Beiträge von hprinzler

    Hallo,


    wird Zeit, dass ich mich dazu melde ;)


    1.) Gerhard - Wien - 2 x RC Rig - 1 x AuRiCo Rig - Canon G9 - Nikon Coolpix 7900 - 1 x MC 12 (Becker Kurzantenne) - 2 x Graupner RC 16
    Scan
    2.) Matthias (Grimmi) - Münstedt - 1 x RC Rig - 1 x AuRiCo Rig - Nikon Coolpix 5000 - Ricoh Caplio R3 - 1 x Graupner MC 10
    3.) Jürgen - Bonn - 1 x RC Rig - 1 x Auto Rig - Ricoh Caplio R6 - Minolta Dimage 7i
    4.) Kl.-Peter (klapeha) - 54472 Monzelfeld - 1 x AuRiCo-Selbstbaurig - 1 x Thoralf-AuRiCo-Rig - Canon PowerShoot A590IS
    5.) Ulli (Werder) - Stade - RC-Rig - ULRC-Rig - NIKON 5400 (Neubau: PAP-Rig für NIKON D300)
    6.) Hans (Truckmodell) - Berlin - 1x Thoralf-Rig mit Peter AuRiCo-USB - 1x Eigebau-Rig in Arbeit - Canon 860i - Multiplex 1010
    7.) Florian - Lüdinghausen - 1x AuRiCo Rig - Sony DSC W50
    8.) Frank (Frank 41) -Osnabrück-1x Rc Rig selbstbau - ixus40- Ixus80is- zweikanal No name Rc Anlage
    9.) Christian (Credi) Montierung: KCF (Kite Cross Fitting) am Flügelkastendrachen (modifizierter, aufs Wesentliche reduzierter Cody.
    Kameras: Ricoh GRII (1x), R8 (2x), Nikon Coolpix L12 (1x), Panasonic FZ30 (1x). Auslösung: Intervall oder Server.
    10.) Ralf (Flattersaus) - Braunschweig - diverse Alukisten mit Inhalt und dazu passende Stoffsäcke
    11.) Wolfgang - Bad Bevensen - liest fleißig mit
    12.) Adalbert (Zaunkönig) - Fischbach - RC Rig (Selbstbau) - Ixus 80IS
    13.) Maik (Windfan)-Santow-RC-Rig (Selbstbau)-AuRiCo Rig (Selbstbau)-Canon A700-4+1 Kanal von Jamara
    14. ) Jan Machacek - Rödermark - 1x AuRiCo Rig - RICOH R5
    15.) Jürgen Bohn (Mr Mojo) - Stuttgart - Rig Mechanik alle Lego+(Kohlefaser): 2xAuto Video [FlycameOne2, ZX1], 1xAuto [Kodak] ,
    1xAuto / RC mit Bildübertragung---> aktuell: Umbau auf Aurico / RC
    16.) Peter Engels (SkyWare) - Euskirchen / NRW - 1 x AuRiCo-Rig & 1 x RC-Rig - Graupner MC12, Canon A570 & G7 - 2,7GHz Video downlink
    17.) Mirko und Manfred Schwarz (Schwarzflieger) -Stadtroda / Thüringen
    - 1 x AuRiCo-Rig Sony DSC-P52 und 1 x RC-Rig - Robbe FC-18 Plus, Canon G7 mit CHDK Auslösen und Zoom- 2,4 GHz Videobildübertragung (Alles Eigenbau)
    18.) Thoralf (Bergpilot) - Leutenbach- RC und AuRiCo mit Canon A590, Qlympus E420 und Pentax S40 und S50
    19.) Dieter (Skydiver) - Laatzen (Hannover) - 1 x RC-Rig - Robbe F14 (wenns funktioniert, dann Spektrum DX6i 2.4 GHz), Canon G9
    20.) HPrinzler - Schlangen - Tx3Rx3-433MHz - Rig #5 - Pentax S6, in Vorbereitung Rig#6 für Pentax S6 mit Videokontrolle Typhoon


    Bis denne
    Harald.

    Hallo,


    dass Videoempfänger und Videosender etwas stromhungrig sind, ist ja schon öfter erwähnt worden.


