Hallo Alf...
ich habe auch erst ein paar Set's gespleißt...
Die Climax Basic kenne ich nicht... und ich glaube die Powerline bildet beim zusammenschieben keinen ordentlichen Tunnel. Davon habe ich aber noch zuhause ein Reststück herum liegen und kann es mal ausprobieren...
Ich habe bis jetzt 180er und 110er R-Tex gespleißt und dass hat sehr gut geklappt... dass man eventuelle auch eine dünnere Seele einziehen kann als die eigentliche Schnur ist mir auch schon durch den Kopf gegangen... Die Schlaufen werden ja schon recht steif und Groß. Als Knoten mache ich dann nur einen einfachen überhandknoten, damit dieser nicht zu dick wird. Er müsste ja die Leinen dann trotz Mantelschnur um mehr als 50% schwächen, um die Schwachstelle zu werden... das glaube ich nicht.
Beim spleißen einer 75kp R-Tex bin ich verzweifelt... eigentlich habe ich nicht die ungeschicktesten Händchen... vielleicht geht es mit dieser einfach nicht.
Und bei der R-tex hat sich das Einsprühen mit Kunstoffpflegespray aus dem Autobedarf sehr bewährt... das erhöht die Gleiteigenschaften stark.
Der Draht von Dirtjim ist wirklich sehr gut, er hat einen durchmesser von 0,5mm, ist sehr glatt und lässt sich sehr gut knicken ohne zu brechen... am offenen Ende kann man ihnen gut verdrillen, dann mit heißkleber eine 2mm Endkappe drüber gezogen und man hat einen super Spleißdraht.
Eine andere Alternative habe ich noch in Federstahldraht gefunden, dieser wird sehr ähnlich mit eine Gitarrenseite sein, gibt es aber auch in der Stärke 0,3mm was für sehr dünnen Leinen besser ist. Zum Umknicken kann man den Draht am besten einmal kurz anglühen und das offene Ende am besten zusammenlöten. Das hört sich erst einmal nach viel Aufwand an, aber ich habe einen Gaslötkolben... auch mit offene Flamme zum anglühen und zum Verlöten ist Lötfett noch nützlich... das hatte ich auch da. War wirklich nur drei Minuten Arbeit...
Ich fliege im Moment auch sehr oft die 110kp Leine... habe halt besser auf meine schlanke Linie geachtet :L
Gruß, Maik
Edit: Eins ist mir noch aufgefallen... es gibt auch Spleißtechniken bei denen man nicht die offenen Enden zusammen rödeln bzw. verlöten darf, sonst bekommt man den Draht nicht heraus. Zum Beispiel beim Spleißen einer Bucht in Einleinerschnüre. Aber für's "Spleißen ala Knicki" und zum "Manteln" finde ich einen geschlossenen Spleißdraht handlicher...
- Editiert von Maich am 29.03.2007, 07:04 -