Editiert von Maich am 18.08.2006, 13:33 -

    @Petra: Schitte... wieder drauf reingefallen. Dabei habe ich schon extra ins Profil geschaut... doch da steht kaum was und eine @hotmail.com Mail-Addi... und Michel ist doch der deutsche Namen schlechthin... ;)
    Aber jetzt wo du es sagst... habe auch schon mal gelesen, dass Michel aus Frankreich kommt. Und ich verschone Michel dann lieber mit meinen Französischkenntnissen: Je ne parle pas francais... (oder so)


    Wollte auch wirklich nur lustig rüber kommen... also nichts für ungut.


    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von Michel
    Glauben Sie, ich könnte ihn verbessern, indem ich sein Gestänge durch Kohlfaser ersetze, wie z.B. Structil, oder hat es keinen Sinn ?


    Ey du... jetzt fang mal nicht mit so einem Sch... an ;) Hier wird geduzt!



    Das ist ein DRACHEN!! Wenn du dich auf den drauf setzt und durch die Gegend ruscht, wird der nicht lange halten... :) :D :)


    14er Mittelkreuz und Querspreizverbinder gibt es bei Ryll, Standoffhalter habe ich nicht gefunden, aber vielleicht hilft eine telefonische Anfrage... doch ich habe keine Großdrachenbauerfahrung... da kenn ich hier einen.... der weiß das besser... ;) Aber vom Gefühl her würde ich sagen 12mm reicht...


    Gruß, Maik


    Edit: ... "Der eine" hat schon geantwortet...
    - Editiert von Maich am 18.08.2006, 10:43 -

    Hallo...


    Ich bin ich auf der Arbeit und hier haben sie uns Ebay gesperrt...
    Aber wenn du auf einen Artikel bei Ebay hinweisen möchtest, dann gebe doch einfach auf die Auktionsnummer hin (330018887302), dann findet eigentlich jeder was du meinst... ;)


    Gruß, Maik

    Ich weiß das ich die ersten selber bezahlen musste... ich glaube die letzte Impfung hat die Krankenkasse bezahlt. Auch wenn es eigentlich entgegen dem Trend ist...


    Diesen Sommer habe ich mal bei einen Spaziergang ausschau nach Zecken gehalten. Ich weiß nicht ob es glück war, aber ich habe innerhalb fünf Minuten vier Stück auf langen Granshalmen gefunden...

    Ich habe auch eine FMSE Impfung. Es fing an, dass sie vor gut 10 Jahren für Süd-Österreich ratsam war, dann habe ich sie mal zwischendurch aufgefrischt und letztes Jahr noch einmal vor meiner Doanauradtour. Wenn ich mich richtig erinnere bekommt man sie Mitlerweile von der Krankenkasse bezahlt...


    Gegen Meningitis geschützt zu sein ist die eine Sache, allerdings gegen Borreliose gibt es noch keine Schutzimpfung...


    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von Ammi
    Ich schreib ab jetzt nichts mehr!


    Ich kann nicht auf den gleichen Erfahrungsschatz wie Ammi zurückgreifen, aber wie es so der Zufall will, besitze ich eine 3.6er BeamerII und mein Neffe hat ein 3.2 Crossfire, welche ich mir just für den letzten Urlaub in Dänemark ausgeliehen habe und sie auch schon vorher öfters geflogen bin... normalerwiese bin ich auch 2Leiner-Flieger und wenn ich 4Leiner fliege auch nur aus dem Stand.


    Die 3.6er Beamer ist wirklich in allen Lebenslagen unkritisch, macht keinen Lift, meine ist sehr klappstabil, Zicken sind ihr fremd, hat einen langsamen Druckaufbau. Hört sich erst einmal gut an.... aber sie ist mir zu Langweilig. Wenn ich schon aus dem Stand fliege... nicht im Buggy sitze oder auf einem ATB stehe, soll an dem anderen Ende der Leinen schon was los sein... Für die ersten Schritte mit einen Vierleiner fand ich sie seh gut, aber nach ein paar Flugstunden möchte man eigentlich schon mehr. Meine Beamer müsste eigentlich verkauft werden... aber wenn da mal ein Anfänger ne Matte fliegen möchte...


