Beiträge von Maich

    also im Gespann wird immer nur der erste Drachen stärker belastet als normal... also wenn du immer den 1,7er als Leitdrachen benutzen willst, macht es keinen Sinn den 2.2er zu verstärken...


    Flo... bis du dir ganz sicher mit deiner Farbwahl?? Ich weiß ja nicht so genau, sieht dann im Gespann mit deinem 3.0er nicht so dolle aus!


    Und wenn du noch überlegen musst, dann rufe mal den Michael an, dass er erst meinen bauen soll, dann hast du noch mehr Zeit!! :D


    Gruß, Maik

    Ich würde mir auch keine Gedanken über die Schweißnähte machen. Entweder schweißt er beidseitig oder wie beim "Schwanenhals"(heißt das in unnseren Sprachgebrauch "Vorbau?) hat er die Vierkant-Rohre vor dem zusammenschweißen mit einer Fase versehen. So ist es gewährleistet, dass die Rohre bis auf der Rohrinnenseite verschmolzen werden. Ich bin kein Metallbauer, aber ich meine, dass es eh meistens so ist, dass nicht die Schweißnaht bei Überlastung bricht, sonder unmittelbar daneben... mein Materialkundebuch liegt auf dem Dachboden ;)


    Aber ist schon ein geiler Buggy!
    ...und wie Markus schon geschrieben hat, ist der Werkstatt-Neidfaktor sehr groß.
    Wobei die Drehteile muss er wo anders gefertigt haben. Wahrscheinlich arbeitet er auch im Bereich Metallbau. Die Bohrplatten sehen auch nach Schlosserwerkstatt aus und die Rohrbiegemaschine ist bestimmt ausgeliehen. Also ohne entsprechende Beziehunngen ist so ein Projekt wohl unmöglich...


    Gruß, Maik


    Edit: Gut, ich gebe zu... ichh habe wieder nur Bilder geschaut... diie Bohplatten hat er bei einen Laserschneide-Unternehmen anfertigen lassen... ;)
    - Editiert von Maich am 07.07.2007, 10:35 -

    Ich klinke mich auch mal wieder ein, aber vorab eine Frage an Markus: Hast du mal bei DTB angerufen?? Ansonsten kann ich auch mal gerne wegen einer Radarpistole anfragen...


    Bei der Staudruckmethode bin ich mir nicht sicher in wie weit der Wind den Messwert verfälscht. Im Gegensatz zum Modellflug, wo die Airspeed ja eine qualitative Aussage über die Leistungsfahigkeit einen Flugzeugs darstellt, würde ich beim Drachen dazu tendieren, die Groundspeed zu erfassen... immerhin dient uns ja der Wind auch als Antrieb... nicht wie beim Flugzeug ein Motor... auch wenn ich von Personen gehört habe, die über Raketenantriebe an Drachen nachgedacht haben um ihre Siegchancen zu erhöhen. ;)
    Ich halte die Staudruckmethode nicht für geeignet die Drachengeschwindigkeit zu messen, weil sie zum Beispiel wenn der Drachen im Zenit steht die Windgeschwindigkeit als Messert anzeigen würde obwohl der Drachen still steht!! Ich denke da wird ein großer systematischer Messfehler enstehen.


    Die Drachegeschwindigkeit anhand des Dopplereffekts und eine am Darchen angebrachte Schallquelle zu messen hat wahrscheinlich auch seine Tücken. Es ist durchaus vorstellbar, dass das Fluggeräusch des Drachens das Messergebnis beeinflusst... es wird von Drachenmodell zu Drachenmodell unterschiedlich sein


    Ich finde auch, dass das Ziel sein sollte, die Drachengeschwindigkeit in einem Horizontalflug zu erfassen und nicht in jeder Flugrichtung, damit man einen halbwegs einheitlichen "Messaufbau" hat und es geht der Aspekt des fliegerischen Könnens Des Piloten nicht völlig verloren...
    Daher finde ich es auch nicht schlimm, dass eine GPS-Messung wahrscheinlich nur die Horizontalgeschwindigkeit misst... im Gegenteil, ich würde es gut finden. Aber auf Grund der relativ geringen Auflösung der GPS Empfänger und Sender welche noch im Meterbereich liegt, würde ich auch da von einem großen Messfehler ausgehen...


