Beiträge von Maich

    Ich habe mir mal ein "Waagebrett" gebaut, dass erleichtert eigentlich allen Knotenarbeiten an der Waage sehr.


    Ich spanne das Brett mit zwei Schraubzwingen am Tisch fest, danach braucht man keine "dritte Hand" mehr für den Zollstock und um gleichtzeitig den Knoten fest zu ziehen und zu verschieben.
    Nur für eine Knotenleiter reicht bestimmt auch die einfachere Variante einfach einen Nagel ins Brett schlagen, davor ein Lineal aufkleben oder Markierungen aufzeichen und das Brett irgendwo festzwingen.


    Gruß, Maik

    Erle... die ganze Internetseite ist von der Qualität sehr dürftig... der Stil von diesem Wiebold absolut daneben, aber ich habe auf die Schnelle keinen besseren Bericht gefunden... es stand heute eine kleine Notiz in unserer Tageszeitung.


    Gruß, Maik
    - Editiert von Maich am 20.03.2007, 14:06 -

    Speedy, wenn ich immer deine Berichte lese, weiß ich warum langsam CFK knapp wird in Deutschland! :)


    ... nein, ich habe keine XS und kann daher auch nichts sinnvolles zum Thema beitragen...



    Gruß, Maik

    Man man man... hier haben sie alle wieder große Fresse aber wenn wir dann wirklich mal 7-8 Windstärken haben, mutieren alle S-Kiteflieger wieder zu Leichwindflieger und Warmduscher!!!


    Dann gibt es nur noch wenige echte Kerle die zum Beispiel eine 4m² Matte oder ne Pure rausholen!! :L :D :L
    [Vorsicht - Insider]


    Gruß, Maik

    Danke euch für die Antworten... dann bin ich ja ein bissel beruhigt. Dann muss er halt Steiler! :)


    Aber ich werde auch mal mit Michael T. darüber quatschen... wenn ich frage wann mein 4.5er fertig ist.... Mischa, war ich vor oder nach dir dranne?? ;)


    Gruß, Maik

    [insidermodus]
    100km/h... das ist doch eigentlich noch ein allrounder!!
    [/insidermodus]
    ;)


    Mal Scherz bei Seite...
    Das liegt doch alles im Ermessen des Betrachters, es gibt halt keine klaren Grenzen.
    Ich schließe mich da mal Dirtjim an, finde eine Spin-Sau auch nicht so interessant. Auf der Geraden soll er schnell sein und die Spins können ruhig ein wenig weiter sein, Hauptsache er lässt sich überhaupt noch vernünftig im Spin fliegen. Dabei sollte er noch einen gesunden Druckaufbau haben. So in meiner groben Vorstellung sollte er unter 1,65m Spannweite haben und schon ein wenig zickig sein... nur Zicken werden richtig schnell :)


    Gruß, Maik

    Hallo Andreas...


    Was verstehst du denn unter einer alten soliden für Grobe?? Bringt die Anschaffung einer 360 Vorteile mit sich oder muss es dann schon was in Richtung 138er sein? Ich hätte fürs Grobe ja gerne was aus der 45er Serie im Werkkeller stehen, aber das ist mir noch zu teuer...


    Gruß, Maik

    Ein SAS von mir macht mit loser Saumschnur leichte Geräusche...


    Zur Sicherheit würde ich sie mit einbauen, sie muss aber nicht zwingend gespannt werden. Wenn man sie nicht sofort mit einbaut und der SAS macht dann doch mal Geräusche ärgert man sich bestimmt. Sie nachträglich einzuziehen ist mitunter nur schwer möglich, weil dann auch voher nicht drauf achtet, dass man mit den Leitkanten- und Segellattennähten den Saum nicht zu näht...



    Maik's 0,02€

    Die Zeichnung sieht doch ganz gut aus. Du musst nur beachten, dass die Zeichnung ja das ausgebreitete Segel ist und im aufgebauten Zustand die Segelspitzen durch das Profil bzw. der "kürzeren" Querspreize noch ein Stück nach unten kommen. Daher endet in deiner Zeichnung auch die eingezeichnete untere QS nicht dort, wo im Segel der Ausschnitt für die Spreizverbinder vorgesehen worde ist.


    Und 82,5er Stäbe habe ich nie genommen, ich hatte immer längere Stäbe und habe diese angepasst.