    Die 3,2er Crossfire ist eigentlich genau das Gegenteil... ne richtige Zicke. Sie baut schlagartig Druck auf und setzt auch jede Böe in diesen um... auf jeden Fall mehr als die Beamer. Um sie am windfensterrand parken zu können muss der Wind schon sehr gleichmäßig sein, im Inland echt ein Problem und auf dem Weg in den Zenit macht sie Lift... man sucht ja ein wenig die Herausforderung und sie macht mir auch wirklich Spaß. Was mich stört ist, dass sie nachdem ich die Bremsen gezogen habe anschließend recht schlecht wieder Druck aufbaut. Vielleicht fehlt mir das von Buggy-X genannte Feingefühl, aber so der langsame Übergang von Bremsen zum Druckaufbau habe ich bis jetzt kaum hinbekommen... ich denke das geht besser, aber mir fehlt auch der Vergleich mit anderen Matten...


    Ich habe nicht viel Vierleinererfahrung, aber das ist mir so bei den Matten aufgefallen.


    Gruß, Maik


    ****Edit****
    PS: Ich bin auch noch auf nach der Suche nach einer richtigen kleinen Zicke als 4Leiner... speed & power... wenn die Hochleister nicht auch in der "Babyversion" so teuer wären...
    - Editiert von Maich am 09.08.2006, 18:11 -

    Noch ein zwei Tips von mir:
    Den Anknüpfpunkt an der der Originalwaage der Mirage würde ich mir genau anschauen. Ich habe schon drei Mirage's gesehen, wo er sehr dünn dimensioniert war. Einen Freund ist dieser schon ca 5bft bei der kleinen bei Alleinflug gerissen...


    Das 10er Gestänge für die Mirage ist für Gespann wirklich nicht zwingend notwendig, ist sicherlich auch vom Pilotengewicht abhängig, aber ganz nutzlos ist die Investition nicht. Mit stärkeren KS und UQSen fängt sie wesentlich später an mit den Flügelspitzen an zu schlagen und ich habe sie auch schon bei 7bft geflogen.


    Mit Tampen ist sicherlich Waageschnur gemeint und ~130er reicht bestimmt...


    Wenn man es wirklich gut machen möchte, kann man den unteren äußeren Waagenschenkel der Originalwaage auch mit einer "knotenleiter mit nur einen Knoten" versehen und die Waage dementsprechend kürzen. Dann kannst du schnell die Waage gegen die Koppelleinen tauschen und zurück. Den Waagenschenkel der zum Mittelkreunz geht, würde ich dann aber mit einen Silberstift oä. markieren, um nacher zu wissen welcher wohin gehört. Durchgehender Waageschenkel ohne Markierung kommt dann an den oberen Querverbinder und der andere Waageschenkel der nicht durchgeht am Anknüpfpung gehört an den unteren Querverbinder.
    die Koppelleinen brauchst du dann nur einbuchten, außer am hinteren Drachen am Mittelkreuz, aber dort kannst du ja übers Mittelkreuz buchten, solange die Querspreizen nicht montiert sind.


    Gruß, Maik
    - Editiert von Maich am 09.08.2006, 07:51 -

    Leif, beim Powerjet ist die Schleppkante mit Dacron hinterlegt, bei normalen klassischen Jet, bzw. Jet Millinium nicht :) Und das Verstärken der Schleppkante mit Dacron ist auch eine Möglichkeit einen Drachen ruhig zu bekommen...


    Jetfan: Ja, ich konnte schön fliegen, war 4 Tage auf Rômô, 5 Tage auf Fanô und 5 Tage in Hvide Sande.


    Gruß, Maik

    Die aktuelle Jet-Serie ist auch leiser... sie knattert nicht mit der Schleppkante! Ich habe sie mir noch gar nicht so genau angeschaut, aber sie müsste eigentlich eine Saumschnur habe.
    Die Vorgänger von denen wir hier reden hatten das noch nicht und sind daher auch laut.
    Und ob das nun stört oder nicht muss jeder selber Entscheiden, aber ein wenig aus der Mode sind laute Drachen schon...

    Mein Jet ist sehr laut gewesen...
    Mir hat auch schon eine eine ältere Dame am Strand von Domburg nahe gelegt, mir einen anderen Flugplatz zu suchen, dafür ist sie extra zu mir hin gelaufen... mit Krückstock... der ja auch zum Schlagstock werden kann :) (bitte nicht ganz so ernst nehmen)
    jetzt hat er eine Saumschnur...


    Diese Saumschnur ist mitunter sehr schwer einzuziehen, weil der Schleppkantensaum im Bereich der Standoffs, an den Whiskers und der Segeltasche übernäht ist... ich habe in meinen Saum bein einziehen mit der Zange zwei Löcher gedrückt... :(
    Der Jet hat auch keine Splittnocke oder ähnliches, daher muss man sich auch noch ein wenig bei Spannen der Schnur behelfen...


