Beiträge von Drachenbaer

    Hallo,


    bisher dachte ich, keiner kann so D.... sein wie ich, also bei meiner Kette komme ich
    bei den ersten 100 schon ins grübeln warum ich noch 300 rausgelassen habe. Aber 721 Stück :( und die Zeit zum einholen ;(


    Ich kann nur sagen wenn 200 draußen sind, ist der Zug schon gewaltig :(


    Jedoch habe ich auch 1 Meter zwischen den Drachen, und bei der Höhe ist der Wind schon ..... :(


    Ich habe auch Kevlar genommen, wegen geringen Gewicht goße Bruchlast.

    Hallo zusammen,
    ich habe bei mir die Bauanleitung von Handkerchief benutzt. Nehme Rettungsdecke und Bambusrollo aus dem D. Bettenlager.
    Als Kielstab nehme ich 2 Bambusstäbe, schneide die auf eine Länge von 38 Zentimeter. Nehme dann Tesa und Klebe sie dann oben und unten zusammen.
    Danach mache ich bei 11 Zenti einen Strich. Nehme 2 kleine Stückchen ( so breit wie das Tesa) und klebe die zwischen den Kielstab. So entsteht das Loch. Spreitze ist aus 0,8 Stahldraht (Rolle Schutzgas- Schweißdraht). Kielstab und Schweißdraht mit Tesa festkleben. Schwanz aus Absperrband 1,00 lang ankleben.
    Schnur durchstecken, und ich mache einen Buchtknoten stecke kleinen Kabelbinder durch fertig. Natürlich Hinter und vor dem Drachen.
    Fliegt Stabil und kostet fast nichts. Habe in der Kette 300 Stück im Abstand von 1 Meter.
    Empfehlung die ersten in der Kette im größeren Abstand, ist beim Start besser :-).


    Ich fliege noch bis 5 Windstärken und beginne bei einem Hauch.

    Hallo Tiggr,


    ich hoffe es dauert nicht zu lange, ... ja denke da muss ich mit den Bildern aus Fanö erst mal am Wochenende an die Maschine. Stammtisch ist am Mittwoch bei uns in HH werde mich da mal austauschen.
    Ergebnisse der Nähmaschine werde ich dir mailen. Das Teil in Fanö war klasse.

    Hallo zusammen,
    auf Fanö habe ich einen Einleiner gesehen, und Aura genannt wird. Bei der Versteigerung war er zu erwerben :-). Ich habe einige Bilder davon gemacht, wer hat einen Bauplan bzw. Maße und kann mir weiterhelfen ????

    Hallo, die Methode von DEDrache ( Dieter) ist Top.
    Ich habe die Leine immer mit einer Bucht nach dem Aufrollen gesichert.
    Es kommt nur häufig vor, das ich bei den Leinen mal was lößt,und ich dann in der Kiste herumziehe.
    Beim aufwickeln auf die Spezi Spule nehme ich immer den sogenannten Servoknoten.
    Jedoch wickle ich die Leine nie ganz ab, da ich bei einem Havariefall immer noch etwas Leine als Spielraum zum Abfangen haben möchte, bevor ich rennen muß ;)
    Die Beschreibung von Peter ist nicht schlecht ... nur aufwendig, und volle Reißfestigkeit, naja.... ich habe mal meine Ohashi Kette bei stärkeren Wind eingeholt, oder besser einholen müssen. Wir haben zu zweit daran gezogen bei einer 45 kg Schnur .... im Nachgang sage ich nur, wir mußten ziehen, und währ sie mal gerissen :O oder besser doch nicht :)
    Also Bruchlast ist bei mir nicht wiklich ein Grund, so aufwendig mit dem Aufwickeln zu beginnen.

    Hallo, ist ganz einfach, ich hab so ein Modell. Die 2 Scheiben sind mit je 2 Wirbeln und 2 Stäben versehen. Die 2 Stäbe steckst Du in den Mittelstab in dem 3 mm Kreuzverbinder ( Schlauchverbinder) auf deinem Bild rot zu erkennen. Dann die 2. Scheibe einstecken fertig. Schnüre und Waage sind schon alle angebracht.

    Hallo, ich gehe davon aus das Du Lenkdrachen fliegst, da gibt es am Wochenende einige die in Travemünde fliegen. Ich selbst fliege mehr Einleiner, werde mich aber mal umhören. Währe nett wenn Du hier bist dich mal zu melden zum gemeinsamen fliegen. Als Laden empfehle ich dir den Drachenpoint und Tauchertreff in Lübeck.
    Im Internet unterhttp://www.funsport-luebeck, Thomas hat hier bestimmt noch Kontakte.

    Hallo Jens,
    Ich kann dir nur empfehlen, den Bauplan, dem Pit die vorgestellt hat, vom Workshop bei Kalle in Minden, zu übernehmen.


    Der ist TOP.


    Wenn Du es größer haben willst einfach auf deine Maße anpassen. Bei einer Box (Zellendrachen) sind die Maße nicht ganz so wichtig.
    Die Box vom Workshop aus Minden macht echt was her, und fliegt super.

    Hallo Jens,


    grundsätzlich kann jedes Zellenmaß genommen werden, es kommt immer darauf an bei welchen Bedingungen geflogen werden soll.
    Vielleicht beschreibst Du mal was deine Vorstellungen sind, und wo der Einsatz sein soll. Als Beispiel : wenn ich bei wenig Wind fliegen will, mache ich meine Box breiter
    aber nicht so tief, bei Starkwind ist sie bei mir gleich (breit wie tief).
    Ich kann dir morgen verschiedene Modelle als Plan einmal per Scan zukommen lassen wenn Interesse besteht.

    Hallo, habe mir mal die Mühe gemacht die Meinungen und Tips zu lesen. Grundsätzlich sollten Einleiner mit Handschuhen gelogen werden. Wer der Meinung ist, der Drachenflieger mit Handschuhen ist ein Weichei oder Warmduscher gehört nicht auf die Wiese. Ich habe auch schon Schnittwunden bis zum Knochen gesehen und heftige Brandblasen.
    Ich bin der Meinung das gute Handschuhe im Segelbereich verwendet werden. Ich kaufe zum Beispiel bei Baltic Köln in Heiligenhafen Seglerhandschuhe. Kosten ca. 12.00 Euro. Wenn die eine Saison halten ist das ok für mich. Bauhandschuhe mit abgeschnitten Fingerkuppen sind auch in meiner Leinenkiste. Wichtig ist doch, auch wenn es Sekunden sind, noch reagieren zu können (auch loslassen). Ob aus Kevlar oder oder.... , kostet nur mehr und hält auch nicht länger.

    Das ist ein Tuch vom gleichen Hersteller wie Tywek, es ist ein
    Tuch mit ca. 65g/m², Breite 1,50m, kräftige leuchtende Farben, sehr strapazierfähig und nicht ausbleichend !!!
    Ich habe damit den Flattermann ( bei mir Möllemann) gebaut vor ca 4 Jahren.
    Das Tuch ist trotz großere Sonneneinstrahlung Meerwasser noch wie zu beginn.