Beiträge von Maich

    11880 ...da werden sie geholfen!
    Leute gibt's...
    Ich habe noch nen Kollegen, der will nen FastFowardXL verkaufen... der ist ihm zu heftig... wäre der nicht was?


    Zitat

    Mystic (zurück zum Hersteller,er macht nicht das, was die Werbung verspricht)


    Über dem Mystic hätte man hier auch eine Menge Informationen gefunden...

    Frank... ist Köln nicht das klassische Nullwind-Treffen?? da taugt mein Gespann nur für Auf- und Abbauübungen ;) Aber so ein Vierer... hättest dir mal nen ordentlichens Design gegönnt ;)


    Zitat

    Original von Orpi
    na sicher zieht er merh als der xl... heisst ja nicht umsonst XXL.


    ...wie war das noch mit dem Zitronenfalter??


    Gruß, Maik

    Na ja... man hat aber auch schon hier "Stimmen" gehört, dass es nicht so die erwartete Steigerung zur XL sein soll... zum Beispiel HIER... ganz am Ende...
    Aber eigene Erfahrungen habe ich nicht...



    Gruß, Maik


    - Editiert von Maich am 23.11.2006, 19:43 -

    Übrigens... Sandstern heißt auch Mathias... :)


    Na gut... dann stelle ich mich nicht so an! ;) Aber ab 5bft aufwärts hat doch was, alles darunter sind doch Leichtwindflieger!


    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von ErimSee
    Ich weiss, dass z. B. Schlafsäcke nicht zusammengefaltet werden sollen, sondern mit dem Fußende voran in den Aufbewahrungssack gestopft werden sollen. Eben damit sich keine Falten ergeben, die auf Dauer zu einem Riss führen.


    Das mit dem Riss halte ich mal für ein Gerücht... es hat sich einfach herausgestellt, dass das Stopfen in den Transportsack für die Füllung eines Schlafsackes besser ist. Und wie oben schon geschrieben wurde, ist es wirklich nur ein Transportsack, für die Aufbewahrng zuhause soll ein Schlafsack locker zum Beispiel in einen Kopfkissenbezug aufbewahrt werden...


    Nun aber zurück zu den Matten: einige von uns haben ja die schönstens Fallvarianten von Bundeswehrhemden gelernt. Wie falltet ihr denn eure Matten, dass sie nachdem ihr sie zuhause ordentlich gebügelt habt faltenfrei zur Wiese kommen? Es geht ja nix über eine faltenfreie gebügelte Matte.. das Auge fliegt mit!


    [Vorsicht Ironie]


    Gruß, Maik

    Und wenn es sich wirklich nur um einen Stopper handelt der zur Sicherung der QS-seitingen Standoffhalter-Sicherung dient, kannst du auch gut Klebeband zur Sicherung nehmen. GFK-Tape benutzt man gerne zur Sicherung von Rohrenden, aber auch als zusätzlicher Stopper verrichtet es gute Dienste wenn der Klick-Stopper mal wegbricht.


    Für Standoffs reicht Tape auch in alleiniger Anwendung. Und wenn du dann später was bestellst oder zum nächsten Drachenladen kommst, kannst du dir noch immer 7mm Stopper mitbringen, die gibt es auch und auf den zehntel kommt es dabei nicht an. Es gibt auch noch andere Alternativen zu Klickstoppern, aber das geht hier zu weit. (bei Interesse mal die Suchfunktion benutzen)


    Wenn du kein GFK-Tape hast kannst du als Stopper-Provisorium sicherlich jedes andere gute Klebeband nehmen... fängt bei Tesafilm an...


    Gruß, Maik

    Jau Petra... ich habe gerufen ;) Besten dank für deine und auch alle anderen Antworten.


    Wobei ich die Art des Knotens beim spleissen garnicht mehr für so wichtig halte, weil der Knoten die verstärkten Enden ja um 50% und mehr schwächen müssten um schwächer als du Flugleinen zu werden... die Enden sind ja nach dem Spleissen doppelstark. Ich glaube in dieser Tabelle nicht gelesen zu haben, dass eine Knotenart die Leinen mehr als 50% schwächt. Trotzdem kann man sich ja noch den "besten" Knoten aussuchen.


    Wo diese Knotentabelle ist weiß ich nicht genau, aber wenn ich mich richtig erinnere schwächt der Palstek und der doppelte Überhandknoten die Leine am geringsten. Dem doppeltgeführten Achterknoten habe ich in der Beschreibung a la Knickmeier das erste Mal in Verbindung mit Drachenschnüren gesehen...


    Gruß, Maik

    Auch wenn es was für meine Nähmaschine ist... ich zähle es mal zum Drachenkram...


    Ich habe meiner Pfaff 1222E einen Fußadapter und einen Teflon-Fuß gegönnt... jetzt kann ich auf alle aktuellen Füße zurück greifen...




    Bei dem Preis wollte ich eigentlich von meinem Nähmaschinenhändler das ganze in dem Schmuckkästchen eingepackt haben... Den Adapter gab es nur zusammen mit Universalfuß... 45Eur, der Teflonfuß 30 Eur...


