Beiträge von Maich

    Ich nehme zur Zeit Weicon VA 250 Black und bin davon sehr begeistert.


    Weicon VA 250 Black


    Die Slotracer sind auch von der Qualität überzeugt


    Allerdings nehme ich auch Endkappen als Stopper... aber die Relastizität ist bestimmt auch mit Clipse der Hit.
    Der Kleber benötigt ein wenig länger um seine Endfestigkeit zu erreichen, pappt aber auch nicht sofort an und die Stopper lassen sich noch paar Sekunden lang korrigieren. Einzige Nachteil der mir bis jetzt bewusst ist, dass er wenn dann schwarze Flecken ins Segel macht... aber das sollte man ja tunlichst vermeiden.


    Habe schon zwei "Vielbauer" hier aus dem Forum angesprochen, den Kleber auch mal zu testen... kann dann ja mal von den Erfahrungen berichten...


    Gruß, Maik

    Ich habe selbst seit knapp zwei Jahre Probleme mit dem rechten Fußgelenk, wobei es zunehmend besser wird und ich es jetzt nur noch bei extremen Belastungen spüre. Bin beim Volleyball umgeknickt, war eine Bänderdehnung und Stauchung, hört sich ert einmal nicht so schlimm wie ein Bänderriss an, kann aber langwieriger sein als ein solcher.


    Ich betreibe aber kein Traction-Kiting sondern nur so auf der Wiese herum Gerutsche... habe aber trotzdem immer hohe Stiefel an. Je nachdem wie viel Geld du investieren möchtest ist ein guter hoher Wanderschuh schon was feines und wenn du was günstigeres haben möchtest würde ich nach dem neuen Model (ab 2000) Bundeswehrstiefel schauen. Die sind nicht mehr so steif wie die alten Modelle und müssen erst tagelang eingetragen werden... Blasen inklusive. Die bekommt man bei Ebay schon für um die 60 Eur.


    Allerdings ist es auch der Mode gekommen, seinen Fuß zu stark und zu lange zu bandagieren. Auf die Dauer schwächt es nur deine Sehnen und Muskulatur und bei ablegen der Stützhilfe ist bei der ersten falschen Belastung ein Verletzung vorprogrammiert.... ein wenig übertrieben dargestellt, aber zeigt so die Richtung. Wenn ich der Meinung bin, eine medizinische Stützhilfe zu benötigen, würde ich das erst mit einen Arzt durchgehen... auch wenn das Gesundheitssystem in Deutschland ja "zunehmend besser wird..."


    Gruß, Maik


    - Editiert von Maich am 14.04.2007, 11:48 -

    Micha... du bis ja ein wahrer Miniaturist.... hoffentlich nicht in allen Lagen des Lebens... ;) :D ;) *feix*


    Sehen super aus deine kleinen Drachen!


    Ab wann ist den ein Drachen gleich mini?? Das kleinste was ich bis jetzt habe... Mein SAS Gespann, 1,0m und 1,15m Spannweite... ein Riese unter der hier gezeigten Zwergen...

    Gruß, Maik


    Ich habe auch schon länger meine Windertasche fertig und schon kräftig in Gebrauch.
    Das Nähen war ruckzuck fertig und das Material ist wirklich klasse.... besonders das Netz ;)


    Gruß, Maik

    Hallo Frank,


    die meisten meiner Drachen starte ich ja auch normal... auch meinen normalen SAS, Apex oder Posi etc.
    Nur den SAS den ich da im Video habe hat ein sehr flaches Profil... ist eben "pimpt like Maich"...
    der lässt sich weder in der von dir erwähnten Methode zuverlässig starten noch mit Starthelfer... wenigstens nicht unter 5bft.


    Aber wie im Video gezeigt, bekomme ich den schon bei guten 3bft zuverlässig in die Luft. Das klappt wirklich gut und auch der TigerII hat eine Starthilfe bei der der Drachen eine Startposition nach vorne einnimmt...


    Versuche es einfach mal aus, wenn du mal die Möglichkeit hast, ich finde das es wirklich eine gute Alternative bzw. teilweise sogar besser ist, den Drachen wie gezeigt zu starten. Vielleicht komme ja auch nur ich damit besser klar...?


    Gruß, Maik

    @Leuchte: Die Message deines Post habe ich noch nicht ganz verstanden...


    8bft?? Vielleicht hast du auch einfach was verkehrt verstanden: Im Baummarkt und bei Eisen-Karl... diese Rundstangen die da so rumstehen, welche so ein bisschen Rost angesetzt haben sind eigentlich nicht zum pimpen von Drachen geeignet. Das Zeugs was man dazu eigentlich nimmt heiß Kohlefaserrohre, kurz auch CFK-Rohre und ist doch um einiges leichter... dann ist sie vielleicht auch nen Stück schneller...