    Mir fällt dann eigentlich nur noch die Messung anhand von Kameraaufzeichnungen oder durch eine Radarpistole ein... soweit sind wir aber schon lange, haben aber noch keine weiteren Versuche gestartet oder Initiative gezeigt...


    Gruß, Maik


    - Editiert von Maich am 04.07.2007, 15:31 -

    Peter.... in dir scheinen ja verborgene Talente zu stecken... ;)
    Wobei ich mir das Brett schenken werde und einfach die Stäbe auf denen der Kite zu liegen kommt ion der Verlängerung in den Boden stecke...
    Und du weißt doch wie das mit der Freundin als Starthelfer ist... ist so ähnlich wie mit dem Kartenlesen beim Autofahren 8-)



    Gruß, Maik

    Ja Michel, nur wird es nicht so ein Stab werden, der wie beim Tiger fest am Drachen montiert ist, sondern zwei Stäbe die im Boden stecken und auf denen der Kite liegt, zusätzlich noch ein flexibler Stab über dem Drachen der verhindert, dass sich dieser schon vor dem Starten durch den Wind aufrichtet...


    Die Annregung für meiner ersten Versuche in dieser Richtung habe ich schon bei Tiger abgeschaut.


    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von Sandstern
    Ich weiß gar nicht was Ihr alle habt: Der fliegt doch gar nicht ;)


    Alf... du musst deine Aussage noch widerrufen... hast ihn jetzt mehr oder weniger fliegen sehen... 8-)


    Gruß, Maik
    - Editiert von Maich am 26.06.2007, 16:34 -

    Zitat

    Original von DerPhotograph
    Rede doch, wovon Du Ahnung hast.


    Entschuldige... ich habe wieder dummgeschwätzt un einen auf dicke Hose gemacht... :=( :=(
    Aber weil ich das schon so oft gemacht habe kneift die Hose garnicht mehr...



    gelb= 60kp-Waageschnur von Chillout
    rot= 120 kp PPSL bezogen über Skywalk


    Man sollte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, wenn man ein Foto macht. Und sicherlich gib es auch im Kitehandel schon sehr gute Waageschnüre, aber es ist nunmal so, dass gerade für so ein "Kinderspielzeugs" wie Drachen auch oft auf minderwertiges Material zurück gegriffen wird (welches dann noch recht teuer ist)... was man bei Gleitschirmbau bestimmt versucht zu vermeiden.
    Und die Idee mal gezielt nach Gleitschirmschnüren zu schauen, kam nicht von mir selber...


    Gruß, Maik


    - Editiert von Maich am 23.06.2007, 09:59 -

    Zitat

    Original von DerPhotograph
    Die Leinen von Gleitschirmen sind deutlich stärker als die von Kites...


    Definitiv nicht, meine 120kp Leinen haben eine stärke von 1,2mm und die 200kp eine Stärke von 1,5mm.
    Glaubst du die Gleitschirmhersteller sind noch nicht auf die Idee gekommen, dass dickere Leinen Geschwindigkeit kosten??


    Gruß, Maik

    Was soll denn dagegen sprechen??


    Bei Ryll im Katalog steht zum beispiel bei einigen Waageschnüren als besonderes Qualitätsmerkmal: "in Gleitschirmqualität".


    Ich habe mir letztens bewusst Gleitschirmschnüre gekauft... in 120 und 200kp, weil sie so klasse sind.


    Nur gehe ich nicht davon aus, dass Gleitschirmschnüre an einen Gleitschirm besonders gereckt sind, weil sie besonders im Gleitschirmbetrieb bestimmt nicht an ihrer Belastungsgrenze benutzt werden... Es gibt Situationen im Leben, da ist ein vielfache Sicherheitsreserve doch sehr beruhigend... und so würde ich es beim Gleitschirm betrachten...


