Beiträge von Maich

    Achim... musst die Stäbe ja nicht Rausnehmen... kannst ja Ramin nehmen, als Tuch nehmen wir Baumwohsatin oder Naturseide und Schnüre können aus Hanf oder Jute sein. Bei den Powergrips fällt mir prompt das Bild von Zoolu mit den Knochen ein...
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Die Tampen müssen aber noch gegen Baumwollseile gewechselt werden...


    Alles dann voll Natur und ohne Weichmacher... Back to the roots!


    Hauptsache der ursprüngliche Knochenbesitzer hat sich gesund ernährt... :D


    Gruß, Maik

    Der Seite scheint gesternabend down gewesen zu sein... heute klappt es wieder.
    Ob es jetzt Zufall war oder das ganze unzuverlässig ist muss man mal beobachten... das wäre auf jeden Fall schon einmal eine Nachteil.........


    Gruß, Maik

    ... ich habe gerade mit meinem älteren Renessevideo mal eine Alternative ausprobiert... habe da bis jetzt keine Nachteile bemerkt. Upload geht genauso einfach wie bei Rapidshare und download tut es ohne nenneswerte Wartezeiten... das ganze bis 250MB...
    Alternative


    Habe ich irgendwelche Nachteile übersehen??


    Über Rapidshare haben sich anscheinend schon einige geärgert! Obwohl mir die Ausdrucksweise dieser Kampange ein wenig widerstrebt...


    Gruß, Maik


    Edit: Das "Linkdurcheinander" mal korrigiert...
    - Editiert von Maich am 01.11.2006, 20:35 -

    Zur Zeit ist Rapidshare wohl voll... wollte gerade noch mal mein älteres Renessevideo uploaden, aber es sollen wohl alles Festplatten voll sein...


    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von Goldfisch
    ...
    Ich steige bei der Nase immer auf ne 90er Leder Nadel um - geht sehr angenehm und absolut keine Probleme...


    Ledernadeln?? Da sie ja keine Spitze sondern eine Schneide haben, verletzen Ledernadeln das Material sehr stark. Bei Leder ist das sicherlich gewollt, weil eine Nadel mit Spitze sich sehr im Material festklemmt, was bei einer Schneide durch das größere Loch verhindert wird. Leder gleitet auch lange nicht so gut wie Stoff, daher nimmt man dafür auf Haushaltsmaschine gerne auch beschichtet Nähfüße...


    Aber bei der Drachennäherei ist es bestimmt nicht gut, wenn die Ledernadel das Material stark verletzt und die Naht könnte zur Schwachstelle werden.


    Gruß, Maik


    - Editiert von Maich am 31.10.2006, 09:03 -

    Zitat

    Original von Achim X
    Wieso eigentlich Gurtband? ein rel. grobes widerspenstiges Gewebe mit schlechtem Abriebwert, kaum durchschlagfest und denkbar schlecht zu verarbeiten.
    Gibt es einen anderen Grund, außer, dass es in vorgegebenen Breiten zu kaufen ist?


    Ich frag nur mal, weil es mich tatsächlich interessiert.


    Gurtband?? ... noch nie genommen... :)

    Hallo zusammen,


    Ich habe mich schon öfters gefragt, was man wohl für Nähmaschinennadel optimalerweise für die "Verstärkunsarbeiten" am Drachen benutzt.
    In einen anderen Thread ist dann ein klein wenig auch die Diskussion darüber entstanden, also habe ich mir gedacht es wir mal Zeit hier eine entsprechenden Meinungsaustausch zu starten...


    Wenn man hier die Suchfunktio malträtiert kann man einges über Nadeln zum normalen Segelnähen erfahren und ich nehme da derweil 75er Strechtnadeln. Aber bei Dacron und Co bin ich noch nicht der Meinung das optimale "Werkzeug" gefunden zu haben. Im Moment nehme ich meistens 90er Jeansnadeln, aber diese werfen auf der Unterseite teilweise einen kleine "Kragen" und daher liegt der Unterfaden nach meinen Geschmack zu sehr oben auf...


    Was benutzt denn ihr dafür??


    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von TheEvolution
    Hallo da ich grade an meinem SAS baue, überlge ich grade ob man die Drachennase auch vielleicht so bauen könnte:
    Einfach Ein Stück Kevlartape über die LK und das Segel kleben und dann noch eine Stück Dacron draufnähen. Würde das reichen? weil meine Nähmaschine hat schon Schwierigkeiten gehabt, als ich meinen Aviv gebaut habe. (Dacron gefaltz,+Gurtband gefaltz) Oder wie baue ich die abbesten mit Dacron, Kevlartape und Gurtband? (Ich kenne den Artikel aber dort benutzen sie dieses andere Material, (Cordura oder so.. :-O ) und das gabs bei Metropolis nicht. Wie würdet ihr die Nase ab besten machen?
    Vielen Danke für Tipps.!


