Zitat
Okay... da ich noch nen bisschen Taschengeld brauche... ich werde nen Stand aufmachen und custom-made Köcher anbieten...
Gruß, Maik
Zitat
Okay... da ich noch nen bisschen Taschengeld brauche... ich werde nen Stand aufmachen und custom-made Köcher anbieten...
Gruß, Maik
Ach... den Thron will ich auch nicht... neee...
Der schönste Platz ist an der Theke... ich werde irgend nen Passanten meine Kites in die Hände drücken und mich selbst völlig mit Klasse 5 beschäfftigen!
Gruß, Maik
ZitatOriginal von Nixblicker
Meine Waffen...
Hauptsache du hast auch einen Waffenschein...
Deswegen reise ich mit Kinderspielzeug an... so 08/15 Allrounder, als keine ernst zunehmende Konkurrenz für dich... 8-)
Gruß, Maik
...der Apex, hat nur eine Segellatte und ist komplett leise und hat noch nicht einmal eine Saumschnur.
Sobald man Spannung auf eine gebogene Schleppkante bekommt, ist der Drachen meistens lautlos...
Eine komplett gerade Schleppkante wird man nur ganz schwer lautlos hinbekommen.
Gruß, Maik
... mit Frauen fremder Leut' feiern wir noch lieber!!!
ZitatOriginal von Nixblicker
Hast ja Glück, da ich wohl nicht antreten werde
Ja ja ja... hier größe Töne spucken und sich dann drücken! ...das haben wir schon gerne...
Bring deinen Kollegen mit und wir werden mit ihm Geburtstag feiern. Und du kannst dir so richtig einen Trinken, weil du nicht erster geworden bist 8-) 8-) 8-) ....
ZitatOriginal von Mark O 2
...nur einer der beiden Vögel wird am Ende einen Materialwert von ca. 350 Euro haben...
:O Bonze!!
... und ich überlege ob 7PTs wirklich nötig sind
Gruß, Maik
Man Alf... die Kohlefaserbestände sind doch schon ohne dein Zutun knapp...
Ich spreche dir auch mein Beileid aus!
Gruß, Maik
ZitatOriginal von Suffocater
Welche Spannweite hat der Kleine denn?
Der kleine hat 1m Spannweite...
Zu Jimmys Fragen:
Ich bau "Bretter", wobei sich das Profil bei mir erst durch den Winddruck ergibt, Standardnasen und Saumschnur kommt herein, wird aber nicht zwingend gespannt.
Waagen nehme ich gerne sehr lange und im Ansatz sind alle Schenkel gleichlang. An der Versuchswaage kommt nur an den äußeren Waageschenkel eine Knotenleiter, der durchgehenden Wageschenkel bekommt an der Bucht mehrere Markierungen und wird dann passend verschoben.
So viel Feintuning musste ich bis jetzt noch nicht machen: Wenn er gar nicht starbar war, die Süreizen ein wenig gekürzt und durch die Knotenleitern am äußeren Waageschenkel eingestellt, wie stark er tunnelt...
Gruß, Maik
...habe gerade mal zu Ablenkung... schneide gerade am Renesse-Video... auch ein paar Szenen von meinen SAS-XS auf SPO zusammen geschnitten. Mal ohne Vertonung, dafür ist das Fluggeräusch zu giftig!
17MB/53sec/mpeg
*KLICK MICH!*
Den Kleinen habe ich mich da wirklich nicht getraut in den engen Spin zu legen, das war dann reines Glückspiel in welcher Richtung er den Spin dann velässt...
...zu der Startrampe...
Mit Stangen habe ich das auch schon gemacht und das gibt garantiert kein Lcoh ins Segel, der Drachen richtet sich eigentlic sofort auf. Ich habe auch schon einen dritten flexiblen Stab (3mm GFK mit mit Klebeband als Scheuerschutz) genommen und diesen über dem Drachen positioniert um zu verhindern, dass der Drachen sich vorher aufrichtet.
Am Strand mache ich es immer mit Sand: Unter dem Drachen einen Sandhaufen und oben auf den Drachen soviel Sand, dass er sich nicht schon vom Wind aufrichtet. Und auch das klappt sehr gut und außer paar Schleifspuren an der Kielstab-Splitnocke, habe ich bis jetzt keinen Nachteil festgestellt. Hatte dazu im von Alf verlinkten Thread auch schon mal ein Video hochgleaden aber ist leider gelöscht, also hier noch einmal...
Ergänzend sei noc gesagt, dass der SAS im Video ne absolute Startzicke ist und es nur knappe 3bft waren...
Zum Profil kann ich nur sagen: Wir sind doch überhaupt froh, wenn wir was hinbekommen, was auch im Flug bei den entstehenden Druckverhältnissen eine Form hat, was halbwegs eine Ähnlichkeit mit einem Tragflächenprofil hat
Aber so abschätzungweise würde ich sagen: Je flacher um so schneller, aber auch schwieriger zu starten und schneller Strömungsabrisse
Gruß, Maik
Ich habe so... allerdings mit einem Sandhaufen statt zwei Stangen einen 3m 4Power gestartet... selbst das ging sehr gut. Mopped hat es gesehen...
Ist auch eine ziemliche Startzicke... wenigstens bei wenig Wind, so lang wie seine Spreizen sind.
Allerdings muss man ab einer gewissen Drachengröße dann eine große Schüppe mit zum Strand nehmen.
Habe mein Startrampenvideo im Moment leider nicht griffbereit, sonst würde ich es noch einmal hochladen...