    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von Markus W.
    Spleissen a la Knickmeier


    Da musste ich erst einmal zweimal hinschauen um es zu kapieren, aber im Prizip ist es ja eine Zwitterlösung aus Spleissen und geknoteter Bucht... durch einen Spleißvorgang wird in die Leine am Ende eine weitere Leine eingezogen, dadurch verstärkt, mit einem Mantel überzogen und dann ganz normal eine Bucht geknotet... das hat was das Spleissen a la Knickmeier!!


    Gruß, Maik

    Ich würde mir gerne ein paar neue Steuersätze in Stärke ~140kp zulegen und kann mich daran entsinnen das hier schon öfters über Knoten und Spleißen diskutiert wurde... bin gerade über die "R-Tex Leine" von Ryll "gestolpert" und glaube zu wissen, dass sie spleißfähig ist.


    Aus Reststücken habe ich auch schon mal eine Einleinerschnur gespleißt... Buchten wie auch eine Verbindung und besonders schwer ist das ja garnicht. Die Anleitung habe ich im Moment wohl nicht parat aber die finde ich wohl wieder. Wenn jemand aber eine gute Anleitung parat hat, wäre ich für einen Link o.ä. trotzdem dankbar.


    Aber eine weiter Frage habe ich noch: Ist es bei gespleißten Schnüren gar nicht erforderlich die Bucht mit Mantelschnur vor Abrieb zu schützen??
    Und falls es erforderlich ist habe ich im Moment gar keine Idee wie es ausgeführt werden kann???


    Gut... Petra alias Sui40 ist ja allerwelts bekannt als Spleißverfechterin und ich hätte sie auch direkt ansprechen können... aber so wird es für alle zugänglich... ;) ... ich warte auf deine Antwort :D Alle anderen dürfen aber auch ;)


    Gruß, Maik

    Der Standart- SAS hat gegen die unteren Querrspreize gemessen ein Profiltiefe von bestimmt 7-8cm... man hat erst eimal den Eindruck, dass das doch zu viel ist... du hast doch nicht die Spreizen zu lang gemacht und das Segel zu straff?? Dann lässte er sich mitunter auch nicht starten.


    Wenn er zu steil steht lässt er sich auch nicht starten.... nimmt er gar keine Strömung auf.
    Und wenn er zu flach steht startet er wohl erst, aber dann kippt er mit der Nase vorn über und flattert zu Boden...


    Wenn du es mit der Waage ganz genau wissen möchtest... KLICK!! ... aber das muss man nicht alles wissen...


    So soll er ungefähr fliegen ...ein Video mit der Digicam von Sandstern... richtig stürmisch war das noch nicht...
    (Video und Bilder fliegen später von meinen "Mini-Webspace" wieder herunter)


    Gruß, Maik


    PS: Ich klinke mich jetzt mich jetzt aus... schick mir ne Postkarte wenn er das fliegen gelernt hat...


    Edit: na wenn die Spreizen zu lang waren... grrr...

    Zwei Bilder... so muss es ungefähr aussehen und das ist auch eine Möglichkite den mittleren Waagepunkt auszuführen.
    Die Maße sind so Richtmaße... bissel Verschieben und ausprobieren. Aber bei einen so kleinen Kite Millimeterweise...
    Klick-mich-Bild1 und Klick-mich-Bild2


    Wenn es jetzt nicht klappt, dann komme ich vorbei!! Sche** was auf die paar hundert Kilometer!


    ... ne Geburt von Fünflingen ist gegen deine Bauausführung ja ein Kinderspiel!

    Wenn er aus dem Flug heraus plötzlich die Nase nach vornne kippt und herunter flatter steht er zu flach... obere Schenkel muss länger...
    Einen Waagenvorschlag gibt es hier auf Seite 7. Ich würde aber die kurze Waageschnur bei den beiden Knoten doppelt laufen lassen, indem ich sie einmal am Ende umschlage. Es geht auch mit einer kleinen Bucht und wenn die kurze Waagenschnur am oberen Ende ein Bucht hat, aber dafür finde ich keine Anleitung online...


    Aber sag mal, wie viele Threads möchtes du noch für deinen SAS öffnen... wenn ich richtig gezählt habe ist das hier Nr. 3...


    Gruß, Maik

    Nach paar Tagen mit http://uploaded.to/ muss ich alles zurücknnehmen...
    Ist sehr oft down, niedrige Downloadgeschwinndigkeit und jetzt ist der Download weg, welchen ich erst vor ein paar Tagen upgeloadet habe :R:


    Also... weiter auf suche nach Alternativen.
    Wobei ich mir demnächst einen kleinen Samba, FTP und HTTP Server bestellen werde.
    Allnet All6250 NAS
    Um mit Freunden ein Paar Dateien auszutauschen oder eine kleine private Homepage online zu stellen ist das in Ordnung. Klar ist bei einem upload von Maximal 64kB/s nur mal ein paar einzelne Besucher zufrieden zustellen,aber wer hat denn mehr Traffic auf seine privaten Homepage??


    Gruß, Maik