    Das hat Metropolis auch in Angebot... nur nicht im Onlinekatalog... einfach mal anrufen...
    Eine Cordura/Kevlarnase ist auch einfacher zu nähen, als eine Dacron/Gurtbandnase und die dickste Nadel in eine Jeansnadelsortiment ist meistens eine 110er... die brauchst du nicht wirklich.
    Ich stelle jetzt hier mal die Behauptung auf, dass die Nähmaschine bei gleichen Material bei dickerer Nadel bestimmt mehr Kraft zum durchstechen braucht... finde ich irgendwie logisch.
    Das Problem ist nur, dass wenn die Nadel zu dünn ist dir der Faden oft reißt... aber eine 90er Jeansnadel bei 60er Garn müsste gehen... Wobei ich immer schon mal hier eine Umfrage erstellen wollte, wer für Dacron- und Nasennähen welche Nadel nimmt.


    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von KlausR


    Angeber ;)


    Konnt ich mir jetzt nicht verkneifen


    Klaus... du kannst das auch halten wie die Maurer... wenn die nen rechten Winkel brauchen zeichnen Sie als erstes einen Winkel mit der Schenkellänge von 3*4m ... dann mus die Diagonale 5m sein... das können sie behalten ;) (mit 30/40/50 cm geht das auch...)


    Die Zimmersleute machen das mit den Rechteck und den gleichlangen Diagonalen...


    Merkste was?? Ich mach die letzten zwei Jahre immer Mathe-Nachhilfe mit meiner "Quasi-Stieftochter" ;)
    Ist auch im Alter von Niklas... :D


    Gruß, Maik


    - Editiert von Maich am 29.10.2006, 09:23 -

    Zitat

    Original von TheEvolution
    EDIT: Hier nocheinmal meine Daten des plans: Kiel: 45cm, Nase: 3cm Schleppkante:68cm
    So und nun habe ich einmal eine "Akzeptable" biegung Mit einem Stahldraht gelegt, und es kommt eine Länge von 78cm raus. Also wenn ich von der Nase zur Schleppkante (Punkt 68cm) nehme, ist die Biegung akzeptabel. Nun die Frage wo ist der Fehler?


    Ein Versuch noch, aber wirklkich der letzte... entweder passt dein rechter Winkel nicht oder du hast den Strich am Kielstab zu kurz gezeichnet...
    Du zeichnest einen rechten Winkel... links die Senkrechte. Die Senkrechte muss eine Länge von 45cm+7,5cm haben, die Waagerechte muss nach rechts eine Länge von 68cm haben (wie du es schon richtig gemacht hast... die Senkrechte sehe ich nicht ganz auf deinen Fotos). Wenn du deinen rechten Winkel noch einmal kontrollieren möchtest, zeichnest du am besten ein Quadrat mit den gleichen Abmessungen (52,5cm x 68cm). Danach misst du beide Diagonalen im Quadrat, diese müssen gleich lang sein... Nach Pythagoras ziemlich genau 85,9cm. Wenn das der Fall ist, paast auch der rechte Winkel. Dann zeichnest du im Quadrat von der oberen linken Ecke nach unten die Kielstablänge von 45cm ein. Unten zeichnest du dann den Schleppkantenverlauf wie gehabt... der Punkt bei 3,8cm/68cm ist der Endpunkt der Schleppkante und der Leitkante.
    Dann zeichnest du noch die halbe Drachennasenbreite von 3cm wieder von der oberen linken Ecke im Quadrat nach rechts. Von den linken Endpunkt dieser 3cm ziehst du jetzt eine Gerade zu dem Schleppkantenpunkt 3,8cm/68cm. Und als Kontrolle kannst du wieder mal den guten alten Griechen und seine Gesetze anwenden: a²+b²=c² => Wurzel aus (a²+b²) = c


    "a" ist die Länge der Senkrechten minus der übrigen 3,8m vom Schleppkantenverlauf, "b" ist die 68cm minus der 3cm Nasenbreitenhälfte


    Also sind das Wurzel aus(48,7cm² +65cm²) = 81,2cm!!
    Das ist die Länge des geraden "Leitkantenverlauf".
    Jetzt misst du noch von den rechten Endpunkt der halben Nasenspitzenbreite aus dieser 81,2cm Geraden entlang 40,5cm ab und machst rechtwinklich zu dieser Geraden nach schräg rechts oben einen Strich von 2,7cm. Das ist die Leitkantenüberhöhung und ergibt die Krümmung.
    Mit Hilfe eines biegsamen Stabes formst du aus diesen drei Punkten, rechter Endpunkt der halben Nasenspitzenbreite, Schleppkantenpunkt 3,8cm/68cm und der Punkt 2,7cm oberhalb der Leitkantengerade eine schöne Krümmung, zeichnest diese auf und fertig ist der Segelumriss.