    Meinen Videoempfänger habe ich mit frischen Alkali-Mangan-Batterien getestet. Nach der Benutzung habe ich die Batterien aus dem Empfänger entfernt. Mit Akkus habe ich es noch nicht getestet. Wenn das aber genauso gut funktioniert, dann sind den Akkus unbedingt den Vorzug zu geben. Die Batterien (Mignon, AA) haben eine Kapazität von 1500mAh. Akkus in der Größe (Ni MH) erreichen schon eine Kapazität bis 2700mAh.


    An meiner aktuellen Kameraaufhängung kann ich den Videosender nicht verwenden. Dafür ist sie zu kompakt um die Pentax S6 gebaut. Hier bin ich dabei, eine neue Aufhängung zu bauen.


    Hier die Daten:
    (1)
    Kameraträger ist so groß, dass Kamera Pentax Optio S6 mit geöffneter Batterieklappe montiert und das AV-Kabel eingesteckt werden kann.
    (2)
    Eine neue Empfängerelektronik muss her, die neben der Horizontalsteuerung und der Vertikalsteuerung auch Zoom und Kameraauslösung über Infrarotdiode steuert und die Spannungsversorgung für den Videosender ein- und ausschaltet. Funkempfang erfolgt über 433MHz Empfangsmodul.
    (3)
    Als Spannungsversorgung sind 4 Zellen NiMH-Mignonzellen mit einer Kapazität von 2700mAh vorgesehen. Die Spannungsversorgung ist für Funkempfänger (433MHz) und für Videosender.


    Schaltplan für die Elektronik ist schon fertig. Jetzt muss ich die Kameraaufhängung nur noch aufbauen und das Programm für den Mikrocontroller schreiben. Dann sollte mit der abschaltbaren Spannungsversorgung für den Videosender auch die Standzeit der Anlage recht lange sein.


    Bis dann
    Harald
    http://www.hprinzler.de

    Hallo,


    nachdem AOL ohne Mitteilung auf dem Server mit den Homepages das Licht ausgeknipst hatte, musste ich nach einem neuen Zuhause für meine Website suchen. Sie ist jetzt unter http://www.hprinzler.de zu erreichen. Es sind alle Informationen über Flowforms und über Kite Aerial Photography wieder zu finden.


    In dem Zusammenhang hat sich dann auch meine Email Adresse geändert. Am Besten bin ich jetzt unter harald@hprinzler.de zu erreichen.


    Bis die Tage
    Harald.

    In den letzten Jahren habe ich überwiegend mit meinem 6m Delta Luftbildaufnahmen gemacht. Der Vorteil ist, dass schon bei 1 bis 2 bft die Aufhängung mit etwa 350g (oder die Rig #4 mit 650g) schon getragen wurde. Meinen Delta brauche ich nicht mit Schwänzen stabilisieren. Bei stärkeren Wind und freier Fläche weiche ich auf andere Drachen aus.


    Gruß
    Harald.

    Hallo Peter,


    Die Flowform hat eigentlich schon ein paar Jahre auf dem Buckel (2001). Ich habe nur bislang keinen Plan veröffentlicht, weil sie nicht einfach zu bauen ist. Da aber mehrere Anfragen hier und in Amerika waren, habe ich es doch gewagt, die Excel-Tabelle zu erstellen und den Plan zu veröffentlichen.


    Mit den Fehlermeldungen muss es wohl ein temporäres Problem gewesen sein. Beim Hochladen der Daten und eben gerade konnte alles erreicht werden. In der Liste weiter unten befindet sich die Vorstellung des Drachens. Wie die FF03 hat die FF05 vier Kammern, allerdings mit Unterschieden in der Leitkante und den beiden Enden an der Schleppkante.


    Okay, falls noch Fragen sind: nur zu.


    Bis dann
    Harald.

    Hat mich jemand gerufen ;)


    Zitat


    Ich muss den Thread nochmal nach oben hohlen, denn mir stellt sich die Frage ob es möglich ist die Löcher in den Profilen und die Ausgleichslöcher auf der ober und unterseite mit Gaze zu hinterlegen.


    Oder kann das sich negativ auf die Flugeigenschaften auswirken.


