Beiträge von Typ

    Vielen Dank erstmal für eure Infos. Das hat mich schon wieder ein bischen weiter gebracht.
    Ich bin in der Zwischenzeit mal bei einem Surfshop in der Nähe gewesen und hab mich dort ein bischen schlau gemacht. Alles in allem scheinen mir diese Segel, mit einigen Modifikationen, schon geeignet für einen Strandsegler. Allerdings bin ich mir nach wie vor nicht sicher wie ich das mit den Mastverstrebungen anstellen soll. Entweder stehen sie im Weg oder man muss das Segel kürzen. Beide Varianten gefallen mir nicht besonders.
    Eine andere Möglichkeit wäre, den Mastfuß des Segels star und entsprechend Stabil aufzuauen. Das könnte man mit tieferliegenden Verstrebungen realisieren. Etwa so wie das auf dieser http://www.buggy-driver.de/site04.htm Internetseite beschrieben ist. Allerdings bin ich mir da nicht sicher ob ein Surfsegelmast für diese Art der Krafteinleitung geeignet ist. Normalerweise ist er ja unten dreh- und knickbar gelagert und die Stabilisierung erfolgt durch den Surfer am Gabelbaum.
    Eine dritte Variante, die mir mittlerweile immer öfter durch den Kopf geht, ist das ich das Segel einfach selber nähe. Allerdings habe ich sowas noch überhaupt nicht gefunden, wobei ich es mir eigentlich nicht so schwer vorstelle. Hat damit vielleicht schon jemand erfahrung gesammelt oder kann mir Tipps bezüglich des Materials und Aufbau geben? Vielleicht gibt es ja sogar Bauanleitungen für so etwas.


    Über eure Hilfe würde ich mich freuen.


    Gruß


    Christian

    Hallo Leute,


    das Thema Strandsegler geht mir schön länger durch den Kopf. Weil die Dinger aber so teuer sind, habe ich nun den Entschluss gefasst sowas selber zu bauen. Nach dem ich jetzt einige Tage konstruiert und viele Stunden mit Internetrecherche verbracht habe, bleiben bei mir aber immer noch einige Fragen offen. Ich hoffe ihr könnt mir mit eurer Erfahrung helfen.


    Zunächst zum Segel, ich habe ein Windsurfsegel mit entsprechendem Mast ins Auge gefasst. Auf der Internetseite http://www.albat.net/ habe ich auch schon Buggys mit Windsurfsegeln gefunden. Scheinbar funktioniert das ganz gut. Allerdings lässt sich das Segel aufgrund der Mastverstrebungen nur begrenzt nach links und rechts bewegen. Das wird ja fürs gradeaus fahren nicht schlimm sein, aber was ist wenn ich mal die Kontrolle verliere oder schnell bremsen will? Ich kann das Segel ja so nicht einfach loslassen und in den Wind stellen (ich hoffe ihr versteht was ich meine :) )!?
    Die nächste offene Frage bezieht sich auf die Austattung des Seglers mit Bremsen. Die Buggys auf der Internetseite haben Scheibenbremsen. Ist das vielleicht aufgrund der eingeschränkten Beweglichkeit des Segels? Oder ist eine Bremse gar nicht notwendig?


    Ich würd mich über zahlreiche Anregungen freuen.


    Gruß und Danke im vorraus für eure Hilfe,


    Christian

    Interessant in welche Richtung sich dieses Gespräch entwickelt und welche Gedanken
    man in euch auslösen kann... nur mit der Frage nach einem Blechsitz :-O
    Na egal, meine Frage ist zunächst mal beantwortet und ich werd das Projekt erstmal
    ganz nach hinten schieben. Nichts desto trotz komm ich vielleicht doch irgendwann,
    nach ein paar bier, auf die Idee so ein Teil zu bauen. Ich werd dann berichten obs
    funktioniert ;)

    Zitat

    ja, da sind dann nochmal ca. 70 euro fällig.


    Das stimmt schon, aber diese 70 euro habe ich einmal investiert. Jetzt habe ich vernünftige
    Leinen und Handels und brauch nicht noch mehr davon. Grundsätzlich sind diese komplett Sets
    ja prima, grade für Einsteiger, aber es sollte meiner Meinung nach, gerade von den höherwertigen
    Drachen auch eine Kite-Only Version geben. Weil auf wieder verkaufen hab ich an für sich auch
    keine lust. denn das zieht ja auch wieder arbeit nach sich :)


    Gruß


    Christian

    Hallo,


    gibts irgendwo die möglichkeit diesen Twister auch ohne Handels und den andern Quatsch zu bekommen?
    Ich ärgere mich nämlich immer wenn ich dieses ganze Zubehör mitkaufen muss obwohl ich schon genug
    Schnüre und Handels habe...


    Gruß


    Christian

    hallo,


    also gut, dann werd ich das projekt erstmal etwas zurück schieben...
    vorteile wird so ein sitz funktionell warscheinlich nicht wirklich haben,
    nur könnte ich mir so einen sitz selber bauen. mit einer nähmaschine
    kann ich nämlich nicht umgehen.
    wer ist denn dieser andreas? ich habe mal gesucht, aber nichts gefunden.
    ach und noch eine frage habe ich, wie baut ihr denn diese dicken
    polster die rechts und links an den seitenholmen vom buggy verbaut sind?


    gruß


    christian

    Hallo,


    nochmal eine Frage von mir. Wie groß sind denn die aktuell am Markt erhältlichen
    Buggyräder (Breite und Durchmesser)? Also z.B. die Bigfoots, Bigfood lights und
    Schubkarrenräder. Auch die Abmessungen der Radbolzen würden mich interessieren.
    Bevor ich Anfange meinen neuen Buggy zu planen und zu bauen wüsste ich das ganz
    gerne, damit ich mir alle Möglichkeiten offen halten kann.


