Beiträge von monophon

    Hallo Bernd,


    die passen in 4 mm gut in die Stabtasche mit rein und sitzen dann auch halbwegs fest. Ich würde die nicht dünner kaufen. Je kürzer du die machen kannst, desto weiter hinten sitzt das Gewicht. Und sie rutschen nicht raus in 4 mm.


    Geflogen ist er auch im beschädigten Zustand schon, aber ich melde mich nochmal, wenn ich das optimale Gewicht ermittelt haben.


    Grüße

    Miguel


    Hallo Carsten,


    top! Danke für deine Hinweise - das hilft mir wirklich sehr weiter.


    Ich war mir unsicher, ob diese weißen Eddykreuze, die aktuell bei Metropolis erhältlich sind, wirklich mehr aushalten als das angebrochene blaue. Die blauen sind im Knick noch etwas verstärkt und da wirken wahrscheinlich hohe Kräfte bei diesem Drachen. Aber ich werde es trotzdem austauschen...


    Ich habe ein Metro-CFK Rohr bestellt. Die Skyshark hatte ich mir auch angesehen, aber die gibt es zylindrisch nicht länger als 83cm...


    oldscool Ich habe die Messingstäbe gemessen: Es sind 4mm Durchmesser.


    Viele Grüße

    Miguel

    Hallo Bernd,


    danke für das Bild - sieht tatsächlich etwas anders aus bei mir:

    Du hast je einen Stopperclip über und unter dem Kreuzverbinder und keinen über dem Schlauch.

    Ich habe nur einen und der sitzt auch noch über dem Schlauch - da ist nicht nur der Stab gebrochen, sondern da wurde wohl auch schon gebastelt...


    Es gibt im Bauhaus Messing-Vollstäbe mit einem Durchmesser von 3-4 mm. Die haben etwa 1g Gewicht pro cm und passen zusammen mit dem Originalstab in die Tasche. Da musst du nix basteln, da ist genug Platz neben dem Stab.


    Viele Grüße

    Miguel



    Hallo,


    ein Schwanz käme für mich bei diesem Drachen auch nicht infrage.


    Ich werde mal probieren ihn etwas steiler einzustellen, falls die Gewichte nichts bringen - wobei sich damit ja auch die Belastung auf das bis zu 2 mm dünne Gestänge erhöht...


    Das Übersteigen wäre an sich ja kein Problem, wenn er in diesem Fall, wie der Canard, einfach gleiten oder langsam absinken würde, ohne aus seiner horizontalen in eine vertikale Position zu wechseln.

    Vielleicht bekomme ich das mit den zusätzlichen Gewichten hin... Da die Stabtaschen nochmal deutlich unterhalb des Klettverschlusses des Kielstabes sitzen, hoffe ich, dass der Hebel und die zusätzlichen 40g ausreichen um die Motte bei nachlassendem Wind bzw. Leinenspannung in einen Gleit-Sinkflug zu bringen. Leichter Wind ist hier im Süden, leider auch mal schnell ein paar Sekunden lang gar kein Wind.


    Zum Einholen der Leine bräuchte ich in diesem Fall ein Gerät um schneller zu sein, als die Fallgeschwindigkeit des Drachens - das schaffe ich mit der Hand nicht.


    Vielen Dank und viele Grüße

    Miguel

    Hallo Bernd,


    vielen Dank für deine Erläuterungen. Ich hätte dir gerne früher geantwortet, aber erst war ich im Freizeitstress und abends konnte man sich vorübergehend nicht mehr einloggen…


    Der Einschnitt in den Splitnocken geht ja bei jedem Typ unterschiedlich weit rein, weshalb man die Länge eigentlich ab diesem Punkt messen müsste – wobei du wahrscheinlich vollkommen recht hast und diese 3-4 mm Toleranz irrelevant sind.