Gruß, Maik
Ich will auch teilnehmen... mit meinen Allroundern...
Liste??
Zitat
ja nee... is klar... du "mit dem Strom Schwimmer"...
Okay, die "vor dem Segel Kielstabvariante" ist eindeutig dazu gedacht, dass gesamte Segel zu profilieren, aber ich gebe eines zu bedenken. Auf dem Segel wirkt mehr Kraft im hinteren Bereich zur Schleppkante hin, weil dor mehr Segelfläche vorhanden ist, als im Bereich der Drachennase. Daher wird sich ohne weiter Maßnahmen ein Profil ausbilden, was im Bereich der Nase eine geringe Wölbung hat und zur Schleppkante eine größere und das ist so eigentlich nicht gewollt. Wenn man sich den TigerII anschaut, hat er nicht umsonst am Kielstab kurz unterhalb der Drachennase einen Distanzhalter, der im vorderen Bereich das Segel in eine Wölbung zwingt. Und Sandstern hat sich da mit seinem Ventus ja wohl auch paar Gedanken zu gemacht...
Gruß, Maik
ZitatOriginal von Maich
Und jegliche Bauanfragen werde ich erst einmal solange ignorieren, bis ich genau weiß, wie es weiter geht...
...ohne weitere Worte...
Ansonsten zu der Tuchfrage...
Ich weiß noch nicht, ob ich mich mit Contender richtig anfreunden kann, viele meinen wohl, das der kleine ein wirklich geiles Fluggeräusch macht, aber er macht eins... und das wird mitten im Segel entstehen, nicht an der Schleppkante.
Ich experementiere aber gerade mit der Leitkantenüberhöhung rum... vielleicht ändert sich dann noch was.
Bei einen Speedy finde ich auch Nähte quer zur Flugrichtung nicht gut, die können nicht positiv für die Profilbildung seine... daher nur drei Panele und diese im Fadenverlauf zur Schleppkante ausgerichtet.
Mit den Speedlines möchte ich einfach mal experementieren... die sind ja auch schnell wieder ab. Aber mir gefällt die Form und der Winkel der äußeren Segellatte nicht... vielleicht kann ich sie noch dazu bewegen, mehr Profil zu bilden.
Gruß, Maik
- Editiert von Maich am 24.12.2007, 14:20 -
5 Forumsmitglieder, 6 Meinungen...
Die oberen Verbindungsschnüre müssen auf keinen Fall kürzer sein, wenn dann länger... und beim Hawk würde ich auch nur vier Schnüre nehemn und den oberen mit einer Knotenwaage versehen. So das dieser auf dem kürzesten Einstellung genauso lang ist wie die anderen und man die Möglichkeit hat, diesen zu verlängern und den hinteren Drachen steiler zu stellen. Wenn ein Gespann taumelt, versucht man meistens den letzten Drachen steiler zu stellen...
Gruß, Maik
[Ironiemodus]
Ich habe mal von einen gehört, der hatte die Unverschämtheit auf Sylt einen Drachen zu fliegen... Gerüchten zur Folge ist er einen lauten Jet classic geflogen...
Den Piloten hat die Kurverwaltung an der Wasserkante so lange an einem Pfahl gebunden, bis er von den Krebsen aufgefressen war...
[/Ironiemodus]
Mich würde hier mal interessieren, was für Drachengrößen ihr vorseht??
So als grobe Auslegung an 35m Leinen würde ich sagen 1,60m bis 1,70m SW bei wind bis 5bft und darüber ruhig was kleineres so um die 1,50m
Unsicher bin ich mir noch, was man für wenig Wind machen sollte... wirklich größer oder einen Speedy UL bauen??
Gruß, Maik
Endkappenringe als Stopper klebe ich mit WEICON Contact VA 250 Black , ist auch ein schwarzer Sekundenkleber und für Gummi hält er sehr gut. Bei Klickstopper habe ich den Eindruck, dass herkömmlicher Sekundenkleber besser hält.
Allerding ensteht bei dem schwarzen Sekundenkleber beim Aushärten teilweise auch ein weißer Belag, der sich aber wegwischen lässt.
Gruß, Maik
ZitatOriginal von Mark O 2
Ganz schön heftig für einen "Allrounder" - he?
... ich gebe ja zu, nen Allrounder mit leichter Ausrichtung Speed
"Jungs"... jetzt kommt mal wieder runter, sonst bin ich gleich noch high!
Es ist kein Allrounder, den man mal eben alleine startet, den man mal eben zum Pause machen am Windfensterrand parkt, den man bei 6bft mal an 30m Leinen fliegt, bei böigen Inlandwind ist er auch sehr gewöhnungsbedürftig usw.
Sicherlich hat er für seine Speed noch recht gute Handlingeigenschaften, aber die gewöhne ich ihm auch noch ab! Dann wird er vielleicht noch nen Tacken schneller
Und wenn ich so die Fotos von Alf sehe... der hat ja wirklich ein geiles Fluggeräusch, aber diese Version mit Contender Supercote75 als Tuch wirft mir eindeutig zu viele Falten. Und die Flügelecken stellen sich nach meinen Geschmack einen Tacken zu weit aus... das schreit nach Powerlines(vielleicht haben sie dann den Namen Speedlines verdient??;-) ), auch wenn eine zusätzliche Waageschnur nicht so dolle ist... mal sehen...
Und jegliche Bauanfragen werde ich erst einmal solange ignorieren, bis ich genau weiß, wie es weiter geht...
Gruß, Maik