Beiträge von Maich

    Mir ist auch nicht bekannt, dass man bei meiner Pfaff die Breite der Segelmachernaht einstellen kann.


    Was nur sein könnte...
    Wenn man die Segelmachernaht angewählt hat, muss die Nadel in die linke Position gebracht werden, dazu den mittleren Drehknopf nach links drehen. Außerdem sollte die Stichlänge 0-2 angewählt werden... wobei ich da gerne auch eine größere Stichlänge nehme.


    Auf den Nutzstich-Tasten ist dieses auch abgebildet.


    Gruß, Maik

    Ich habe mal gerade den Deckel meiner 1222 aufgemacht und rein geschaut... aber viel schlauer bin ich jetzt auch nicht ;)


    Hinten auf de Achse des Hebels sitzt ein Kunststoffteil und man hat schon öfters gehört, dass die Pfaff-Kunststoffteile irgendwann brüchig werden... vielleicht ist da was bei dir gebrochen. Aber das ganze sitzt nicht sehr zugänglich... ich habe normalerweise wenig Skrupel an allen möglichen herum zu fummeln... aber meine Nähmaschine ist zum Mechaniker gegangen, als da was kaputt war... das Teil ist schon Mechanik auf sehr hohen Niveau...


    Ich denke es wäre wirklich ratsam an deiner Stelle mal bei einem Mechaniker vorbei zu schauen...


    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von Lexat
    @Maik: Auch einen haben will :-O
    Kann aber warten, oder selber nähen, wenn es dazu kommt :-O


    Hast du noch was verändert ?


    Ja... einen Workshop wird es bestimmt irgendwann geben... aber erst nach dem nächsten Speed-Contest ;)
    An Nr.2 ist sind nur Kleinigkeiten verändert, also gehört er zur der "Pototyp-Edition" :)
    Ein Segel liegt hier noch rum... auch Prototyp-Edition und das nächste ist in der Mache... und da wird dann noch einiges ausgetestet... ;)


    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von Zoolu

    ...das denke ich ist eine Frage der Überzeugung und des Ausprobierens...ich kann mir gut vorstellen, dass der zusätzliche Abfangschenkel so viel Windwiederstand leistet oder auch Luftverwirbelungen versursacht, dass es besser in Kauf zu nehmen ist die stärkere LK einzustezen....Versuch macht Kluch ;)


    So vom Gefühl her schließe ich mich mal Franks Meinung an... bei so einen kleinen Speedy macht es wahrscheinlich noch keinen Sinn... so ab 2m Spannweite würde ich zu einem Abfangschenkel greifen. Aber über Beschreibungen von Versuchen die kluch gemacht haben, bin ich immer dankbar! ;)
    Klaus, hast du denn schon mal das Gefühl gehabt, dass dein SAS an der Belastungs-Grenze war?
    Ich der Meinung bin, dass so zum herumfliegen Leichtbauspeedys wenig Sinn machen... wenn der Wind mal nicht so bläst, greift doch lieber zu einer Nr. größer, oder??


    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von koebi-lee
    ...Und wenn eine Leitkante dann ständig so verbogen ist, dass der Fangschenkel voll unter Zug ist, würd ich mir mal überlegen, eine andere Leitkante einzubauen.


    Gruss
    koebi-lee


    Wollt ihr das nur im Trickbereich betrachten oder auch Interesse an den Powerbereich?? ;)


    Also bei bei Powerkites hat man mit Abfangschenkel den Vorteil, dass man die Leitkante eine Nr. kleiner wählen kann und sie trotzdem hält. Das bedeutet weniger Gewicht und die Leitkante macht weniger Windwiderstand...
    Nicht zu verachtende Vorteile...


    Gruß, Maik

    Im Powerbereich habe ich es nur beobachtet, dass sich die Leitkante nach innen biegt, wenn die obere Querspreize zu kurz ist, auch wenn wenn die OQS zu weit oben sitzt oder der Drachen zu flach steht.


    Jetzt ist es ja im Trickbereich so, dass dort der Drachen ja lange nicht so steil gestellt wird... es wird nicht so ausgereizt, daher finde ich nicht ganz abwägig, dass er im Trickbereich sinnlos ist.