    Gruß, Maik

    Big ist vielleicht übertrieben, aber irendwann wird es von mir eine 2m Version geben...
    Es gibt da jemanden, der hat schon einen gebaut und ist sehr begeistert von ihm. Habe ihn aber leider selber noch nicht geflogen, aber er soll genauso gut gehen wie ein 0,9er S-kite eventuell noch besser und wennn er das sagt, glaube ich ihn :)


    Gruß Maik

    ... die habe ich auch schon bei Metropolis bestellt und reichlich verbaut ;)


    Die Pro6 sind gar kein Problem, die gibt es in vielen Shops. Nur die 8er habe ich bis jetzt noch in keinem deutschen Online-Katalog gefunden.


    Gruß, Maik

    Wer lesen kann ist klar im Vorteil ;)


    Zitat

    Original von DeDrache


    Zu Punkt 1: Der Überdruck auf der Unterseite baut sich schon sehr kurz hinter der Leitkante auf und drückt das Segel zur Saugseite.


    Zitat

    Original von Maich
    Dieter, mir ist noch immer nicht verständlich wie es der Drache schaffen soll die Luft nach oben abzulenken... dazu müsste auf der Drachenvorderseite kurz hinter der Leitkante ein überdruck existieren....


    Gut, aber eine Sache ist mir noch unklar bzw. habe ich das so meine Zweifel.
    Ich bin eigentlich in den Glauben, dass der Bernoulli-Effekt gerade bei Segelbooten sehr unerwünsch ist. Durch Bernoulli ergibt sich ja eine Kraftresultierende die ziemlich quer zum Boot steht und gerade wenn "hart am Wind" gesegelt wird, erzeugt der Bernoulli-Effekt warscheinlich nur Drift.. oder übersehe ich da was?
    Also wäre die Vermutung naheliegen, dass man im Bootssegelsport versucht eine Segelwölbung zu vermeinden... wenigstens eine Profilbildung nicht unterstützt. Ich denke zum Beispiel nicht, dass sie analog zur Leitkantenüberhöhung am Mast im Segel etwas ähnliches berücksichtigen.


    Und Dieter, ich finde gar nicht schlimm, dass du diese Diskussion losgetreten hast und ich als "Ungelehrter" hier mit diskutieren darf... ;)
    Gut, es wird hier so einige im Forum geben die denken, dass wir endlich mit den Scheiß aufhören sollen und uns Gedanken über Farbzusammenstellungen, Design und Seriennummern machen sollen... 8-)
    Ich persönlich finde es schade, dass es jetzt hier in diesen Thread untergeht... aber wer konnte diese Ausmaße vorher vermuten :)


    Gruß, Maik


    - Editiert von Maich am 15.06.2007, 09:28 -

    ... deswegen bin ich ja so hinter dem Exel Pro8 so hinterher... :)
    Kann nicht verstehen, dass es bis jetzt hier in Deutschland nicht zu bekommen ist... ich finde auf jeden Fall nichts. Werde da aber mal einen Shop anschreiben...


    Gruß, Maik

    jepp... jetzt wo ich den Thread wieder gesehen habe... ich habe gestern mal nachgeschaut.


    die Achse scheint ein gehärtet Stahlachse zu sein, die zwischen zwei Keramik oder Edelsteinlagern läuft. Auf der Achse ist neben dem Flügelrad unterhalb diesem auch ein Magnet aufgeschoben welches berührungslos die Flügelradumdrehungen zur Aufnehmer weitergibt, welcher dann im Gehäuse eingebaut ist, dadurch gibt es normalerweise keine Öffnung zwischen Achse und Aufnehmer plus der Elektronik.


    Wenn mein windmaster quitschen würde würde ich es trotz alledem mit einem Tropfen Rostlöser, Silikonöl oder ähnlichen probieren und danach ordenlich abblasen... da wird sich keine Unmenge an Dreck sammeln. Auch wenn ich weiß, dass ein Keramiklager normalerweise nicht geölt werden muss...
    Mein Windmaster klebt in diesen Bereich eh ein wenig, weil er schon die Gischt von Salzwasser gesehen hat... ;)


    meine 2ct dazu...


    Gruß, Maik