    Ich kam auf die Idee, denn ich mag es nicht unbedingt wenn ein Ausgleichsloch ungeschützt ist.


    Wie schon erwähnt, es ist nicht notwendig. Aber schaden wird es bestimmt auch nicht. Wenn Du Dir die Arbeit machen willst, kannst Du es gerne ausführen. Bin gespannt, wie Deine Erfahrungen mit der Gaze ist. Würde dann gerne eine Rückmeldung bekommen.


    Bis dann
    Harald.

    Eine Flowform mit 1m Spannweite würde ich nicht empfehlen (z. B. meine FF03A). Sie hat nur einen begrenzten Windbereich oder muss dann mit Schwänzen oder Schleppsäcken wieder ruhig gestellt werden.


    Ich benutze meistens die FF04A mit 2m Spannweite. Wird der Wind zu wenig (um 2 Bft) oder das Gelände ist vom Wind nicht ideal bedient, nehme ich den Delta mit 6m Spannweite.


    Diese Drachen haben meine Aufhängung und Kamera mit etwa 650 Gramm auch bei leichtem Wind getragen. Natürlich muss man in Flauten auf das Absacken aufpassen. Ansonsten klappt es immer, diese Drachen (in moderaten Winden) allein handzuhaben.


    Bis dann
    Harald.

    Zitat


    Ich hoffe daß ich das einigermaßen verständlich erklärt habe.


    Für mich schon, habe schliesslich schon 30 Jahre damit zu tun 8-)


    Knopfzelle mit 1,5 Volt reicht nicht. Müssen schon zwei sein. Die Spannung bricht dann auf etwa 2,5 Volt zusammen. Aber wie nochmals von Mike beschrieben, ziehe ich im Prinzip auch den Vorwiderstand vor.


    Ansonsten finde ich den milchigen Schlauch recht interessant.


    Bis dann
    Harald.

    Hallo, da bin ich mal wieder.


    Zitat


    Könntest Du mal eine Beispielrechnung aufmachen? Sagen wir mal, sechs LEDs und eine 9 V Batterie?


    Wenn ich von 1,6 Volt pro LED ausgehe, wären das dann 9,6 Volt die an den LEDs abfallen. Die könnten dann auch gleich ohne Vorwiderstand an den 9V Block angeschlossen werden. Sollte dann auch noch problemlos funktionieren.


    Es ist war, dass bei einigen kleinen LED Leuchten eine LED direkt an eine Knopfzelle angeschlossen wird. Auch hier passt es wieder, dass die eigentlich abfallende Spannung an der LED größer als die Speisespannung ist. Funktioniert also auch.


    Ich denke, ich werde das auch mal ausprobieren. Habe von Conrad noch einen Knopfzellenhalter rum liegen (für CR2016 oder CR2032). Eine passende LED finde ich bestimmt auch noch. Mal sehen.


    Gruß
    Harald
    (und wieder in der Versenkung verschwunden ;)

    Zitat


    1. Welcher Abrahlwinkel (Öffnungswinkel) wäre denn am besten
    2. kann ich die LEDs und die Widerstände einfach in Reihe löten und dann an einen (oder zwei) Batterie(n) anklemmen
    3. Welche LEDs soll ich überhaupt nehmen. ..schab keine Ahnung [Unschuldig grinsend]


    Zu 1:
    Geringer Abstrahlwinkel = hohe Intensität. Aber sichtbar nur, wenn man innerhalb des Öffnungswinkels in die LED schaut. Gute Erfahrungen habe ich mit normalen 10mm LEDs gemacht.


    Zu 2:
    Im Prinzip ja. Der Strom durch die LED (oder bei einer Reihenschaltung durch die LEDs) muss begrenzt werden. Je nach LED wird ein Strom von 5 bis 20mA (bei Standardtypen) verwendet. Dabei fällt eine Spannung von etwa 1,2 bis 1,6 Volt an jeder LED ab. Der Rest muss der Widerstand übernehmen. Von der Spannungsquelle wird der Spannungsabfall über alle LEDs abgezogen. Dieser Spannungswert (für den Widerstand) wird durch den Strom der LED geteilt (bei einer Reihenschaltung bleibt der Strom gleich) und ergibt den Widerstand in Ohm.