    Im Powerbereich bringt es aber auf jeden Fall den Vorteil, dass er die Leitkante beruhig, die Flügelspitzen fangen später an zu zittern. Das setzt aber voraus , dass die Leitkante sich vorher ein Stück nach hinten verbiegt, weil der Abfangschenkel sonst nicht gespannt wäre und dort völlig nutzlos herumhängen würde, weil er ja im drucklosen Zustand einen leichten Durchhang haben soll. Also biegt sich die Leitkante vorher nach hinten...


    Gruß, Maik


    PS: Endlich mal wieder eine "Fachfrage" ;)

    Nein... so exotisches Fleisch kann ich mir nicht mehr leisten! Ich muss jetzt sparen, damit ich meine - Thema gelöscht - aufstocken kann und deinen Shellmatten was entgegen zu setzen habe!


    Gruß, Maik


    - Editiert von Maich am 14.05.2007, 07:27 -

    Ach du scheiße.... Markus hat jetzt so ne Highspeed- und Powermatte!


    Da werden wir bei den nächsten Speed-Wettbewerben kein Land mehr sehen...okay, er muss noch ein wenig zunehmen, damit er den extremen Zugkräften der Mattes was entgegen zu setzen hat, aber das ist ja nur noch eine Frage der Zeit!


    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von Flughörnchen
    ...
    Is genauso wie bei Angeln,eine Steckrute ist besser als eine Telerute wegen der Biegung so ist das doch bei den Spreizen auch.


    Ja nee, is klar... die Welt ist ja so einfach.
    Ist eine Steckrute nicht eher mit einem gemufften Stange zu vergleich wie eine Telerute?? Telestäbe habe ich bis jetzt noch keine für den Drachenbau gesehen... Eine Steckmuffe an einer Rute... ist das nicht so ziemlich das gleiche wie eine Muffe beim Drachen?? Vielleicht kann ich da auch nur einfach nicht deinen Gedankengängen folgen.
    Und auch bei den Angler ist es so, dass es da Themen gibt wo man sich nicht drüber einig wird...


    Ich finde Drehkreuze auch sehr schick, wobei ab einer gewissen Drachengröße es einfach unhandlich wird.
    Mir ist bis jetzt noch keine Spreize gebrochen, aber ein Nachteil bei einem Drehkreuz ist, dass man die Querspreize im Bereich des Mittelkreuzes nicht durch eine Innenmuffe verstärken kann, was viele Drachenbauer beim Kielstab im Bereich des Kreuzes machen... Allerdings wird die Scher-Belastung des Kielstabs dort auch noch stärker sein, weil das Segel gegen ihn drückt...


    Und ein ordentlich gemuffte Querspreize wir im Bereich des Kersch-Mittelkreuzes auch nicht so schnell brechen.
    Eine Drehkreuzkonstruktion wird um einiges Leichter sein. In wie weit man bereit ist das längere Packmaß in Kauf zu nehem, muss jeder für sich entscheiden...


    Ich denke es ist Geschmacksache, eine Aussage "das ist besser als" wird es allgemeingültig nicht geben.


    Gruß, Maik


    - Editiert von Maich am 11.05.2007, 08:31 -

    ...oder bei Invento-HQ gibt es Ventex-Strong, 53gr/m², gerne von mir genommen...
    Aber drauf achten... auch wenn es nicht bei allen Farben so aussieht, esi st einseitig beschichtet. Hat man mir am Anfang auch nicht gesagt...


    Gruß, Maik

    Die untere Querspreize sollte bei der Mirage gerade sein.


    Also guckst du im aufgebauten Zustand am besten von einem Querverbinder übers Mittelkreuz zum anderen Querverbinder und das Mittelkreuz positionierst du so, dass alles schön in einer Flucht ist. Das Mittelkreuz in Richtung Nase auf jeden Fall mit zwei Stopperclips sichern.
    Ich persönlich benutze am liebste aufgeschnittene Endkappen als Stopper, die halten am besten. An so einer Stelle wie oberhalb vom Mittelkreuz halten Endkappen bestimmt länger als Stopperclips, oder eine Kombination aus Stopperclips und Endkappe.


    Gruß, Maik


    PS: Und soviel Halbwissen auch ohne Mirage-Tattoo! :)

    Tja.... und ich hole meinen Sprit an der kleinen Tanke um der Ecke, weil der Service da einfach der beste ist... Dort kostet die H4-Birne keine 12,90Eur und der Mann der hinter Kasse sitzt weiß von Autos mehr, als das sie nur Sprit zum Tanken brauchen...


