Beiträge von Drachenbaer

    Hallo, zur Belastbarkeit von Drachenleinen :


    Die Stärke, die Reißfestigkeit einer Leine wird meist als Bruchlast bezeichnet, die die maximale Tragkraft dieser Schnur angibt. Physikalisch wird Kraft in den Einheiten Kilopond ( kp ) oder Newton ( N ) ausgedrückt. Die Abkürzung “da” steht für “Deka”, was schlicht “Faktor 10” bedeutet.
    1kp ist die Kraft, die eine Masse von 1kg auf der Erde durch ihr Gewicht ausübt. Bei einer durchschnittlichen Erdbeschleunigung von g = 9,81 m/s² ergibt die Formel F = m x g


    1 kp = 9,81 N also 10 N = 1 daN = 1,02 kp


    International werden Bruchlasten für Seile, Leinen, Fasern in der Einheit Deka-Newton (daN) angegeben, was man mit hinreichender Genauigkeit im alltäglichen Sprachgebrauch mit “kg” bzw. “kp” gleichsetzen darf. Die Bruchlastangaben der Schnurhersteller sind allerdings Laborwerte, die in der Praxis kaum zu erreichen sind, weil Knoten und scharfe Biegungen die Belastungsfähigkeit erheblich verringern. Zudem darf die maximale Bruchlast keinesfalls mit der “sicheren Arbeitslast” verwechselt werden, die wesentlich niedriger anzusetzen ist: Bei einer neuwertigen Leine können als ungefähre Richtwerte für die sichere Arbeitslast gelten:
    - 1/3 (33%) der Bruchlast bei materialgerechtem und risikofreiem Einsatz
    - 1/5 (20%) der Bruchlast bei normalem Einsatz
    - 1/10 (10%) der Bruchlast unter riskanten Bedingungen.


    Ein Rechenbeispiel: Dein Drachen entwickelt eine Leinenzugkraft von etwa 7 kp. So sollte unter normalen Umständen die Drachenleine mindestens das fünffache dieser Kraft als Bruchlastwert aufweisen, also mindestens 35 daN ! :H:


    windige Grüße aus Lübeck

    Hallo noch mal,
    ich dachte mir schon das es ein Della Porta ist, Du kommst sicher mit 6 CFK hin, natürlich kann Ramin verwendet werden.
    Jdoch bin ich der Meinung, wenn viel Arbeit für das Motiv augewendet wird, warum dann nicht 2 bzw. 3 CFK Stäbe kaufen.
    Das ist doch in der Sache edeler oder ?
    Wenn Stäbe ganz in Taschen laufen nehme ich auch gerne Ramin oder Bambus. Wenn viele Stäbe benötigt werden wie bei
    meinem letzten Projekt für eine 6,30 Meter Wasseige dann ginge schon ein beträchtlicher Betrag für CFK drauf.
    Grundsätzlich halbiere ich den Ramin und wähle dann das nächste gängige CFK Maß 6/8/10 ..... aus dem Bauch heraus.
    Beim Della Porta kann bei Starken Wind ja die Waage flacher eingestellt werden also gar kein Problem


    Grüße aus Lübeck

    Hallo,
    also eine Faustformel gibt es da nicht so richtig, da du einen Flachdrachen gebaut hast, denke ich kommst Du
    mit 6 mm CFK gut hin. Du hast dann auch genug Reserve wenn der Wind mal stärker ist. Zum anderen wenn mal was
    zu Bruch geht ist es einfacher 6mm zu bekommen als 5mm wenn der Laden nicht so sortiert ist. Die meisten Einleinerflieger
    haben auch mal 6mm Stäbe in der Tasche.


    Zu Bernd kurz, ein Delta zählt nicht ganz zu den Flachdrachen ;)


    Windige Grüße aus Lübeck

    Moin Moin,
    danke schon mal für die Tips von allen. Im Kapshop habe ich schon mal reingeschaut, und hatte mir gedacht mit dem Einsteigermodell
    Brooxes Electric AutoKAP Kit zu beginnen. Das Rig würde auch zur cam passen.
    Also ich will erst mal ein paar erfahrungen machen, aufstocken kann man immer noch. Ich denke ich werde mich erst mal ein bischen hier im Forum umschauen ... wollte so ein paar versuche zwischen den Jahren auf Amrum machen.