    Mir ist der Drachen immer wieder vom Himmel gestürzt, wenn nicht genügen Wind war, oder er zu steil über mich hinweg geflogen ist. Ich habe mir Messingstangen mit einem Durchmesser von 3,5 mm in drei verschiedenen Längen zugeschnitten, die ich nach der Reparatur, links und rechts in die untersten Stabstaschen schieben wollte, um das Gewicht am Heck zu erhöhen. In der kürzesten Variante wären das 40g, der mittleren Variante 50g und in der langen Variante 60g zusätzliches Gewicht. Wobei es mich ein bisschen schmerzt, einem filigranen Drachen zusätzliche Gewichte ans Heck zu hängen. Aber das ist mir lieber, als ihm dabei zuzusehen, wie er ungebremst in den Boden rammt. Vielleicht verbessern sich die Flugeigenschaften auch nochmal, durch die Kielreparatur?


    Was sind denn deine Erfahrungen mit dem Modell?


    Ich würde mich freuen, wenn du bei Gelegenheit noch das Bild hochladen könntest, das du aufgenommen hast. Ich würde das gerne vergleichen, um auszuschließen, dass es mehr Abweichungen vom Original gibt.


    --


    Hallo Carsten,


    ich freue mich sehr über deine Antwort.

    Dass du selbst keine Drachen aus der Produktion besitzt, finde ich erstaunlich.


    Eigentlich habe ich mich schon vor einiger Zeit angemeldet – bislang aber nur still mitgelesen...


    Vorerst habe ich keine Fragen mehr, komme aber bei Gelegenheit gerne auf dein Angebot zurück.



    Viele Grüße und eine schöne Woche

    Miguel

    Hallo,



    dies ist mein erster Post in diesem Forum, weshalb ich mich kurz vorstellen möchte:


    Ich lebe in Süddeutschland und meine Leidenschaft für Drachen wurde erst vor etwa zwei Jahren geweckt – seit dem nutze ich jede Gelegenheit die sich mir bietet, um Drachen steigen zu lassen.

    Ich interessiere mich ausschließlich für Einleiner und baue seit kurzem auch eigene – allerdings nur mit Bambus und Papier. An die Nähmaschine traue ich mich noch nicht ran – hier lasse ich mir gegebenenfalls von dritten helfen.


    Vor einiger Zeit habe ich einen gebrauchten „Luna Moth Kite“ von Carsten Domann erworben, der aktuell zusammen mit seinem roten „Canard Kite“ und dem „Swabian Roller Kite“ von Peter Hespeler zu meinen liebsten Drachen zählt. Ich habe ihn (wegen des kleinen Windbereichs und des im Vergleich etwas beschwerlichen Aufbaus) noch nicht so oft geflogen und deshalb ist mir jetzt erst aufgefallen, dass ein Stück vom Kiel fehlt – geflogen ist er trotzdem wunderbar.


    Da es gerade nicht möglich zu sein scheint Bilder hochzuladen: Das Stück fehlt an der Spitze des Drachens. Es handelt sich um ca. 10cm. Gebrochen ist der Stab knapp oberhalb des obersten Stopperclips - da sich unterhalb des Clips die Aufnahme der Fühler befindet, ließ sich der Drachen auch so fliegen.

    Leider weiß ich nicht, wie lang das fehlende Stück war. Ich bin mir auch nicht sicher, wie der Abschluss aussieht, gehe aber davon aus, dass es sich um eine Splitkappe handelt, in die das Gurtband zwischen den Fühlern eingefädelt wird. Da der Drachen bereits jetzt schon ganz schön unter Spannung steht, möchte ich beim Ersatz der Kiel-Stange unbedingt die richtige Länge verwenden. Oberhalb des Kreuzverbinders und des Schauchs zur Aufnahme der Glasfaserstangen der Fühler gibt es einen festgeklebten Stopperclip.


    Hat jemand den Drachen im Originalzustand und könnte mir bitte den Abstand zwischen der Oberkante des Clips und der inneren Aufnahme der Splitkappe (da wo das Saumband aufliegt) nachmessen?

    Ich habe noch zwei Bilder zum besseren Verständnis gemacht - aber das Hochladen scheint nicht zu klappen...

    Vorhandene Schäden am Polyester habe ich bereits repariert – nicht ganz fachmännisch, aber hoffentlich vollkommen ausreichend, um ihm noch ein langes Leben zu bescheren…


    Vielen Dank im Voraus

    Miguel