    Und daran wird so'ne fliegende Tüte nix ändern...


    Gruß, Maik


    Edit: Ach eins noch... Shell?? Wollten die nicht mal so ne Bohrinsel in der Nordsee versenken??


    - Editiert von Maich am 04.05.2007, 09:26 -

    Man war das gestern ein geiler Tag!
    Mein Trinity ist jetzt 5bft getestet und er legt in der Geschwindigkeit noch richtig zu. Bei Böen wird er wirklich biestig und setzt jede Böe in Druck und Speed um, ansonsten fliegt er aber sehr stabil für so ein Brett!


    Mathias (HeinzKetchup) hatte Angst um seinen 35m/70kp Leinensatz... kann ich verstehen ;-), da mussten wir uns mit 30m/100kp zufrieden geben. An 35m fühlt er sich aber eindeutig wohler, sonst kann man die wirklich schnellen Geraden nicht genießen. Ich muss unbedingt heute meine Bestellung abschicken damit ich Leinen basteln kann :)


    Eine Frage tut sich mir noch auf: Gibt es bei einen Speed-Contest auch eine Wettbewerb für Gespannflug?? Ich bin da gestern so was geflogen... :) Und Mathias wollte dann auch einen Vergleich für Vierleiner... da habe ich auch sowas sau schnelles am Himmer gesehen 8-)


    @Klaus und Bone: Seid notiert! :) Auch wenn es noch einige Zeit dauern wird...


    So... dann noch einmal die Bilder welche mir leider gelöscht wurden...



    Gestern hatte ich leider keine Lust mein Videokamera rauszuholen... aber das wird noch nachgeholt.


    Gruß, Maik


    - Editiert von Maich am 30.04.2007, 08:45 -

    Ich frage mich die letzten Tage immer häufiger ob ich ein wenig krank im Kopf bin... aber wenn ich das so lese dann fühle ich mir hier auf jeden Fall sau wohl! ;)


    Gruß, Maik


    PS: Leider sind drei meiner Bilder gelöscht worden... warum kläre ich noch :-/ :-/ Ich war eigentlich schon der Meinung, dass sie zum Thema Lenkdrachen/Zweileiner passen! Und es ist super,das ich jetzt meinen Ursprungs-Thread nimmer editieren kann :R: :R:

    Alf... dann sorg mal bei nächsten Treffen für ordenlich Wind.... dann darfste auch mal und auch alle anderen... fast alle ;-)!! :) Die Vorhersage für die nächsten Tage ist wirklich ziemlich mager... wird wirklich Zeit für einen "Trinity Power" :)


    Zitat

    Original von SUI 40
    Das schreit ja geradezu nach 'Konkurenz' ! :D


    ... du glaubt doch wohl nicht, dass ich jetzt nicht weiter tüftel? :)
    Irgendwo finde ich bestimmt noch das ein oder andere "Stückchen zusätzliche Geschwindigkite" 8-)


    Gruß, Maik

    Hallo zusammen,


    es hat ja schon einige Informationen in Thread "Heute ist ein schöner Tag, weil..." gegeben... dort gab es auch so viel Lob für den Drachen, dass ich noch immer 10cm über dem Boden schwebe!
    Hier mache ich jetzt für meinen ersten eigene Entwurf einen Thread auf.


    Was gibt es zu dem Drachen zu sagen: Ich hatte so ein zwei Ideen die ich in diesen verwirklicht habe und ich glaube es hat wirklich sehr gut funktioniert. Der Kite ist auf Anhieb sehr gut geflogen... so gut, dass ich glaube nie wieder einen Prototyp hinzubekommen der schon beim ersten Start so gut fliegen wird...


    Es sollte ein Speeddrachen werden, der genug Zug aufbaut um an 35m Leine geflogen werden und das macht er. Leider konnte ich ihn bis jetzt nur bei max 3-4bft testen, dann fliegt er schon sehr gut, baut einen guten Druck auf und ist schon sehr schnell.


