Beiträge von hprinzler

    Hallo David,


    die Beschaltung habe ich nochmals geprüft. Die Werte sind nach meiner Berechnung korrekt. Bei 15V Eingangsspannung muss sich die Spannung an Set1, Set2 und Hyst1 auf etwa 1,56V einstellen. Bei Absinken der Eingangsspannung unter 12,5V schaltet die Spannung an Set und Hyst dann auf etwa 1,22V.


    Eine Spannung im Bereich von etwa 0,6V kriege ich nur hin, wenn alle Widerstände vertauscht sind (R1=75kOhm, R2=1,2MOhm, R3=8,2kOhm). Dann kommen bei mir 0,88V an Set und Hyst an.


    Schaue noch einmal nach, ob die Widerstände korrekt angeordnet sind. Wichtig ist auch, dass die Ausgänge OUT nicht benutzt werden. Auch ein Kurzschluss zwischen OUT1 und HYST1 wird zu einem Fehlverhalten führen.


    Harald.

    Kissnofrog
    Da nicht für.


    Noch eine Anmerkung: Wenn auf die Anzeige (LED) verzichtet wird, dann muss zum Abbauen der Gate Spannung ein Widerstand anstelle der LED und dem Widerstand R4 eingesetzt werden. Er kann einen Wert bis 100kOhm haben. Der genaue Wert ist nicht kritisch.


    Harald.

    Hallo Ulli, hallo David,


    hier die Werte für 4S (U_nenn 14,8V, Entladeschlussspannung 12,4V)
    Widerstand R1=8,2kOhm (Unterer Widerstand Spannungsteiler)
    Widerstand R2=75kOhm (Oberer Widertsand Spannungsteiler)
    Widerstand R3=1,2MOhm (Widerstand für Hysterese Einstellung)
    Widerstand R4=2,7kOhm (Widerstand für LED Strom)


    Der Strom durch den Spannungsteiler ist <120uA. Für den Vorwiderstand der LED kann ein bedrahteter Widerstand benutzt werden. Bei SMD (z.B. Bauform 0603) sollten besser zwei Widerstände zur Leistungsverteilung verwendet werden.


    Der Ausgang wird eingeschaltet, wenn die Akkuspannung größer als 13,19V beträgt. Der Ausgang wird abgeschaltet, wenn die Akkuspannung kleiner als 12,49V beträgt. Das sind die theoretischen Werte. Aufgrund der Toleranzen sind Abweichungen möglich.


    Viel Spaß bei der Umsetzung der Schaltung auf 4S. Gerne höre ich eine Resonanz, wie es geklappt hat.
    Harald.

    Hallo,


    falls jemand die Anzeige nicht benötigt, so sollte er statt der LED D1 und dem Vorwiderstand R4 einen Widerstand von etwa 100k einsetzen. Das löscht dann die Spannung am Gate von T1 und verhindert unbeabsichtigtes Einschalten. Ansonsten, viel Spaß damit.
    LG Harald.

    Hi Harry,


    FF03a mit 2qm oder 1,2m Rokkaku dazu KAP-Material von schätzungsweise 500g. Das klingt schon nach etwas Wind, bei dem dann die Drachen auch schon mal unruhiger werden.


    Meine Videoaufnahmen auf Fanö waren mal an einem Tag mit etwas weniger Wind (schätzungsweise maximal 3 Bft) und einem Rokkaku mit 1,8m Standhöhe. Die Videoanlage wurde gerade so getragen (mit Zwischenlandung beim Start). Nur dann fliegt der Drachen so ruhig und die KAP Anlage kippelt nicht hin und her.


    Ansonsten, sieht gut aus. Der Weg ist das Ziel ;)
    Harald.

    Hallo Luftnummer,


    zur Sicherung nehme ich immer ein Teil einer Büroklammer. Dafür reicht ein kleines Loch, dass ich durch die 4mm Schraube bohre.


    Siehe zum Beispiel hier:
    http://www.hprinzler.de/rig5.htm


    Ansonsten bin ich sehr beeindruckt von Deiner Metallverarbeitung. Ich nehme immer das kleinste Aluminiumprofil, das ich im Baumarkt kriegen kann.


    Harald.

    Zitat


    das ist aber nicht der mit den Fledermaus-Zacken in der Schleppkante (siehe gelbes Bildchen in meinen vorhergehanden Post)


    Hallo Drachenbauer,


    recht hast. Es gab mehrere Artikel in der Drama. Und ich hatte bei meiner Antwort nicht die zweite Seite des Thread beachtet.


    So ist das manchmal
    Harald.

    Hallo,


    wie Gerhard es schon erwähnt hat, geht eine Schraube durch das komplette Servogehäuse und wird dort gehalten. Bekannt ist mir, dass eine 3mm Schraube verwendet wird (Bieck).


    Es gibt für mich noch einen weiteren Grund, das Pucavet Kreuz nicht direkt auf die Servoscheibe zu montieren. Dabei gibt es nur einen Haltepunkt für Kippbewegungen. Das führt zu Belastungen und kann meines Erachtens zu einer Materialermüdung und auch zu einem Bruch führen.


    Bei mir gibt es immer noch eine zusätzliche Halterung mit einer Achsdurchführung in einem Abstand von etwa 20mm. Damit werden die Kippbewegungen am Haltepunkt unterdrückt.


    Ich bevorzuge eine 4mm Achse für die Aufhängung am Picavet Kreuz. Die Verbindung zwischen Achse und Servo führe ich entweder direkt durch zwei verschraubte Ruderscheiben oder früher durch eine Untersetzung mit Zahnrädern.