    Gruß´, Maik

    Und wenn man das Naht- Oder Gurtband nimmt, würde ich es einfach liegend sofort bis an den Mittelkreuzausschnitt vorbei unter die Naht legen. Falls das Mittelkreuz nach eine Spatenlandung mal ins Dacron schlägt, wird mit dieser Verstärkung nie ein Riss in Richtung Segel entstehen.



    Axel... der lange Axel hat noch ein paar Bilder onlinegestellt. HIER könnt ihr sie euch anschauen. Bildaufbau dauert aber ein wenig länger, weil er so einen Mini-server zuhause stehen hat...


    Wie ich an den Flugversuchen höre wird es ja was. Willi, es hört sich so an, als ob deiner noch zu flach steht...


    Gruß, Maik

    Hallo Frank,


    von Alfer gibt es in jeden halbwegs gut Sortierten Baumarkt Aluminiumrohre der Größe 19,5*1,5mm; 23,5*1,5mm; 29,5*2,4mm und 35,5*2,4mm... also eigentlich alles was das Herz begehrt und von der Stabilität müssten die meiner Meinung nach reichen.



    Ich habe letzte Tage welche aus dem 23,5er Rohr welche gebaut mit relativ dicken Fahrradgriffen, sind mir vielleicht schon eine Nummer zu groß, ich habe da aber so einen Kollegen mit riesen Schüppen an den Armen ;)


    Gruß, Maik


    Edit: Durchmesser ist ziemlich genau 40mm an der dicksten Stelle.


    - Editiert von Maich am 17.02.2007, 14:01 -

    Zitat

    Original von Dehkah
    @Maik,
    'VA' ist übrigens keine Stahlbezeichnung. Es gibt auch keinen 'VA-Stahl'. Mit 'VA' meinst du wahrscheinlich 'V2A', das für eine Produktreihe aus dem Jahre 1912 von Krupp steht und "Versuchsschmelze 2 Austenit" bedeutet. ;)
    Das Zeug war damals völlig neuartig und ist schnell zu einem legendären Namen geworden, der dann mehr oder weniger in den allgemeinen Sprachgebrauch als Synonym für rostfreien Edelstahl übergegangen ist.


    Na gut, aber versteht doch jeder.... ich hätte auch 1.4301 oder 1.4401 schreiben können, alternachtiv V2A oder V4A.
    Wer es genau wissen will: KLICK! oder KLICK!
    Und da soll mal jemand sagen, dass man von Internetsurferei verblödet :P


    Aber das mit der "Golfball-Presspassung" muss ich wirklich mal versuchen... hört sich ja wesentlich einfacher an...


    Gruß, Maik

    Achim, da haben "wir" Powerkiter es schon ein wenig schwerer... so ein Gespann in Startstellung zieht schon ein wenig mehr an den Leinen als ein einzelner Trickser... wenn's nicht gerade ein "Thor's Hammer" ist ;)


    Gruß, Maik

    Gewindeschneiden wird wirklich nicht so einfach sein.
    1. Lässt sich VA schon so schwer genug mit dem Windeisen bearbeiten.
    2. Wenn es sich um gezogenen VA- Rundstahl handelt... der mit der schönen glatten oberfläche, ist er durch seine Bearbeitung noch besonders hart...
    Da wir das Schneideisen nicht lange mitmachen....


    Ich bohre immer ein möglichst tiefes Sackloch in den Golfball und in den VA-Stab feile ich mit der Dreikantfeile ein paar Kerben, damit der kleber besser hält. Zusätzlich wird noch eine kleine Fläche angefeilt... ein wenig länger als das Loch tief, dass sich der überschüssige Kleber herausdrücken kann.
    Als Kleber nehme ich Epoxyd in einer Doppelspritze, sowas in der Art, ist sehr praktisch in der Anwendung. Das hält bombenfest und den Kleber kann man auch so gut zum Drachenbauen benutzen, zum Beispiel zum Muffen einkleben. Klebestellen vorweg immer mit Waschbenzin reinigen.


    Bis jetzt habe ich immer 8er VA-Rundstahl genommen, was am Strand mit weichen Sand sehr gut ist, wenn der Untergrund schon mal sehr hart ist, wird es schwer mit dem Eindrücken, obwohl er angespitzt ist. Daher werde ich mir auch noch paar in 6mm bauen.


    Gewichtsfanatiker könnten auch mal nach Zeltnägeln aus dem Treckingbereich schauen, die gibt es von harten Aluminium bis zum Titan.. dann wird die Drachentasche nicht so schwer ;)
    KLICK oder KLICK!


    Gruß, Maik