Beiträge von Drachenbaer

    Ja es gibt Themen bei Steiff, Rotoplan Romboid Roloplan .....


    und dann noch Nikel, Salmon.


    Roloflieger ich kann dir nur Bebra Iba empfehlen, war leider erst dieses Jahr das erste mal da ..... JAHRE zu spät, wie ich feststellen musßte. Daniel Henschel will zum Jubiläum 2009 auf jeden Fall mit vielen Orginalen nach Bebra. Und auch fliegen !!!!


    Er hat sogar einen weis blauen aus dem Jahr 1909 ( ja das gibt es auch ) nicht nur rot und gelb.


    Wenn Du was wissen willst Daniel Henschel ist der richtige Ansprechpartner .... hab auch schon eine gute Grundlage aber manchmal .....


    In Celle ist zur Zeit eine Bärenaustellung zum Thema Steiff, dort ist auch was zu Roloplan ausgestellt. Geht noch bis März 2008

    Ja Chris.... so kann das Leben sein. :D


    War Zufall .... oder fast , wir treffen uns zum Fliegen, da bist du aber dann dabei. Er kannte dich :H:


    ps . hast mir ja auch nicht gesagt das Du falsche Tasche zum Rolo hast .... mal sehen was ich für den Reiseleiter tun kann
    :) :) ;) ;) :)


    Letztes Wochenende ging es auch mehr um Bären, da ist er ja auch unschlagbar :H:

    Wenn Du wesentlich mehr über Roloplane wissen möchtest dann setze dich mit Daniel Hentschel, zu erreichen unter der Homepage http://www.teddybaer-antik.de/ in Verbindung.


    Das Drachenarchiv hat bei weiten nicht die Informationen wie sie bei Daniel Hentschel vorliegen. Ich habe mich am letzten Wochenende mit ihm in Hannover getroffen.


    In der Jan. Ausgabe von Antik und Trödel wird es einen Bericht über Steif geben, mit neuen, noch nicht bekannten Bildern.

    In meinem momentanen Projekt möchte ich an den Holzverbindungen Takling anbringen.
    Welche Takling- Stärke ist zu empfehlen, und welches Garn (habe 20mm Leisten).


    Bekomme ich auch rotes Taklingarn, bzw. wo bekomme ich Taklingarn am besten her ?


    Welche Tips gibt es, ein Takling richtig fest zu bekommen. :(

    Hallo zusammen,


    ein Salmon in der Größe 1:50 sprich Spannweite 1500 und Höhe 2,40 ist in der Endphase. Das war die Vorbereitung für einen Nikel. Dank Peter (Nikel) ist ein Nikel in der Planung.
    Peter hat mich davon Überzeugt Holz zu nehmen. Am Meer gibt es doch mehr Wind, da hat er ja recht. Das Problem was ich jetzt noch habe ist, wie stelle ich die Flügelverbinder her. Eddy- Verbinder geht ja nicht.


    Ich bin zu einem absoluten Fan von Mehrflüglern geworden. ....... Bebra sei dank.....

    Moin Moin aus Lübeck,


    ich haben mich gestern Abend dabei ertappt, in alten Zeitungen von Hoch Hinaus zu blättern.


    Dabei stellten sich mir folgende Fragen :


    Wie war es in der Saison 2007, 679 Tage ohne DCD ?


    War es gut den DCD aufzulösen, oder wird das schon bereut ?


    Haben wir Veränderungen festgestellt ?


    Wie was ist nach Auflösung vom DCD schlechter geworden ?
    - Editiert von Drachenbaer am 09.11.2007, 13:20 -

    Moin Moin,
    es wird wieder Winter ;) , ich merke es an den Themen. Kevlarleine einsetzen, da sehe ich keine Probleme. In den ca. 15 Jahren, die ich mit Drachen hantiere, wurde mir nur 1 mal ein Drachen abgeschnitten. Viele Kevlarleinen haben schon meinen Weg gekreuzt, auch wenn ich kein Kevlar auf der Spule hatte. Wir reißen oder schneiden doch nicht an der Leine wie Kampfdrachenflieger.
    Wir gehen aufeinander zu, und drehen die Schnüre mit der Spule auseinander. Erfahrene Drachenflieger haben überhaupt kein Problem mit Kevlar. Sie wissen wie sich ihr Drachen verhält und halten genügend Abstand zum anderen.


    Leute die damit Probleme haben, beherrschen meist ihren Drachen nicht.


    Logisch ist auch, das ich natürlich nicht in unmittelbarer Nähe zu großen Stablosen fliege. Anzumerken ist, wenn ich Polyester Leinen fliege die unter Spannung stehen und beim verwickeln daran reiße wird eine Leine mit Sicherheit geschnitten. Also das macht keinen Unterschied.


    Macht doch mal einen Test. Kevlarleine in die Hand, und versucht mal damit eine Polyester- Leine durchzuschneiden. Das wird einen Moment dauern.


    Wie gesagt Kevlar ist ok, aber ein verantwortungsbewusten Einsatz ist die Voraussetzung. Wert von Drachen und Material ist dabei ein entscheidendes Kriterium.


    Das Problem Kinderdrachen auf einem Drachenfest kennen erfahrene Drachenflieger doch alle. Der Kinderdrachen verwickelt sich in unserer Leine. Was macht das Kind ? Es zieht ruckartig an der Leine und will den Drachen wieder los bekommen. Wie ein Kamfdrachenlieger. Wann die Leine geschnitten ist, ist nur eine Frage der Zeit.


    In meiner Leinenkiste befindet sich Kevlar und Polyester in gleichen Prozentzahlen. Ein Vorteil gibt es noch, Kevlarleinen kann ich im Durchmesser kleiner wählen wie Polyester bei gleicher Bruchlast.

    Hallo Ralf,


    ja wo klemmt es, ich komme mit der Beschreibung in deiner Anleitung mit dem Leitwerk nicht klar. Sandwich- Technik und vernähen.
    In der Anleitung ist das .... suboptimal beschrieben. Ich bin mit Peter Zindel im Kontakt, der mir auch Hilfe angeboten hat. Hast Du vielleicht Bilder vom Leitwerk.


    Ich will das Leitwerk doppelt Nähen und umkrempeln, Das Leitwerk ist an der Spitze und am ende der Rundung offen. Nach dem Eddykreuz für das Höhenleitwerk will ich einen APA- Verbinder setzen der den Glasfiberstab aufnimmt. Dieser kommt an Ende der Rundung wieder heraus und wird in den aufgefütterten Mittelstab eingeführt. Ich will zuerst die Taschen der Höhenleitwerke nähen, dann in der Reihenfolge, Höhenleitwerk- Seitenleitwerk Höhenleitwerk zusammennähen. Die Stabtasche für den Mittelstab will ich mit Klettverschluss herstellen. Ist der Gedanke so richtig , oder wo liegt der Fehler ????