    Soweit von mir
    Harald
    http://www.hprinzler.de

    Ach ja, Bilder aus der alten Heimat :)
    Ich wusste gar nicht, dass die Mühle wieder so gut restauriert wurde.


    Zurück zum Thema:
    Meinen Glückwunsch zur Realisierung der neuen Aufhängung. Wird Zeit, dass ich mal wieder ein paar Bilderserien schaffe...


    Bis die Tage
    Harald.

    Zitat

    Original von Unjektiv
    ein Drachenfreund hat mir zwischenzeitlich eine Graupner FM-314 angeboten.
    Irgendwelche Meinungen oder Hinweise dazu?


    Hallo,


    die werkelt nach einigen Jahren bei mir wieder. Sie läßt sich gut erweitern. Schalter oder Potis können einfach mit Servokabel an die entsprechenden Stiftleisten aufgesteckt werden. Wenn ich mich recht erinnere, können bis zu 7 oder 8 Kanäle übertragen werden. Dann hängt es nur noch an den Empfänger...


    Harald.

    Hallo,


    die IR Signale müssen nicht in die Funkfernsteuerung. Über Schalter werden entsprechende Pulsweiten zu den Kanälen des Empfängers übertragen. Das GentLED Bauteil schickt abhängig vom Puls der Fernsteuerung ein entsprechendes IR Signal für die Kamera aus. Deine IR Fernbedienung brauchst du dabei nicht benutzen.


    Jetzt liegt es an deiner Fernsteuerung, ob du noch weitere Kanalinformationen senden kannst. Bei meiner konnte ich Schalter und Potis nachrüsten. Eventuell sind entsprechende Aussparungen im Gehäuse und entsprechende Steckplätze für die Anschlusskabel vorhanden. Zumindest bei meiner alten Graupner FM314 ist es so.


    Gruß Harald
    http://www.hprinzler.de

    Hallo Mike,


    da wirst Du keine eindeutige Antwort darauf finden. Jeder hat so seine Vorlieben und seinen Geschmack.


    Vorteilhaft wäre es, wenn der Autofocus abgestellt werden kann. Bei den Entfernungen reicht immer die große Entfernung, auch wenn Du näher an das Objekt heran gehst.


    Ich bin mit meiner Pentax S6 immer noch zufrieden. Allerdings weiß ich nicht, ob es aus der Reihe noch eine Kamera gibt. Andere schwören auf Canon Kameras mit der CHKDSK Funktion. Habe ich aber keine Erfahrung.


    Falls Du wirklich mit einem Servo auslösen willst, nimm eine beliebige Kamera der Wahl, die Du auch so für den Alltagsgebrauch nehmen würdest.


    Die mechanische Auslösung mit dem Servo ist zwar eine einfache Sache, kann aber für Kamera und Servo sehr belastend sein. Hier kommt es dann auf die Umsetzung an. Mit einer stabilen Gummi- oder Weichplastikverlängerung wird das dann etwas entlastet.


    Bei meiner Kamera verwende ich die Möglichkeit der Infrarotfernbedienung. Für die Pentax habe ich selbst die Möglichkeit die Information durch einen Mikrocontroller zu senden. Ansonsten hilft da James Gentles mit seinen Modulen weiter.


    Wenn Du weitere technische Fragen hast, einfach anfragen. Ein paar Informationen hast Du ja vielleicht schon auf meiner Website gelesen (Erfahrungen mit Fesseldrachenluftbildfotografie).


    Harald
    http://www.hprinzler.de

    Hallo Hans,


    ich habe das Signal an der Platine über dem Anzeigenmodul abgegriffen. Dort stehen an den Anschlüssen auch die Signalnamen (Gnd = Masseanschluss, CVS = Composite Video Signal). Im Anfall von geistiger Umnachtung hatte ich das andere Signal (LTDC) als Tonsignal angenommen und auch auf eine Cinchbuchse gelegt. Das ist natürlich völliger Blödsinn, weil das Tonsignal ausschließlich auf der anderen Platine verarbeitet wird.


    Also, das Videosignal wird an den beiden rechten Anschlüssen der kleinen Platine angeschlossen, wo die farbigen Leitungen von der großen Platine hinführen.


    Ein passendes Bild kriege ich nicht so schnell bereitgestellt, weil ich mich mit dem Einfügen von Bildern noch nicht vertraut gemacht habe.


    Bis dann
    Harald.

    Hallo Manfred,


    war keine Mühe, nur schauen in die Anleitung.


    Allerdings habe ich festgestellt, dass in benachbarte Kanäle reingestreut wird. Und zwar soweit, dass es fast klar zu erkennen ist. Kann also sein, dass es selbst mit Deinen Frequenzen noch funktioniert. Allerdings würde ich das auch erst bei einem Kollegen testen.


    Die Liste von Ralf ist noch nicht bei mir angekommen. Sonst würde ich sehen, wie bei anderen die Kanalverteilung ist.


    Bis dann
    Harald.

    Hallo Manfred,


    CH1:2410MHz
    CH2:2430MHz
    CH3:2450MHz
    CH4:2470MHz


    In Gifhorn hatte ich den Eindruck, dass bei schwächeren Batterien (in dem Fall Alkali Mangan) die Empfangsfrequenzen etwas daneben lagen. Allerdings war dabei nicht der dazugehörende Sender in Betrieb, sondern der Videosender von Flattersaus. Soweit ich das beurteilen kann, liegt dort die selbe Kanalverteilung vor.


    Wenn meine Anlage fertig ist, werde ich den Empfänger mit 3 NiMH Zellen (2700mAh) betreiben. Dann werde ich sehen, wie es mit der Frequenzstabilität und der Betriebsdauer der Akkus ist.


    Bis dahin
    Harald.