    Gruß
    Christian

    Hallo ihr Profibuggyfahrer,


    seit längerem denke ich darüber nach, ob man einen Buggysitz nicht auch aus anderen
    Materialien bauen kann als die momentan üblichen Stoffsitze...
    Als Schlosser favorisiere ich natürlich Edelstahl, weil ich damit am besten umgehen kann.
    Grundsätzlich müsste das ja möglich sein einen Schalensitz aus Edelstahl zu bauen
    und diesen dann zu Polstern. So würde er die gleiche Funktion erfüllen und wäre für
    mich einfacher zu bauen.
    Was meint ihr oder hat vielleicht sogar schon jemand erfahrungen gesammelt?


    Gruß
    Christian

    hi,


    wir oelder kiter haben jetzt unsere eigene homepage. ist zwar noch nicht perfekt aber schaut doch mal rein und schreibt hier wie sie euch gefällt. auch verbesserungsvorschlägen sind wir aufgeschlossen.


    gruß christian

    hi,
    also der topas 3.0 gefällt mir mehr und mehr. nur neu ist mir das gute stück etwas zu teuer.


    Mischa: du willst deinen nicht zufällig günstig an mich abgeben ;)


    wisst ihr nicht zufällig jemanden der noch einen gebraucht abgeben will?
    gruß christian

    hi,
    also die verlinkung is weg :( . werd dann wohl die gleiche frage nochmal im mattenforum starten müssen(was ich damit eigendlich mit der verlinkung vermeiden wollte).


    hat vielleicht noch jemand etwas ausführlichere informationen zum topas 3.0 auf lager? rein optisch gefällt mir der drachen nämlich ganz gut. ich glaub nur noch nicht so wirklich dran das der liftet... aber belehrt mich eines besseren wenn ich da falsch liege.


    @zoolo:
    wenn das nicht 300km fahrt wären würd ich gerne mal vorbeischaun und eure veränderungen genauer begutachten. aber ihr könntet ja hier im forum über eure erfahrungen berichten.


    und nochwas...
    vielleicht weiß ja noch jemand was von den s-quick oder von einigen elliot drachen (mirage, mystifi, mystic, big lift, mammut) zu berichten. von den drachen, mal abgesehen von der mirage und s-quick hört man hier auch recht wenig im forum.


    vielen dan schon mal für eure infos und die die noch kommen werden :H:


    gruß christian

    hi,


    auch wenn ihr mir nahelegen werdet die suchfunktion zu benutzen möchte ich hier die frage in den raum stellen welcher drachen liftet!? also bisher fliege bzw. flog ich buster 4.0, buster 7.0, little devil 2.1, s-kite 2.4 und diverse kleine stabdrachen. bei entsprechendem wind ist es schon möglich mit den busters mal kleine hopser zu machen. der s-kite war auch nicht schlecht, hab ich aber wieder verkauft weil ich angst vor hatte :D . ich muss dazu sagen das wir auf einer wiese im binnenland fliegen wo rundrum bäume sträucher und häuser sind. der wind ist also böhig und verwirbelt. da sind die busters noch relativ beherschbar zu fliegen, aber beim s-kite hab ich da öfters mal die kontrolle verlohren :-/ .
    gibt es drachen (stabdrachen oder matten) die beherschbar wie eine buster fliegen und nicht so unkontrolliert brutal auf böhen reagieren wie ein s-kite, preislich im rahmen bleiben, schön aussehen ;) und natürlich liften :-O . oder will ich da etwas zuviel auf einmal?


    gruß christian

    hi,
    wir haben wie gesagt im ortsteil böhl gewohnt. heidenhof hieß die ferienwohnung, an der böhler landstr. die vermieter haben mehrere wohnungen dort die auf jeden fall zu empfelen sind. und der böhler strand ist um die ecke, da kommt man auch zu fuß ganz gut hin. wir sind auf jeden fall nicht das letzte mal dort gewesen.
    gruß christian

    hi,
    wir haben jetzt unser erstes wochenende in spo verlebt und sind begeistert. die strände sind einfach top! wir sind allerdings hauptsächlich in böhl zum fliegen gewesen. dort hat uns der strand auch ganz gut gefallen und der ist ja auch riesig. für uns drei war da allemal genung platz :-O !
    gruß christian

    hi,
    wenn das wetter es zulässt steht dem nichts im wege! wir könnten gut jemanden gebrauchen der uns ein paar tricks beibringt. normalerweise fliegen wir hier hauptsächlich powerdrachen, so zum ausgleich haben wir drei hier uns jetzt noch nen easy angeschafft. aber umgehen können wir damit noch nicht wirklich.
    gruß christian

    hehe,
    hat zwar nen jahr gedauert, aber immerhin man bekommt doch auf jede frage ne antwort hier.
    gut, den morrich kenn ich zwar schon aber omega hab ich noch nich gesehn! wo geht ihr denn in hamm
    fliegen? und welche drachen fliegst du so?