Beiträge von PMH

    Ich mags Wissenschaftlich und genau, alles andere ist für mich wie schon gesagt unbefriedigend. Für den Vatti der mit dem Kind 2-3 Wochenenden den kleinen Eddy steigen lässt und mag an dieser Stelle am Ziel vorbeigeschossen sein, völlig klar. Aber so sehr Drachen steigen lassen für mich auch was für die Seele ist, so sehr begeistert mich auch die Technik und Physik dahinter. Ich möchte mich da auch nicht aufs Bauchgefühl von anderen Verlassen, die zwar sagen ich hab für meinen Drachen die und die Leine und nie Probleme gehabt. Das ist zwar schön, aber ich möchte dann auch Wissen auf welcher fundierten Grundlage die Aussage basiert. Wurde mit Messgeräten getestet? Wurde anhand von Formeln berechnet? Ist die Wahl der Leine vielleicht doch zu knapp gewählt und man hatte bisher einfach nur Glück, dass nichts passiert ist?

    So bin ich halt :D


    Zurück zum Thema: Ich habe zur Berechnung von Kräften noch eine Tabelle entdeckt die die Windkraft in Newton bei entsprechender Windstärke auf eine 1qm Fläche im 90° Winkel darstellt. Davon abgeleitet hat ein Drache mit 35qm Fläche bei 3Bft eine Zugkraft von ca 70Kg. Da der Drache idr. selten im 90° Winkel zum Wind steht ist es dann natürlich entsprechend weniger. Geschätzt sind es wahrscheinlich im Schnitt eher irgendwas tzwischen 30° und 45°. Bei der Flächenberechnung muss man natürlich bei den Softkites nicht nur die Fläche die direkt im Wind steht berücksichtigen, sondern auch zum Teil die Fläche der innen liegenden Kammern. Vielleicht mach ich das mal für einen meiner Drachen wenns draußen schneit und stürmt.


    Einfacher ists natürlich eine Kranwaage an den Drachen zu hängen und die Zugkraft unter den jeweiligen Windbedingungen zu dokumentieren. Deswegen hab ich mir sowas jetzt auch mal gekauft. Das hilft dann aber halt nur mir und meinem jeweiligen Drachen und keinem Anderen, ausser er hat den selben Drachen. Ebenfalls hilft die Methode auch nicht eine passende Leine im Vorfeld aus zu wählen.


    Dennoch find ichs interessant da mal einen etwas konkreteren Wert ermitteln zu können, der die ganzen "Bauchgefühl"-Entscheidungen bestätigt oder widerlegt und bei der Wahl der richtigen Strippe etwas mehr Entscheidungssicherheit bietet.


    Zum Thema Material:


    Ich hab an dieser Stelle auch sehr viel nachgelesen und recherchiert und am Ende haben die Vorteile von Polyester-Leinen für Einleiner wie ich sie fliege dazu geführt, dass ich diese auch nutzen möchte. Da hab ich jetzt auch schon so viel Geld in ein Set gesteckt, dass ich jetzt nicht alles wegschmeiße und durch Dyneema ersetzen werde. So viel Spielgeld hab ich dann doch nicht übrig.


    Erneut herzlichen Dank für den Austausch :thumbup:

    Hallo Drachenflieger und danke an alle die hier beigetragen haben.


    Der Grund warum ich's genau wissen will ist weil ich's halt genau wissen will. Mich interessiert das warum und "weil halt/weil's immer so gemacht wurde/weil's alle so machen" finde ich sehr unbefriedigend.

    Die Drachenflieger sind ja schon auch ziemliche Nerds (gut gemeint, bin ja selbst einer) und da gibts bestimmt auch Andere die es genauer wissen wollten und sich mit dem Thema vielleicht schon intensiver auseinandergesetzt hatten und mir davon erzählen hätten können.


    Danke Johannes für Die Links/Videos und Infos. Die habe ich auch gefunden aber das war mir halt leider alles zu ungenau und oberflächlich und ja auch eher How-To Tutorials. Der Link vom Alpenverein war das einzig annähernd Nützliche. Ich mache jetzt statt dem Standard einfachen Schlaufenknoten auch immer doppelte oder sogar neuner Knoten. Ich fliege mit Polyester Leinen und da ist Spleissen irgendwie nicht so geil um zu setzen.


    Ich frage mich warum du bei Einleinern die Schnur bis ans Limit heran in der Stärke wählen möchtest? Was versprichst du dir davon?

    Es geht mir nicht darum die minimal nötige Seilstärke zu nutzen, sondern eben genau dieses Limit relativ präzise zu ermitteln um dann eine Schnur zu haben die auf jedenfall hält bzw. auch darum einen Knoten zu finden der das Seil noch weniger beansprucht als die Gängigen das tun, um wirklich auf Nummer Sicher zu gehen und bei Böen mehr Spielraum zu haben.

    Daher auch meine Frage , wie man denn die Zugkraft eines Drachen bemisst?