    Zu 3:
    Ich bin für Rote ;)


    Gruß
    Harald.

    Hallo Stefuggy,


    ich bin nur sporadisch im Forum, deswegen habe ich recht spät Deine Anfrage gesehen. Die FF04A habe ich mit 2m Spannweite gebaut (2,5m Profilgrundlänge). Deine wird dann etwa um 40cm breiter, sehe ich also nicht als dramatisch größer an ;) Meine fliege ich meistens mit 3mm Polyamid. Deine könnte dann je nach Wind 4 bis 5mm Polyamid gebrauchen. Das wären dann so etwa 350 daN (zu faul genauer nachzugucken).


    In der Textdatei ist ganz unten die Länge der drei verschiedenen Waageleinen angegeben. Du musst also entsprechend Deinem Vergrößerungsfaktor die Leinenlängen bestimmen. Ist aber wirklich nicht kritisch, ob die Längen gleich sind oder entgegengesetzt untrschiedlich. Üblicherweise ist die mittlere Waageleine 2,5mal die Drachenbreite. Einige bevorzugen die Leinen bis zum 4fachen zu verlängern.


    Bei meiner FF04A habe ich keine Verstärkungen auf dem Kiel aufgenäht. Aber hier kann auf die Informationen von der älteren FF04 zurückgegriffen werden. Dort habe ich eine Empfehlung für die Verstärkung und den Fadenverlauf des Tuches gegeben.


    Bei der FF04A ist der Kiel nicht ganz so hoch und beim Lufteintritt ist die obere Leitkante etwas nach unten korrigiert. Damit sollte doe FF04A gegenüber der FF04 etwas steiler stehen und auch besser die Richtung halten. Bei stärkeren Wind neigt die FF04 etwas zur Seite zu stehen.


    Die Position der Luftausgleichslöcher auf der Ober- und Unterdecke sollte auch nicht so kritisch sein. Es gibt auch einige Darchenbauer, die darauf verzichtet haben. Ich habe bei einer anderen Flowform die Erfahrung gemacht, dass der Windbereich mit Luftausgleichslöchern etwas größer ist.


    Ansonsten ist die FF04A weltweit schon nachgebaut worden. Es sollten also genügend Bilder im Netz zu finden sein. Falls noch Fragen sind, einfach mal melden.


    Bis dann
    Harald.

    Hallo Tiggr,


    erstmal vielen Dank für die Blumen ;)


    bin eigentlich schon einige Zeit dabei. Meistens still im Hintergrund. Wenn Familie und Arbeit mehr Zeit zuließen, würde ich auch öfter reinschauen.


    Aber zurück zum Thema:
    vor einigen Jahren habe ich selbst mal versucht, an ein normales Servomodul ein Relais anzuschließen. Ohne weitere Beschaltung (insbesondere des Elkos) scheitert sowas kläglich und habe es dann auch verworfen. Habe es dann mit der normalen Auswertung über die Monoflops belassen. Es gab dann auch mal eine Schaltung, die für kurze Pulsweiten funktionierte. Die war aber nicht immer sicher. Mit Verwenden von Mikrocontrollern wird das um einiges einfacher. Testweise hatte ich mal ein Programm, dass einen komplexen Funktionsablauf hatte. Wenn ich mich recht erinnere, war das ein Auslösen mit vorangehenden Kontakt für Fokussierung und nach einer Zeit mit einer Serienauslösung. Sowas läßt sich nun wirklich nicht so einfach mit einfachen digitalen Schaltgliedern hinkriegen ;)


    Bis dann, hoffe zukünftig etwas mehr Zeit für das Forum zu haben.
    Harald.

    Hallo Leute,


    seit Airkraft die FF05 mal mitgenommen hat, ist an dem Drachen nichts verändert worden. Wegen der ungewöhnlichen Form ist es nicht ganz einfach, den Drachen zu bauen. Nun ja, zwei Leute haben ja schon erfolgreich nachgebaut, also könntest Du das auch schaffen.


    Für weitere Hilfe, einfach direkt eine email an mich. Im Forum bin ich nur sporadisch, wie es meine *Internetzeit* zulässt.


    Bis denne
    Harald.