    Deine Signatur ist absolut schrecklich und wenn ich mir die Nettiquette durchlese, kann man sich da schon an einigen Dingen bei deiner stören...


    .. mach wech die Scheiße!


    Gruß, Maik

    Eigentlich zählt doch bei alle Power- und Speedteilen: Steiler ist geiler!


    Und je nach Größe des Drachens, kann das in den Millimeterbereich gehen und jeder Trick, der dir hiflt es feiner einzustellen kann ja nur recht sein...
    Der Flaschenhals ist immer nur das Starten. Daher auch von Long Duong... und von mir dort abgeguckt... die Suche nach der Möglichkeit einen möglichst steill eingestellten Drachen in die Luft zu bekommen. Ich behaupte mal, dass ein Drachen, der mit normaler Starttechnik nicht mehr startfähig ist, trotzdem noch fliegen würde, wenn er einmal Strömung angenommen hat... da ist auf jeden Fall noch ein wenig Spielraum.


    Gruß, Maik

    Wir werde jetzt wohl ziemlich OT, wird eigentlich Zeit für einen separaten Thread...


    Aber der Vollständigkeit halber... hier noch das versprochene Foto, auch wenn es ziemlich vergrößert ist... weil er so schlecht einzufangen ist.


    Ich finde das er schon ein recht gutes Profil ausbildet, wobei besser geht immer :)



    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von Achim X
    da musst du ganz genau wissen, welcher bereich des Kiels sich bewegen soll.


    Das ist kein Problem... ich möchte, dass sich das erste Drittel des Kielstabes wölbt und die hinteren 2/3tel sollen möglich steif sind. Ich bin jetzt nicht der große Aerodynamiker, oder wie auch immer diese Leute heißen... aber das ist dann angenähert an einem Tragflächenprofil von Flugzeugen. Das Problem bei einem Drachen ist, dass der entstehen Unterdruck auf der Rückseite des Drachens immer versuchen wird eine schöne gleichmäßige Wölbung zu ziehen. Mit teilflexiblen Segellatten... und gestern ist mir die Idee gekommen auch für den Kielstab was mit unterschiedliche Flexibilität zu bauen... könnte man versuchen dem Drachen ein anderes als gleichmäßig gewölbtes Profil aufzuzwingen...


    Bei Speedies ist das nur so schwer zu kontrollieren... die Dinger sind beim entsprechenden Wind immer so schnell, dass man sie schlecht aufs Foto bekommt :) Vom bloßen Auge erst gar nicht zu reden...
    Der Kielstab der sich bei mir gewölbt hat, war ein 6er Exel Pro, Abstand von Nasenspitze zum Mittelkreuz war ganze 40cm!
    Foto habe ich leider @home, kann ich heute Abend einstellen.


    Also Stab würde ich mir was gemufftes vorstellen...


    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von Michel
    Sorry Maik, ich hatte nicht gut verstanden. :R:


    Du verstehst schon sehr viel :H: Mir braucht keiner mit einer Fremdsprache zu kommen ;) ... da bin ich echt eine Lusche... 8-)


    Ich denke das mit der Beschädigung hält sich in Grenzen... wenn man mal so überlegt, was die Trickser so ihren Kites teilweise zumuten...
    Ich glaue auch, dass am meisten die Pfeilnocken vom Kiel und Leitkantenstäbe im Sand schleifen... das wird bei TigerII auch nicht anders sein...


    Vom Bewegungsablauf stelle ich mir vor, dass die Drachennase eigentlich direkt gerade nach oben geht.. weil ja auf den oberen Wagenpunkte kein Druck ist und die Schleppkante so lange am Boden schleift, bis der Drachen so steil steht, dass er seine "Flugposition" erreicht hat. Daher würde ich auch von Disshey's Idee abraten, als Auflage eine rucksack oder ähnlich schweres zu nehmen. Ich denke da wird die UQS gegen schlagen und diese ist dann gefährdet zu brechen... Aber ich habe letzte Nacht wieder schlecht geschlafen und an was denkt man als krankes Hirn dann?? Wie so eine Startvorrichtung für die Wiese aussehen könnte vielleicht?? 8-)


    Ich brauche doch mal eine Highspeedkamera um so verschieden Dinge zu beobachten :D Zum Beispiel habe ich ein paar Aufnahmen mit der Spiegelreflex von meinen SAS in der Luft und man wundert sich, wie sehr sich Kielstab auch in Profilform verbiegt, das könnte man sich mit eine teilflexiblen Kielstab zu nutze machen... "Snake" lässt grüßen, oder vielleicht was konisches... doch da brauche ich noch eine Stabberatung... aber dazu später mehr...


