@brinm00
Ich kann dir gar nicht zustimmen. Er ist zwar noch ausbaufähig, aber so wie du ihn beschreibst ist meiner nicht.
Also ich kann nur sagen, das ich voll und ganz zufrieden bin.
Beiträge von KennY
-
-
Kann ich nur empfehlen
-
Heinz von Drachenfan.de hat auch alle möglichen Durchmesser an Gestänge.
Hab bei ihm sogar ein 0,5mm Stäbchen bekommenZitatWas ist CO, habe ich noch nicht gehört?
-
-
Zitat
wie würde es aussehen, die Standoffs weiter auseinander zu nehmen
Das hab ich schon versucht. Ich habe sechs Standoffpositionen, je weiter du die Standoffs auseinander machst desto stabiler liegt er im Backflip. Bei etwa 12 cm bekommt man in fast gar nicht mehr raus.
-
Spinnacker und Icarex sind wohl die meist verwendeten Stoffe im Drachenbau, aber ob man das im Zeltbau verwenden kann, bezweifel ich.
Wasserdicht sind beide, aber Sie sind auch sehr dünn und sehr empfindlich. Außerdem gibt es bestimmt Stoffe die sich eher eignen und zudem billiger sind.
Aber wenn du es trotzdem mit Drachentuch versuchen willst, würde ich festeres Spinnacker nehmen.
Mylar wäre auch ne Lösung, nur mit der Privatsphäre wirds dann schwer :L -
Zitat
Wie wäre es, wenn man den oberen Schenkel ein wenig kürzer macht, und für unten verschiedene Längen zum Einschrauben hätte?
Wenn die Handels nicht grade 1 Kg wiegen ist das ne Klasse Idee :H:
-
24 und schon Senil?
-
Ich hab dann noch etwas rumgefummelt, einfach mal nach Gefühl. Er fliegt auch, aber ich glaub das muss besser gehen.
Wie issn das beim grossen?? -
das hab ich gemacht, aber irgendwie scheint es dann nicht mehr zu stimmen. Die waagerecht Waagrleine liegt dann stramm auf dem Segel auf.
Das kann ja nicht stimmen, oder?Verrechnet hab ich mich ganz bestimmt auch nicht.
-
Passt zwar nicht ganz ins Thema aber ich Frag trotzdem mal.
Ich hab mir den 1.2b 60% kleiner gebaut und will jetzt wissen wo die Anknüpfpunkte normalerweise liegen sollten.
Wie ist das beim 1.2b in Originalgröße oder beim 1.5?
Genau über den Vertikalstreben, oder mehr aussen, oder mehr innen?Vielleicht kann mir jemand auch ein paar Tips zur Waage geben.
Spannweite 104 cm mit Bestabung -
halt
OQS: 59,7 cm
oder hab ich was verpasst?
-
mit der größe war schon mal ein Umbau im Gespräch. sieh mal - Thema gelöscht -
ich habe davon keine Ahnung ob man da die Waage einfach so verändern kann, ich denke aber das is heftig. Es gibt hier Leute die mehr Ahnung davon haben. -
hi,
ich glaube einen Gleitschirm zum 2leiner umzubauen is ein wenig Gefährlich. Was hat das Teil an Fläche? 15 m²?
-
:H: gefällt mir auch
sieht echt Klasse aus
-
-
So, ich hab jetzt 20g am Kielstab, jetzt bleibt er auch im Fade. Mit den Standoffpositionen muss ich noch experimentieren.
Windbereich: ab 1,5 bft - ~4,5 bft, darüber fangen die Flügelspitzen an zu wackeln. Ich hoffe das ist nich nur bei mir so.Franz
Die Waage hab ich nach den Maßen, wie es auf der Homepage von Skyforce angegeben ist, geknüpft. -
mein erster Eigenbau ist jetzt auch fertig
LK: Skyshark P300
Kiel: Exel 6mm
OQS: Exel 6mm
UQS: Skyshark P400
Kielgewicht: 15gda ich ihn gestern abend nur 45min fliegen konnte kann ich noch nicht all zu viel sagen.
Aber trotzdem hier mein erster Eindruck:Er fliegt sehr langsam und Anmutig. Die Tricks die ich kann, kann er auch und wahrscheinlich noch viel mehr
Backflips und Lazysusans gehen Klasse. Fade klappt noch nicht richtig, ich denke da fehlt noch etwas an Gewicht. Axel sind sehr flach und laaaaangsam.
Ecken lassen sich scharf fliegen und ich würde schon fast sagen, dass der Drachen mit der Präzision meines LO High Level gleichkommt.
Ich habe zwei Knotenleitern drangefummelt, eine an den oberen Verbindern, die andre am Kielstab unten. Ausserdem hab ich pro Segelseite 6 Standoffpositionen. Ich werde heute mal testen wie sich die Einstellungen auswirken. Bin mal gespannt.
Hier noch 2 Bilder
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Editiert von KennY am 17.07.2005, 17:58 - -
Hi Franz,
Ich konnts einfach net abwarten nachdem ich die Panele genäht hatte. Jetzt bin ich soweit fertig, es fehlen nur noch 2 Ösen für die Segelabspannung und dann muss ich noch bestaben und ne Waage dran machen. Ich bin echt mal gespannt.
Zitatdann bist du ja viel weiter als ich!!!!
Wie weit bist du?
-
Wenn man die komplette Schleppkante mit Mylar verstärkt ist eine Saumschnurr unnötig.
Um die Schleppkante straff zu halten kann man eine Saumschnur einziehen oder eben die ganze Schleppkante mit Mylar verstärken. Die Variante mit der Saumschnurr hat den Vorteil das man die Schleppkante mehr oder weniger Spannen kann(außwirkung auf Präzision).Ich habe auch ne Saumschnurr drinne und keine Mylarverstärkung.....--->Gewicht sparen