Beiträge von Admiral

    Da das Paket nun weder bei mir noch beim Versender wieder aufgetaucht ist, sagt Paypal, sie können nichtsmachen.

    Wow, dann hast du doch das Paket eindeutig nicht erhalten, und darauf sollte es doch wohl ankommen!


    Bei mir war es in jeder Hinsicht das Gegenteil. Ich habe einen SeaGhost über AliExpress bei dem Verkäufer "Albatross Outdoor Factory Store" bestellt und nicht bekommen. Als Status stand bei der Sendungsverfolgung "Shipment canceled". Ich habe einen Fall bei AliExpress und Paypal aufgemacht und von Paypal das Geld zurück bekommen. Ich hatte direkt Screenshots der Sendungsverfolgung an Paypal geschickt.

    Als das Geld wieder da war habe ich über ebay.com bei dem Verkäufer "giraffewb-5" (wird als "9KM DWLIFE" angezeigt") bestellt. Da gab es auf dem Versandweg auch Probleme, aber ich habe das Paket bekommen.


    Vielleicht konnte der Verkäufer nichts dafür. Keine Ahnung. Aber so ganz unproblematisch ist der Versand aus China wohl nicht. Mit kleineren Päckchen scheint das besser zu funktionieren.

    Deine Ausführungen zum Jam Session irritieren allerdings. Welches Modell habt ihr?

    Stimmt die Waage? Mal jeden Schenkel ausmessen und mit dem techn. Datenblatt auf der HQ-Homepage vergleichen.

    Jam Session -egal welche Version- ist nämlich prinzipiell ein gut fliegender Kite.

    Das ist ein "Rainbow Jam" von Eolo Design. Vor 2000 hatten wir mal den original HQ "Jam Session Rainbow". Meine aktuellen Erfahrungen sind halt mit dem jetzigen Eolo-Jam-Session. Aber ich denke, das war mit dem Original nicht anders. Hat ja seinen Grund, warum er aus der Drachentasche verschwand. Der Eolo stammt vom Schwiegervater. Und weil er so schön ist ... ;)
    Aber die Waage messe ich mal nach.

    Danke für die Hinweise!


    Noch eine Erklärung bezüglich Präzision und Größe:


    Zum Beispiel von HQ gibt es ja durchaus schöne Drachen. Quick, Drifter, Calypso ... aber die Spannweiten sind dann 110 bis 160 cm. Die sind dann insgesamt zu schnell, drehen schnell und sind halt Kinderdrachen. Deswegen eher die Größe, die ein Jam Session auch hat, also mindestens 220cm.

    Ein Teamflug ist bei weitem nicht geplant. Ich würde mir von Präzession erwarten, dass Lenkbefehle recht verzögerungsfrei ausgeführt werden und man einfach genau da hin fliegen kann, wohin man möchte.


    Der Jam Session hat einen angegebenen Windbereich ab 5 km/h. Wenn man aber versucht bei 10 km/h zu fliegen, hat man Mühe ihn überhaupt oben zu halten und Lenkbefehle werden extrem verzögert und mit einem "Übersteuern" ausgeführt. Das gibt einen Effekt wie bei einem ungeübten Autofahrer auf Glatteis. Erst tut sich nichts, dann wird zuviel gelenkt und dann landet man im Acker. Das ist bei einem Aether von Prism zum Beispiel ganz anders, so ein bescheuertes Verhalten gibt es da gar nicht. Wenn der fliegt, dann fliegt er und lässt sich auch steuern.

    Ab 15 km/h kann man den Jam Session gut fliegen. Das geht bis 25/30 km/h, ab da werden dann die Zugkräfte zu viel.


    Ich hoffe, das macht die Anforderungen etwas deutlicher.

    Hallo zusammen!

    Ich würde gerne einen Zweileiner für meine Frau bauen. Er soll groß, eher langsam, präzise und leichtwindtauglich sein. Und er darf keine größeren Zugkräfte entwickeln!