    Gruß, Maik

    Bernd: Ja so was mit Stäben stand mir auch vor für die Wiese...


    Michel: Nur so ein Sand- Häufchen unter der Nase würde wohl auch reichen... waren halt meine ersten Experimente und ich sehr froh, meinen SAS-PLM auch mal alleine starten zu können...


    Gruß, Maik

    Hallo zusammen,


    jeder der meinen gepimpten SAS kennt weiß, dass es eine absolute "Startzicke" ist, selbst mit einem Starthelfer benötigt man immer einige Versuche....
    Gesternabend habe ich mal was ausprobiert... ist eigentlich abgeschaut bei der Starthilfe des Tiger II von Long Duong. Praktikabel ist es bis jetzt leider nur am Strand, aber da lässt sich bestimmt noch was basteln...


    Aus Sand wir eine kleine Rampe angehäuft und der Drachen drauf gelegt. Damit sich dieser nicht sofort vom Wind aufstellt, wird ein wenig Sand auf den Drachen geschüttet. Dann werden zum Starten einfach die Arme nach hinten gerissen und der Drachen schießt in den Himmel.


    Meinen SAS PLM bekomme ich so ohne Starthelfer gestartet und auch wenn ich einen Fehlstart auf dem Video gelassen habe... die Erfolgsquote liegt dabei bei weit mehr als 50% und das bei geschätzten 4bft.
    Mit einen S-Kite 0,9 in steiler Einstellung habe ich es auch erfolgreich ausprobier, wobei man bei größeren Drachen dann wohl schon eine Schüppe zum Anhäufen der Rampe benötigt... ;)


    Ein Video sagt mehr als viele Worte:
    15MB/1:36min/divX.avi


    Probiert es mal aus, wenn ihr auch so eine "Startzicke" habt.


    Gruß, Maik



    PS: Vielleicht hatte aber auch schon jemand vor mir diese Idee...
    - Editiert von Maich am 01.04.2007, 20:00 -

    So... habe mir gerade einmal die Powerline angeschaut, sie mal zusammengeschoben und versucht einen Spleißdraht einzuschieben... es geht nicht.


    Auch wenn ich kein Seilexperte bin, aber so vom Lesen her würde ich schätzen, dass ein Schnur beim Stauchen nur einen ordentlichen Tunnel bildet , wenn sie 16fach geflochten ist. Die Powerline ist wesentlich gröber als die R-Tex und daher schätze ich, dass sie nur 8fach geflochten ist.


    Gruß, Maik
    - Editiert von Maich am 28.03.2007, 20:52 -

    Hallo Alf...


    ich habe auch erst ein paar Set's gespleißt...
    Die Climax Basic kenne ich nicht... und ich glaube die Powerline bildet beim zusammenschieben keinen ordentlichen Tunnel. Davon habe ich aber noch zuhause ein Reststück herum liegen und kann es mal ausprobieren...
    Ich habe bis jetzt 180er und 110er R-Tex gespleißt und dass hat sehr gut geklappt... dass man eventuelle auch eine dünnere Seele einziehen kann als die eigentliche Schnur ist mir auch schon durch den Kopf gegangen... Die Schlaufen werden ja schon recht steif und Groß. Als Knoten mache ich dann nur einen einfachen überhandknoten, damit dieser nicht zu dick wird. Er müsste ja die Leinen dann trotz Mantelschnur um mehr als 50% schwächen, um die Schwachstelle zu werden... das glaube ich nicht.
    Beim spleißen einer 75kp R-Tex bin ich verzweifelt... eigentlich habe ich nicht die ungeschicktesten Händchen... vielleicht geht es mit dieser einfach nicht.
    Und bei der R-tex hat sich das Einsprühen mit Kunstoffpflegespray aus dem Autobedarf sehr bewährt... das erhöht die Gleiteigenschaften stark.


    Der Draht von Dirtjim ist wirklich sehr gut, er hat einen durchmesser von 0,5mm, ist sehr glatt und lässt sich sehr gut knicken ohne zu brechen... am offenen Ende kann man ihnen gut verdrillen, dann mit heißkleber eine 2mm Endkappe drüber gezogen und man hat einen super Spleißdraht.
    Eine andere Alternative habe ich noch in Federstahldraht gefunden, dieser wird sehr ähnlich mit eine Gitarrenseite sein, gibt es aber auch in der Stärke 0,3mm was für sehr dünnen Leinen besser ist. Zum Umknicken kann man den Draht am besten einmal kurz anglühen und das offene Ende am besten zusammenlöten. Das hört sich erst einmal nach viel Aufwand an, aber ich habe einen Gaslötkolben... auch mit offene Flamme zum anglühen und zum Verlöten ist Lötfett noch nützlich... das hatte ich auch da. War wirklich nur drei Minuten Arbeit...