    Was der Händler allerdings mit strammer aufbauen meint ist mir eine Frage... wie kann ich einen Jet strammer aufbauen?? Vielleicht vorher den Jet bei 95°C waschen?? :)



    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von butcher
    Maik, ich will Dir bestimmt nicht meine Lieblingsinsel verprellen. Aber weißt Du, daß man, um auf die Insel Fanö zu kommen, im Gegensatz zu Römö, eine Fähre nehmen muß? Ich meine, wegen der Kosten ;)


    Martin & Maik,


    schade, Ihr seid 8 Wochen zu früh da (oder ich 8 Wochen zu spät :-O)


    Hallo Jürgen,
    ist schon klar, die Überfahrt mit Wohnwagen kostet am Samstag mal glatte 86 Eur, an den anderen Tagen wollen sie "nur" 60Eur für die 15min-Weltreise! Aber ich werde es verkraften und paar Tage möchte ich schon bleiben...
    8Wochen zu früh?? Wir sind genau richtig, schau dir mal das Wetter an! :D


    Martin: Mein "Gesicht" gibt es noch im Forumgesichter-Thread, du bist allerdings gelöscht ;)
    Ich weiß aber noch nicht wirklich wo ich unter komme, da ich nichts reserviert habe. Ich werde erst anrufen, kurz bevor ich auf die Fähre gehe... Doch vielleicht trifft man sich ja mal auf dem Strand, nur mit Abraxen kann ich nicht dienem, ich bin ja "nur" son Powerkiter! ;)



    Gruß, Maik

    Ich mache mich Freitagabend oder Samstagmorgen mit Wohnwagen auf den Weg nach Dänemark... der erste Halt ist Rômô und danach wollte ich auch mal auf Fanô für ein paar Tage vorbeischauen... so schätzungsweise Mitte nächster Woche...


    Also ich bin der mit den zwei Beinen und der Nase mitten im Gesicht! :) In meiner Nähe wird ein silberne MB C-Klasse Kombi stehen mit dem Kennzeichen RE-WR 128


    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von Schlork
    -Lohnt es sich, sowas selbst zu schneidern? Kostenmäßig mein ich. N neuer originaler Koppeldrachen kostet ~30€


    nööö lohnt sich überhaupt nicht... finanzielle gesehen!
    Aber es ist halt was anderes seinen Selbstgebauten drachen fliegen zu sehen. Außerdem kannst du höherwertige CFK- Stäbe benutzen, soweit ich weiß sind in den Speedwings für 30 Tacken nur GFK verbaut. Wenn du mehr als Drei Speedwings als Gespann fliegen möchtest, braucht der vordere wohl auch ein stärkeres Gestänge, 8mm. Bei Kachelwind bekommt mein erster sogar noch die Kielstange mit einer 6er ausgefüttert. Und einen Speedwing mit 8er CFK habe ich auch noch nicht von der Stange gesehen...

    Zitat


    -Isset schwer? Bin nicht so der Schneider, kann aber bestimmt ne Nähmaschine bedienen.


    Ist eigentlich genau der richtige Drachen zum bauen üben!

    Zitat


    -Vielleicht hat ja jemand von euch noch n paar SWs über und keine Lust mehr drauf?


    Nööö... ich nicht aber ab und zu gibt es hier welche im Verkaufsboard

    Zitat


    - Schnüre? Was nehmen? Ich will da wirklich in starken Wind mit...bisher ham die Drachen das gut ausgehalten, aber wie erwähnt hat die Schnur mal schlapp gemacht (nein, war nicht geknotet)


    Hmmm... wenn die Leinen wirklich alles mitmachen sollen, wären bei deinem Gewicht wohl 130-160kp angebracht. 25-30m, aber das ist auch Geschmackssache

    Zitat


    -Hätte auch mal Interesse an so ner Matte, im Winter mit Skiern und evtl. im Sommer mit nen Wägelchen über die Wiese (haben hier viele Hügel und immer viel Schnee), was muss man da anlegen wenn man was einigermaßen anständiges will?


    Habe ich keine Ahnung von, da gibt es hier aber auch genug andere Threads zu...


    Gruß, Maik


    PS: Und willkommen im Forum!
    PPSS: Wenn du hier mal die Suchfunktion benutzt, findest du ne Menge Informatonen über Speedwings als Erstlingswerk.