    Mit Superlativen bin ich immer vorsichtig, aber ich kann guten Gewissens behaupten, dass ich bei den Windstärken noch keinen schnelleren Drachen an den Leinen hatte, bin aber auch noch nicht "alles" geflogen. Trotz des flachen Profils ist er sehr präzise und fliegt auch relativ enge Spins, das hat mich am meisten überrascht.


    Jetzt ein paar Fakten:
    Spannweite: 1,68m
    Standhöhe: 55cm
    Bestabung komplett Exel Pro6 an einigen stellen ausgefüttert
    Tuch Ventex Strong.


    Diese Jahr werde ich den Bauplan noch nicht veröffentlichen, ich habe aber dafür gesorgt, dass es einige Stück von diesen Drachen geben wird. Im Hinterkopf habe ich im Jahr 2008 "Trinity Speed" zum Thema eines Workshops zu machen... so ähnlich wie der SAS-Workshop, den wir organisiert hatten, mal schauen.


    Jetzt noch ein paar Fotos:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Gruß, Maik


    - Editiert von Maich am 26.04.2007, 18:36 -

    Hallo Walter!


    Erst einmal: Willkommen im Forum, ich wünsche dir hier viele informative Stunden!


    Zu deiner Mirage XL: Bist du dir sicher, dass du wirklich 3-4bft hattest?? Die letzten Tage sind ja nicht wirklich sehr windig in ganz Deutschland...


    Die XL ist ein richtiges "Dickschiff"... ist ziemlich stabil... für meinen Geschmack schon ein wenig zu stabil verarbeitet. Ich meine sie bringt 800 oder 900gr. auf die Waage.. die wollen erst einmal in die Luft gebracht werden. Eigentlich finde ich es schade, dass sich Anfänger immer wieder von der Größe der XL beeindrucken lassen und nicht zu einer normalen Mirage greifen, diese ist für Binnenland und den einstieg in die Powerdrachen meiner Meinung nach wesentlich besser geeignet...


    Das hilft dir aber nicht weiter... also zu deinem Problem. Ich vermute, dass du einfach zu wenig Wind hattest.... vielleicht stand die XL auch zu steil. An den oberen Querverbindern besitzt sie eine Knotenleiter an der du durch versetzen der Bucht die Flugeigenschaften beeinflussen kannst. Der erste Knoten von der Leitkante aus gesehen ist theoretisch für wenig Wind der dritte Knoten für viel Wind. Bei meiner XL fliegt sie auf den auf den ersten Knoten wie ein Sack Kartoffeln... ;) Das ist aber vielleicht auch Serienstreuung...


    Ich würde dir für ersten Flugversuche wirkliche 4bft empfehlen und es erst einmal auf den mittleren Knoten der Knotenleiter versuchen, dann startet sie eigentlich sehr gut. Du kannst es aber nicht mit dem starten eine Symphonie vergleichen... an einem Power- Stabdrachen muss erst einmal "Strömung anliegen". Dazu beim Starten bei aufgestellten Drachen und gespannten Leinen mit gestreckten Armen stehen. Dann die Arme schnell nach hinten ziehen... aber mit Gefühl, das muss man ein wenig austesten und gleichzeitig einige Schritte nach hinten gehen. Sobald sie dann einmal Fahrt aufgenommen hat lässt sie sich wirklich gut fliegen. Falls du sie dann nicht gestartet bekommst, versuche mal den ersten Knoten zu nehmen und den oberen Waageschenkel zu kürzen. Das nennt sich "flacher stellen". Falls du sie auf den mittleren Knoten gestartet bekommst, sie aber beim Fliegen einen unpräzisen Eindruck macht, versuche es mal mit den letzten Knoten um den oberen Waagenschenkel zu verlängern. Dass nennt man einen Drachen steiler stellen.
    Zoolu hat unter "Artikel" auch einmal dieGrundbegriffe am Drachen mit schematischer Darstellung erklärt...


    Richtig Spaß macht die XL bei 4-6 eventuell 7bft, aber dann sollten man schon Flugerfahrung mit ihr haben.


    Ich hoffe das dir meine Erläuterungen helfen und wünsche dir die Geduld auf den passenden Wind zu warten! ;)


    Gruß, Maik


    Edit: Und Frank (Zoolu) hat sich zwischendurch sogar gemeldet... aber nicht auf seinen Artikel verwiesen... ;)


    - Editiert von Maich am 25.04.2007, 11:23 -