    Ich fliege im Moment auch sehr oft die 110kp Leine... habe halt besser auf meine schlanke Linie geachtet :D :L :D


    Gruß, Maik


    Edit: Eins ist mir noch aufgefallen... es gibt auch Spleißtechniken bei denen man nicht die offenen Enden zusammen rödeln bzw. verlöten darf, sonst bekommt man den Draht nicht heraus. Zum Beispiel beim Spleißen einer Bucht in Einleinerschnüre. Aber für's "Spleißen ala Knicki" und zum "Manteln" finde ich einen geschlossenen Spleißdraht handlicher...


    - Editiert von Maich am 29.03.2007, 07:04 -

    Also ich würde von Teichfolie auch abraten, weil dort nicht wie bei LKW-Plane ein Gewebe vorhanden ist. Ich denke schon an der Naht wird die Teichfolie sehr geschwächt und die Durchstpoßfestigkeit wird auch zu wünschen lassen. Da gibt es bestimmt bessere Materialien...


    ... bin halt Pessimist ;)


    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von buggy-x
    Wie viele reißen hier den Hals auf und wenn man sie am Strand trifft kommt da kein Mucks


    Das sie hier den "Hals" aufreißen ist ja nicht das schlimme... ich bin auch jemand, der sich hier im Forum grundverschieden zum realen Treffen verhalte...


    Aber was sie hier teilweise von sich geben... wenn sie sich bei einen Gespräch an der Theke genauso verhalten würden, könnt ich mir gut vorstellen, dass ich ihnen nach dem dritten Bier an die Gurgel springe ;) (bitte nicht auf die Goldwaage legen)


    Monochiwa: Ich wünsch dir gute Besserung und schnelle und gänzliche Genesung!
    Und nehme die Medien nicht so eng... jeder der ein wenig Grips im Kopf hat weiß, dass die Berichterstattung oft völlig oberflächig ist. Dann gibt es noch die schwarzen Schafe die wirklich nur die Medienwirksamkeit ihre Berichte im Hinterkopf haben. Gerade die von mir verlinkte Seite ist so ein schlechtes Beispiel... aber ich hatte um die Zeit nicht besseres gefunden. Vielleicht hätte ich das auch sofort erwähnen sollen...


    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von Achim X
    Bitte, bitte nicht falsch verstehen. :square:


    Ach quatsch... das nehmen wir doch alles ganz locker hier... ;)


    Aber was ist mit einem Rollbag in 2,10m Länge... kannst du da einen Bausatz zusammenstellen oder geht dann der Verschnitt in unermessliche? Wobei ich Restücke von den Cordura auf jeden Fall auch noch nehmen würde...


    Gruß, Maik

    Hallo Thomas...


    Auch wenn ich keinen Devil Wing habe, aber den Klickstopper der auf dem Kielstab sitzt um das Mittelkreuz davor zu schützen in Richtung Nase zu rutschen würde ich persönlich immer doppelt ausführen. Gut... ich weiß auch, dass Michael T. die Kielstababspannung immer so "schwach" ausführt, dass sie sich lösen soll, wenn das Kreuz mal Richtung Nase durch rutscht und ins Dacron drückt, aber schaden kann es auf keinen Fall...


    Zum Klickstopper gibt es aber auch noch andere Alternativen: Entweder nimmst du nur einen Klickstopper und machst dahinter einen Wickel aus GFK-Tape... das hält auch sehr gut oder du nimmst eine ab- und aufgeschnittene Endkappe als Stopper... damit habe ich die letzte Zeit sehr positiver Erfahrungen.


    Just my 2ct


    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von Achim X
    Wem es beim Selbstbau einer Tasche nur um den Preis geht, ..... na egal..


    Achim... ich habe den "Preis" als Argument nie genannt ;) Lohnen kann sich auf einfach auf die Zeit beziehen... aber egal. ;)


    Gruß, Maik


    PS: Aber das Netz ist super... :)

    Zitat

    Original von Achim X

    ..........und kaum eine Post...


    Hallo Achim... ich schaue auch ganz genau hin und kann mich nur Erik anschließen... nehme es als Kompliment.
    Im Moment habe ich wenig Zeit und bin auch wenig im Forum... habe noch nicht einmal die Windertasche fertig gemacht, aber in Kürze nachholen und dann mal genau wegen deiner Tasche schauen... sieht wirklich super aus.


    Kannst du den Bausatz auch für die Länge von 2,10m anbieten??


    Gruß, Maik


    PS: Wobei ich ein noch sagen muss: Für den Vierleinerbereich könnte man auch super auf das Rackpack von Ortlieb zurück greifen oder andere Taschen aus dem Kajaksport... Ich weiß nicht ob es sich da lohnt seöber was zu bauen...