    Niklas, wenn dieses nicht klappt und auch weil du noch eine "vorgekaute" Stückliste benötigst... dann habe ich den Eindruck, dass es besser ist, wenn du es vielleicht vorher nocheinmal mit einen gut ausgearbeiteten Bauplan versuchst... zum Beispiel von Elliot und dich dann mal irgendwann an den SAS wagst... oder du versuchst es mal mit dem CAD-Plan von Arne.


    Der SAS ist nicht schwer zu bauen, aber ich denke, dass beim Bauen auch noch etlich Fragen aufkommen.
    Vielleicht wartest du, ob wir wirklich mal einen Workshop machen ;) Ansonsten lese vielleicht noch vorher einmal ein Drachenbaubuch (vielleicht "Lenkdrachen und Gespanne" von Günter Wolsing), dann wird wohl auch einiges klarer.


    Viel Glück,
    Gruß, Maik


    Edit: Und da ich versäumt habe die Postings 51 bis 65 anzuschauen... man hat ab und zu so einen Aussetzer... habe ich auch nicht mitbekommen, dass sich alles geklärt hat und ich habe quasi umsonst getippt... grrrrrrr....
    Aber dafür habe ich dann ein wenig Mathe-Nachhilge gegeben... möchte ich auch nix für haben...
    Edit2: Ich mache die Segellattentasche auch immer oben zu... ist mir zu riskant, dass die Segellatte irgendwann durch die Leitkantentasche schaut...
    Aber mir ist gerade erst bewusst geworden, dass wir schon im SAS-Workshop Niklas fleißig versucht haben zu helfen... jetzt strenge dich verdammt noch einmal an!!! ;)


    - Editiert von Maich am 28.10.2006, 10:46 -

    Arne, das mit dem workshop wird so schnell eh nichts werden und ich denke einen CAD-Plan kann man immer gebrauchen... das wäre schon sehr gut!


    TheEvolution: Ich habe dir schon oben geschrieben, das die Länge der gesamten roten Linie rechnerisch 81,2cm sein muss. Wenn das so irgendwo in den Bereich liegt, ist deine Zeichnung richtig, ansonsten hast du einen Fehler gemacht... du bist doch gerade in dem Alter in dem man Geometrie in der Schule hat... Der Stab muss sichherlich ein wenig aus der Leitkantentasche hinaus ragen, wie weit das ist Geschmackssache.


    Gruß, Maik

    Nöö... ich habe mich noch nicht mit einen CAD-Proggi beschäftigt... Früher als ich noch Win95 hatte, gab es mal einfache 2D-Zeichenprogramme in den man sich nicht tagelang einarbeiten musste... Autosketch Version "schon irre lange her"


    Heute habe ich den Eindruck, dass es nur "eierlegenden Wollmilchsäue" als CAD-Programme gibt. Das einzige einfache was ich gefunden habe, war QCAD, aber das kommt mit den Koordinaten für den Schleppkantenverlauf nicht richtig klar... Ich lasse mich da aber gerne einen besseren belehren.


    Ich habe auch nur die Skizze vom Antisleep, aber außer dem Leitkantenkrümmung und den oberen Ende des Segellattentunnel müsste man ohne Probleme alles andere als absolute Koordinaten ableiten können.


    Gruß, Maik

    Ich glaube wir machen mal einen Workshop... ;)


    @Klaus + AH_fly: Die Schablonen sind wirklich nicht schwer zu zeichen... dafür lohnt das rumschicken kaum... Wenn man sich irgendwo trifft, kann man sie ja ohne weiteres übergeben, aber die als Päckchen zu verschicken... für einen Umschlag sind sie doch zu groß... lohnt nicht wirklich. Der Weg zur Post, Päckchen packen usw. ... dann hat man das Segel schon selber gezeichnet...
    Aber falls ihr noch Fragen zur der ein wenig undeutlichen Zeichnung habt, immer her damit ;)


    Gruß, Maik

    Ich biete 185gr. !! ;) ... aber da wirst du noch ein paar Gramm drauf packen...
    Ist halt ein Sturmvogel... heute Nacht war es bei uns sehr windig... und da bist du nicht aufgestanden und fliegen gegangen?? 8-)


    alf: ... sie haben Post. ;)


    Gruß, Maik

    Da bedeutet PLM aber eindeutig: pimped like Mathias!! ;)
    ...ich habe ja auch gar nicht so ein Edelgestänge benutzt.


    Sieht rattenscharf aus!!!


    Dann wollen wir mal auf ne Tüte voll wind hoffen...


    Gruß, Maik