    Als Design würde ich mir den Jam Session Rainbow als Vorbild nehmen. Das war eigentlich mal ihr Lieblingsdrachen, weil er so schön aussieht. Geflogen ist er - für ihre Anforderungen - total bescheiden und das hat immer für Frust gesorgt. Der ist nämlich ganz und gar nicht präzise und leichtwindtauglich.


    Es gibt Leichtwinddrachen zu kaufen und es gibt bunte Drachen und auch welche mit Regenbogendesign zu kaufen. Aber keinen Leichtwinddrachen der aussieht, wie ein Jam Session. Also muss ich eben einen bauen! Ich habe keine Ahnung, welcher frei verfügbare Bauplan dafür geeignet sein könnte und brauche daher ein paar Hinweise und Empfehlungen. Also vielen Dank schonmal!

    Das ist meine Version der Nase:



    Ich hatte die Nase erst genau nach Plan erstellt, also mit Tasche. Da ist mir dann allerdings das Kleingeld rausgefallen. Für die ersten Tests habe ich Münzen mit Klebeband an der Nase befestigt. Nach dem Ermitteln des notwendigen Trimmgewichts habe ich mich entschlossen, das Gewicht in Form von Muttern am Kielstab zu befestigen. Hält sicher und sitzt weit vorne. Vom Aussehen her ... naja. Aber beim Fliegen sieht man es ja nicht.


    • Lasche abgeschnitten
    • Nase komplett zugenäht
    • Spitze heiß abgeschnitten
    • 4 Löcher zur Befestigung der Endkappe gestanzt
    • 4cm eines 4mm VFK-Rohrs vorne auf den Kielstab geklebt
    • Muttern auf den Kielstab geschoben
    • Endkappe locker aufgesteckt und mit Waageschnur befestigt, dabei das Segel leicht gespannt
    • Ein Kabelbinder als Stopper hinter den Muttern angebracht

    Eine Mutter wiegt 2g, die Endkappe 1g. So komme ich auf meine 7g Trimmgewicht.


    Evtl. ersetze ich die Muttern noch durch ein selbstklebenden Trimmgewicht aus dem Modellbaubereich. Mal sehen ...


    Was müsste man denn an der Konstruktion verändern, um auf ein Trimmgewicht verzichten zu können?

    Hallo StrichPunkt !


    Ja, absolut! Mein Zufriedenheitsgefühl war während des Fliegens und auf dem Rückweg zum Auto extrem hoch! Ich habe ja gleich zwei davon gebaut, der zweite ist für meine Frau. Ich freue mich schon darauf mit ihr zusammen die beiden Aichtalglider zu fliegen.

    Nochmal vielen Dank für den Bauplan!


    Und an alle anderen: ein Nachbau lohnt sich wirklich!


    Ich werde den Aichtalglider in der nächsten Zeit bei unterschiedlichen 0- / Hauch- und wenig-Wind Verhältnissen fliegen und Erfahrungen sammeln. Und vielleicht können wir noch über das ein oder andere Detail fachsimpeln?

    Hallo!


    Ich habe angefangen den Aichtalglider nachzubauen. Und da tauchen dann jetzt die Fragen auf ...


    • steckt der Kielstab locker in der Nase drin? Ich habe keine Tasche oder Befestigung gesehen.
    • am Kiel wird eine kleine Tasche für die Aufnahme des Kielstabs genäht - richtig?
    • Unterscheidet sich die Länge der Querspreize je nach Spreizverbinder? Bei der Verwendung der Endkappen aus Metall müsste die Querspreize doch sicherlich ca. 2cm länger sein als bei den gedruckten Spreizverbindern.

    Ich habe bei meinem 3,10 Meter Gleiter gleich auf Skyshark 2 PT gesetzt .Ursprünglich waren im Großen ( ich hatte Helmut seinen Prototyp auf 3,10 Meter hochskaliert , was einem langen 2 PT als Kiel ergiebt ) 5 Stäbe 2 PT verbaut

    Dario


    Ich rätsel immer noch, wo genau du welche 2PT Stäbe eingesetzt hast.


    Kiel: einen langen 2 PT -- also 1016 mm konisch? Dünnes Ende oben oder unten?