    Klar kann ich alles schätzen und dann immer die dickste Leine nehmen aber das ist mir halt zu unpräzise. Fliegt ihr euren 8m Oktopus auch immer gleich mit der 1000KG Leine? Ich nehme an nein, aber warum nicht? wie kommt ihr darauf , dass eine 100KG Leine mit einfachem Schlaufenknoten auch bei einer heftigen Böe völlig ausreichend ist?


    Nehmen wir an ich hab einen 24m Oktopus an einer 300KG Leine. Jetzt schätze ich, dass der Oktopus bei ca 25km/h Wind vielleicht so 80KG zieht. Das basiert auf der Tatsache, dass ich 90KG wiege und den Drachen, zwar mit Kraft, in der Hand halten kann und er mich noch nicht über den Sand zieht. Nehmen wir ausserdem an, der Schlaufenknoten in der Leine reduziert die Bruchlast um 50% also auf 150KG. Jetzt kommt eine Böe und aufeinmal zieht der Oktopus mit 160KG und die Leine reisst. Mit einem "besseren" Knoten wär sie nicht gerissen bzw. wenn ich alles vorher genauer berechnet hätte, hätte ich eventuell gewusst, dass ich gleich eine 500KG Leine hätte nehmen müssen.


    Danke nochmals an alle Schreiber, freue mich auf weitere Meinungen und Erfahrungen.

    OK ich merke schon, dass ich hier nicht weiterkomme. Wie in allen anderen Foren hat jeder seine Methode und man macht halt das was alle anderen machen, es scheint ja überwiegend gut zu gehen.

    Ich wollte hier eigentlich etwas mehr ins Detail. So richtig mehr als Vermutungen und Schätzungen zu Knotenfestigkeit und Bruchlast hat keiner?

    Der einfache Überhandknoten, laut Alpenverein, reduziert die Bruchlast auf 50%. Das heisst eine 100kg Leine kann bereits bei 50kg Belastung am Knoten reißen. Wenn man jetzt zwei derartige Knoten in der Leine hat entsprechend nochmal früher. Der doppelte Überhandknoten reduziert auf immerhin nurnoch 85%, was ja schon ein ganz guter Wert ist. Weiterhin schneidet auch der Neunerknoten und der Palstek ganz gut ab.


    Die Frage ist: Gibt es noch bessere/schonendere Knoten? (Beispiele siehe Oben)

    Interessant wäre auch mal einen Wert der Knotenfestigkeit des Stübingers in Erfahrung zu bringen. Hat da jemand genauere Angaben dazu?


    Wenn die Belastbarkeit der Leine allerdings eh mehr als großzügig gewählt wird (ich habe mal gelesen im Drachnhobbybereich das 5-fache) dann sind die gewählten Knoten natürlich relativ egal.

    Hier wäre aber mal interessant zu wissen, wie Ihr den Zug den euer Drache entwickeln kann berechnet bzw woher ihr die Daten nehmt um dann das entsprechende Seil zu wählen.


    VG

    P

    PMH bitte achte zukünftig beim eröffnen eines Threads auf die korrekte Board-Einteilung. „Das Drachenforum“ ist definitiv nicht das richtige Board. Nächstes mal verschieben wir das einfach ins Nirvana 8o

    Sorry, bin wohl im Menü verrutscht. Der Plan war das im Einleinerbereich zu posten.

    Hallo,


    Es gibt ja einige Methoden Drachen mit Karabinen, Leinen und Ankern zu verbinden. Man liest aber hier und dort, dass Knoten die Bruchlast einer Leine um bis zu 70% reduzieren können und dazu hätte ich mal gerne Eure Erfahrungen abgefragt.


    Speziell zum Buchtknoten: Bisher habe ich ins obere Leinenende (beim Drachen oben) eine einfache Schlaufe mit einem einfachen Überhandknoten geknotet und die Schlaufe dann via Buchtknoten in einen Karabiner eingehängt oder um ein Stück Waage-Leine mit Stopperknoten gezogen. Ich frage mich nun, ob das wirklich die beste Methode ist die Leine zu schonen und die Bruchlast zu erhalten?

    Im Vergleich zu dieser Buchtknotenmethode, wie wäre es denn zum Beispiel mit einem Spierenstich-Knoten direkt am Karabiner?

    Oder dieser hier: https://www.youtube.com/watch?v=qAqjYmp5Fkg oder der Neunerknoten?


    Zur Befestigung am unteren Ende der Leine habe ich hier aus dem Forum bereits einige Diskussionen gelesen. Das Beste scheint wohl zu sein mit einem Anker-Karabiner-Abseilachter Setup zu arbeiten. Das scheint mir aber bei mittelgroßen und kleinen Drachen eher ein Overkill zu sein. Ohne Abseilachter dann von der Buchtschlaufe bis zum Räuberknoten (Slipstek) oder dem hier (weiß nicht wie der heißt) alles mögliche Varianten.


    Wer kennt sich mit Knoten aus und kann was zu der jeweiligen Leinenbelastung bei verschiedenen Knoten sagen? Oder ist das alles eh nicht so dramatisch und Jacke wie Hose?


    Viele Grüße

    P