Ich mags Wissenschaftlich und genau, alles andere ist für mich wie schon gesagt unbefriedigend. Für den Vatti der mit dem Kind 2-3 Wochenenden den kleinen Eddy steigen lässt und mag an dieser Stelle am Ziel vorbeigeschossen sein, völlig klar. Aber so sehr Drachen steigen lassen für mich auch was für die Seele ist, so sehr begeistert mich auch die Technik und Physik dahinter. Ich möchte mich da auch nicht aufs Bauchgefühl von anderen Verlassen, die zwar sagen ich hab für meinen Drachen die und die Leine und nie Probleme gehabt. Das ist zwar schön, aber ich möchte dann auch Wissen auf welcher fundierten Grundlage die Aussage basiert. Wurde mit Messgeräten getestet? Wurde anhand von Formeln berechnet? Ist die Wahl der Leine vielleicht doch zu knapp gewählt und man hatte bisher einfach nur Glück, dass nichts passiert ist?
So bin ich halt
Zurück zum Thema: Ich habe zur Berechnung von Kräften noch eine Tabelle entdeckt die die Windkraft in Newton bei entsprechender Windstärke auf eine 1qm Fläche im 90° Winkel darstellt. Davon abgeleitet hat ein Drache mit 35qm Fläche bei 3Bft eine Zugkraft von ca 70Kg. Da der Drache idr. selten im 90° Winkel zum Wind steht ist es dann natürlich entsprechend weniger. Geschätzt sind es wahrscheinlich im Schnitt eher irgendwas tzwischen 30° und 45°. Bei der Flächenberechnung muss man natürlich bei den Softkites nicht nur die Fläche die direkt im Wind steht berücksichtigen, sondern auch zum Teil die Fläche der innen liegenden Kammern. Vielleicht mach ich das mal für einen meiner Drachen wenns draußen schneit und stürmt.
Einfacher ists natürlich eine Kranwaage an den Drachen zu hängen und die Zugkraft unter den jeweiligen Windbedingungen zu dokumentieren. Deswegen hab ich mir sowas jetzt auch mal gekauft. Das hilft dann aber halt nur mir und meinem jeweiligen Drachen und keinem Anderen, ausser er hat den selben Drachen. Ebenfalls hilft die Methode auch nicht eine passende Leine im Vorfeld aus zu wählen.
Dennoch find ichs interessant da mal einen etwas konkreteren Wert ermitteln zu können, der die ganzen "Bauchgefühl"-Entscheidungen bestätigt oder widerlegt und bei der Wahl der richtigen Strippe etwas mehr Entscheidungssicherheit bietet.
Zum Thema Material:
Ich hab an dieser Stelle auch sehr viel nachgelesen und recherchiert und am Ende haben die Vorteile von Polyester-Leinen für Einleiner wie ich sie fliege dazu geführt, dass ich diese auch nutzen möchte. Da hab ich jetzt auch schon so viel Geld in ein Set gesteckt, dass ich jetzt nicht alles wegschmeiße und durch Dyneema ersetzen werde. So viel Spielgeld hab ich dann doch nicht übrig.
Erneut herzlichen Dank für den Austausch