    Leitkanten: je einen kurzen konischen 2PT, dünnes Ende nach unten und dann mit 4 mm CFK Rohr verlängert und an der Spitze des Segels dann 2 mm CFK Rohr?

    Querspreize: zwei kurze konische 2PT Stäbe zusammengesetzt? In der Mitte gemufft und die dünneren Enden nach außen?


    So komme ich auf 5 Stäbe.

    Ich hatte Gelegenheit in einer Reithalle zu fliegen und etwas zu filmen.

    Ein ausführliches Video mit dem Chiroptera:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich habe von Francisco J. Uribe ‪@furiber4‬ den Hinweis bekommen, das Trimmgewicht in der Nase etwas zu erhöhen. Das habe ich getan, die Verbesserung sieht man in diesem Video deutlich. Es sind jetzt 13,74g.

    Der Platz in der Reithalle hat gerade ausgereicht um den Chiroptera gut zu fliegen. Mehr Platz schadet nicht, da er wirklich lange Gleitflüge absolvieren kann! Wenn man ihn im Freien schön hoch fliegen und dann gleiten lässt, legt er spektakulär lange Gleitflüge hin.
    In dieser Eingangshalle zu fliegen (vorheriger Post) war rückblickend keine gute Idee. Aber nunja - ich lerne.




    Und hier kurz verschiedene Gleiter

    • Chiroptera
    • Voyager 1.5
    • de tomaso, honey
    • urban ninja: the numbers
    • Piuma

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich habe selber den Badass SUL, Prism Aether und HQ Shade. Sind alle drei hervorragend für meinen Einsatzzweck, nämlich bei wenig Wind entspannt zu fliegen. Vom Preis und mit wie wenig Wind man fliegen kann, unterscheiden sie sich in genau der Reihenfolge. Badass SUL ist der teuerste und braucht auch am wenigsten Wind. Den Shade habe ich 2te Wahl für 80€ gekauft, der braucht etwas mehr Wind, der obere Windbereich liegt aber auch höher. Zufrieden bin ich wirklich mit allen drei. Wenn ich nur einen haben könnte, würde ich den Aether nehmen.

    Chiroptera M2

    designed by Will Sturdy - gebaut von mir!


    183cm Spannweite
    93cm hoch

    Gewicht 59g

    eine 20 Cent Münze in der Nase als Trimmgewicht (5,74g)




    Am vergangenen Samstag war absolut ideales Gleiterwetter. Sonnenschein und bis auf ab und zu ein winziges bisschen Hauchwind war es windstill. Da habe ich ausführlich getestet und dieses Video erstellt:

    Chroptera Testflug outdoor


    Eigentlich soll in die Nase ein Gewicht von ca. 11g = zwei Vierteldollar Münzen (2* 5,67g). Eine 20 Cent Münze mit 5,74g kommt dem Vierteldollar sehr nahe, damit habe ich getestet. Ich war mit einer Münze sehr zufrieden und habe es erstmal dabei belassen.


    Ich wollte auch unbedingt mal Indoor fliegen und den Gleiter so testen. Deswegen bin ich in die Eingangshalle eines öffentlichen Gebäudes und bin einfach mal etwas geflogen. Das war aber bei weitem nicht ideal! Die Halle war deutlich kleiner als gedacht, es war wesentlich mehr Publikumsverkehr als erwartet, die Schiebetür ging immer wieder auf und jedesmal gab es einen Wind wie im Windkanal. Vielleicht ist das Video trotzdem interessant:
    Chiroptera Testflug indoor

    Wenn ich eine bessere Gelegenheit zum Indoor fliegen habe, mache ich ein neues Video.

    Das ist "60 fluo" = neonorange


    Der Drachen leuchtet im Original schon sehr und mit der Farbe kann man ihn auch in der Dämmerung noch sehr gut sehen.


    Vielleicht sieht man es auf diesen Bildern besser:


    Indoorfliegen in einem Klinik-Wartebereich. Wenn man keine Halle hat ... Da war genug Platz und am Wochenende ist da niemand. Trotzdem ging das nur mit dem kleinen "the numbers". Für den "de tomaso, honey" war es zu eng.