    Windige Grüße vom Drachenbär
    und vielen Dank

    Hallo zusammen,
    ich habe eine warscheinlich blöde Frage aber wer kann mir sagen wie ich am besten mit der Luftbild Fotografie anfange ?
    Welche Rig ... giebt es dab Buchinfos. Ich habe auf der Homepage von Ralf Beutnagel einen Virus bekommen :)
    Drachen sind genug vorhanden, wer kann mir hier Tips geben.
    windige Grüße
    Drachenbaer aus Lübeck

    Hallo,
    ich kann auch nur empfehlen einfach das Telefon nehmen und sich von Matthias beraten lassen,
    Grundsätzlich ist die Qualität der Drachen Top wie auch die Beratung bzw. Rep. wenns mal daneben ging.
    Warum die genannten Modelle nicht von F. Mitgliedern geflogen werden hat bestimmt nichts mit der
    Qualität von Scirocco zu tun. Das Angebot auf dem Markt und die Einsatzzwecke sind zu groß.
    Vermarktung spielt hier auch eine Rolle.


    Drachenbaer Bernd K.

    Hallo und wilkommen im Forum und den Einleinerfliegern,


    mit einem Sled liegst Du genau richtig für den Anfang, und für die See in Holland ideal geeignet. Weiter so.


    Windige Grüße


    ps. Bild vom fertigen Werk währe nicht schlecht :)

    Moin Moin,
    zu deiner Frage : Der Drachen auf dem Bild ist ein Oktagon Drachen (achteck). Der Drachen braucht einen Schwanz der in der 8 mal so lang ist wie die Höhe oder
    Breite :) . Kleinere Varianten kann man kaufen, größere werden selbst genäht. Der Drachen hat eine Dreipunkt- Waage und ist für stärkeren Wind
    geignet.
    Schau mal hier, so ein Achteck macht auch Power. http://codyteamberlin.de/achteck.htm
    Hier an der Küste haben wir teiweise sehr starken Wind, bei einem Durchmesser von 1,50 Meter hast Du da was zu tun :)
    Zum Kauf ggf. Spielwaren Ahlers bei Flachdrachen reinschauen, da ist der Houtermans Amazing Star nicht mit 8 Ecken sondern mit 12 und eiem 15 Meter
    Fransenschanz zum Preis von 89,99 € statt 149 €. Der Preis und Leistung sind mehr als Top


    Drachenbaer

    Hallo,
    ich verstehe manche Diskusionen nicht, wenn ihr einen ordentlichen Sauls wollt, würde ich schon richtige Verbinder verwenden wenn auch teuer. Die Stabilität ist doch wesendlich besser, wenn gespart werden soll dann am Gestänge. Ich habe Ramin verbaut und habe seit 3 Jahren keine Probleme. Wenn ein Stab bricht, naja dann tauschen und weiter gehts.
    Wenn Original- Verbinder mit Ramin geflogen werden, darauf achten das der Ramin nicht so feucht wird, dehnt sich aus. Die Probleme kommen dann beim Abbau :-o . Und die Frage zur Windstärke ... wenn schon dann über 3 BFT.
    Sauls aus Baumwolle ( so was solls ja geben :) ) über 5 Bft, ist dann mit dem Landen so ein Problem.


    Windige Grüße aus Lübeck
    Bernd

    Hallo zusammen,


    ich bin zwar Einleinerflieger aber ich habe den Antigrav im 3er Gespann schon geflogen bei 7 Windstärken auf Amrum. Der Zug wird nicht viel höher. Der Start war auch kein Problem mit einer weiteren Person.
    Zum Gespanfliegen ist er aber nicht gut, und ich denke auch nicht dafür gemacht. Der Antigrav bezieht seine Kraft und Zug nur aus der Geschwindigkeit. Da ist er die Formel 1.
    Dazu kommt noch wenn ich den Antigrav fliegen lassen will, sollten schon 6 Windstärken da sein (aufsteigend).
    Zum Gespannfliegen sollte was anderes genutzt werden.


    Windige power Grüße aus Lübeck
    Bernd K.

    Hallo, wer kann mir weiterhelfen beim Klammeraffen aus der SDD neue Ausgabe. Wie wird der genau bennannt.
    Ich finde im Katalog nur Heftklammergeäte. Zusätzliche Löcher wollte ich nicht im Stoff haben.