Beiträge von Raute

    Hallo,

    ich hab zwei Fragen zum Little Arrow.


    Wir beide hatten heute Jungfernflug bei (zu) wenig Wind und mehrere von diesen trudeligen Abstürzen, wenn wir den Wind dann ganz verloren haben. Die untere Querspreize ist 9/10 aus dem Verbinder gerutscht dabei. Bug oder Feature? Kann ich die Spreize mit Klebeband verdicken, damit sie weniger leicht rausrutscht oder sollte ich das besser nicht tun, weil die Abstürze dann zu größeren Schäden führen?

    (Abstürze wird der Kleine bei mir noch viele einstecken müssen, da bin ich sicher.)


    Zweite Frage, sollte ich theoretisch in der Lage sein, den Little Arrow zu einem Cartwheel zu bringen?


    Guten Jahresstart an alle!

    Danke für die Tipps Jens!

    (Vor allem das mit dem Klebeband. Das hatte ich zwar schon mal irgendwo gelesen gehabt, hätte es aber vergessen.)


    Der Drachen ist jetzt wieder ein ganzer Drachen ... und nu mangelt es mir an Wind, um das Reparaturergebnis zu überprüfen.

    Hoffentlich morgen! Das macht einen ja ganz kribbelig so.

    Hallo Drachenflieger und -bastler,


    ich muss einen Kielstab ersetzen. Wird meine erste Reparatur überhaupt. Wie finde ich die nötige Länge des Stabes heraus? Messe ich einfach das Segel von der Nase zur hinteren Tasche (keine Ahnung, ob die auch einen Namen hat) und das passt dann ungefähr? Muss man ein bisschen was draufschlagen, damit das Segel richtig gespannt wird?

    Der Drachen ist ein älteres Modell, einen Hersteller zum Erfragen der Maße gibt es nicht mehr. Der originale Kielstab ist keine Referenz, den hat es heute teilweise atomisiert ... :rolleyes:


    Viele Grüße, gesendet aus ungünstigen Windverhältnissen ...

    Moin zusammen,


    die Geschichte ist übrigens so ausgegangen, dass ich jetzt eine kleine Leinen-Auswahl und drei quasi-historische Drachen besitze (Gesamtalter >100 Jahre), darunter obigen Ikarus, der ein extrem dankbares Einstiegsmodell zu sein scheint. Der startet auch, wenn eine Leine irgendwo in der fiesen Wiese an einer Distel hängt. Der startet (und fliegt!) auch, wenn ihm Teile seines Gestänges bei der vorigen "Landung" aus den Schläuchen gerutscht sind ("Hm, soll das Stäbchen da eigentlich so abstehen? Vorhin sah der da oben noch irgendwie anders aus?").

    Unkontrollierte Achten und Loopings funktionieren auf Anhieb.


    Der Wind auf der fiesen Wiese ist halt fies und birgt ein gewisses Frustpotential. Heute bekam ich den Drachen einmal richtig "entgegengeworfen" (die Leinen hingen sofort mehrere Meter durch), dabei auf den Rücken gelegt und um diverse Achsen gedreht. Ich hab so gestaunt, dass ich vergessen hab zu reagieren. Zählt es als meine erste Lazy Susan UND mein erster Jojo-Trick, wenn ich mich während der gesamten Aktion nicht bewegt habe?

    Boah, das ist ein nettes Angebot. Nehm ich an, MP3. Ich hätte Interesse an zwei irgendwie gegensätzlichen Gebrauchten, die, ähm, robust sein sollten. :D


    Ich hab gerade eben auf meiner anvisierten Wiese mit Methusalem probiert und hatte ihn kurz in der Luft. So komplett unmöglich wird Fliegen nicht sein, aber das wird hier vielleicht so eine Geschichte wie zwischen Charlie Brown und dem drachenfressenden Baum? Auch fürs Starten ohne Helfer wird das hier spannend.

    Ich glaube Leinen länger als 30m sind doch nicht so geeignet, vielleicht hab ich den Platz unterschätzt, den ich brauche.


    LevelOne merke ich mir auf jeden Fall für später.

    Piloten am Strand anquatschen - das fände ich seltsam. Aber die "Einladung" finde ich nett.

    Danke, ihr seid ja schnell.


    Ja, die Leinen sind sowieso ein Muss, auch wegen des vorhandenen Methusalem-Drachens. Ich fange mit einer höheren Bruchlast, also z. B. 75dan, an und taste mich runter, oder?

    Ich tendiere zu 35-40m, weil ich irgendwo gelesen hatte, bei unruhigem Wind hätte man in höheren Luftschichten bessere Chancen. In anderem Zusammenhang heißt es, Anfänger lieber nicht länger als 30m. Muss ich mal sehen.

    Moin Drachenenthusiasten,


    ich bin neu hier und habe mehrere verwandte Fragen:


    1) Aus Interesse, was fliegt ihr so, wenn der Wind eigentlich ungeeignet ist, also böig (und eventuell verwirbelt)? Lasst ihr es dann ganz bleiben oder habt ihr eine Geheimwaffe, die ihr immer in der Luft halten könnt?


    2) Was funktioniert in konstant seltsamen Windverhältnissen noch am besten im Verhältnis, Trick, Speed, Power?


    3) Welche Kaufempfehlung würdet ihr einem Einsteiger geben, der unter mutmaßlich konstant ungeeignetem Wind lernen will? Metropolis-Drachen ist von mir nicht so weit weg, beschränkt auf deren Allrounder-, Beginner- oder die beiden günstigsten 4Leiner-Modelle im Sortiment, womit hätte ich die größte Chance auf Spaß? Nach welchen Eigenschaften suche ich in der Beschreibung denn bzw. was frage ich den Händler?


    Zum Hintergrund der Fragen: Ich bin zugezogener Schleswig-Holsteiner, von Nord- und Ostsee gleich weit weg, und hier ist praktisch immer Wind. Außer 5 Minuten im Sommer, wenn stattdessen 30 Grad ist. Binnenland der anderen Art, denn Windmangel ist hier nicht. Seit sechs Jahren versuche ich mich an den Wind zu gewöhnen. Ich bin jahrelang nicht auf die Idee gekommen, dass man hier Drachensteigen lassen könnte, denn die hiesige Luftbewegung fühlt sich schon sehr ... unbeständig an. Ohne was getestet oder Ahnung zu haben, nur der Verdacht. Außerdem habe ich in meiner Ecke noch niemals nicht jemand anderen gesehen, der einen Drachen dabei hatte. Vielleicht hat das vernünftige Gründe.

    Vielleicht sind die Gründe der anderen aber auch doof. Also entweder flächendeckend kein Interesse, oder flächendeckend keine erlaubte Wiese oder so. (Ich hätte eine Wiese.)


    Ich habe "den Drachen", wahrscheinlich einen Acro Racer, über dreißig Jahre in einer Ecke gehabt und dieses Jahr zweimal nach Sankt-Peter mitgenommen. Das Ding flog sofort und hat Spaß gemacht. :) Ich wollte jetzt dringend die klebrigen verdrehten Leinen austauschen und die Nase flicken, hatte recherchiert, was ich da überhaupt kaufen muss, und bin ins Grübeln gekommen, ob ich zusätzlich einen neuen Drachen kaufen sollte ... falls ich den hier zum Funktionieren kriege, hätte ich ganzjährig ein Spielzeug. Mit Ausnahme der 5 Minuten im Sommer und mit Ausnahme der Frühjahrsstürme. Da kann ich dann ja fernsehen.


    Ich bin gespannt auf eure Einschätzung.


    :)