Beiträge von Jojohannes

    Die letzten Tage wurde bei Wind und Wetter geflogen, ich bin sehr zufrieden mit der Wahl! Genau die Herausforderung, die ich gesucht habe und mich noch lange beschäftigen wird.


    Ich habe nun doch erstmal das normale Gestänge genutzt, um damit Erfahrung zu sammeln. Beim Transport mit dem Rad ist es jedoch für meinen Geschmack nicht allzu praktisch, auch finde ich die Drachentasche etwas umständlich. Sie ist letztlich ein einseitig offener Schlach, hier finde ich etwas breitere, aufklappbare Taschen mit Reißverschluss praktischer und werde mir passend für die zukünftige Nutzung mit Travel-Gestänge etwas nähen.


    Ich habe zur Inspiration einige Videos von den üblichen Verdächtigen geschaut und die oft recht kurzen Leinen bemerkt. Für präzisere Tricks stelle ich mir das sehr reizvoll vor. Auch ein Start per Wurf (bei 25m Leinen bisher noch nicht erfolgreich) sollte damit leichter zu schaffen sein, denke ich. Da ich demnächst ein paar Drachensachen bestellen will, überlege ich daher, Leinen für einen zweiten Satz mit zu kaufen. Wie ist eure Empfehlung dazu? Mir würde z.b. Profiline 38kg auf je 15m abgelängt sinnvoll erscheinen.


    Meinen Bericht zum Bau des Travel Gestänges werde ich für Interessierte dann auch hier festhalten, wenn die Pfeilschäfte da sind.


    Liebe Grüße

    Johannes

    Ohje, da hab ich wirklich die Bezeichnungen vertauscht. Somit kosten die Pfeilschäfte doch nur ca. die Hälfte der Skysharks und liegen gewichtsmäßig gleichauf. Das Thema wäre dann wohl abgeschlossen.


    Ich fahre gerne auch mal ne längere Tour mit dem Fad und hab dann gern die Möglichkeit, unterwegs auf ner schönen Wiese den Drachen auszupacken. Da würde mich das lange Teil auf dem Rücken doch stören. Außerdem hätte ich ja dann immernoch beide Gestänge und somit die Wahl, für die Wiese in der Nähe doch das lange Gestänge zu nutzen.


    Zu den Leinen: Da hätte ich einfach mal auf ner Wiese alle zusammen an einen Stake gehängt und die Längen angepasst, indem ich die Knoten nochmal aufmache.

    Edit: Ich hab mal die Preise für 100m-Rollen nachgeschaut und werde die Leinen dann doch selbst ablängen und ummanteln, bietet sich ja genau an.


    Danke für all eure Ratschläge, ich denke jetzt hab ichs endlich :)

    Hallo, hier bin ich nochmals. Vielen Dank erneut für eure Antworten!



    Leider passt das Gestänge von woody6 in Hinsicht auf Teilung nicht ganz zum sehr geringen Platzangebot in meiner Fahrradtasche, daher würde ich mir das Gestänge doch selbst bauen. Ich wärme nun doch nochmal die Frage nach dem Gestänge auf, danach gebe ich aber Ruhe, versprochen. In der Auswahl wären:


    -Aurel Oryx 350 als Gestänge, Aurel Agil 400 für die Verbinder

    -Skyshark P3X (340er Spline) mit Skyshark Verbindern


    Letztere könnte ich bei Metropolis zusammen mit dem Drachen bestellen, was ich sehr bequem fände. Wie ich rausgelesen habe, sind die Skyshark Rohre gut, etwas teurer als Pfeilschäfte (9,90€ vs. 7,50€), dafür aber auch leichter (17g vs. 21,5g auf 82,5cm). Wenn nichts dagegen spricht, würde ich daher eher die Skyshark Rohre nehmen.


    Eine weitere Frage kam mir noch auf: welche Länge empfiehlt sich für die Verbinder? 10cm wie bei Skyshark oder würden auch bspw 8cm ausreichen?


    Ich würde am liebsten den Schwung Teile bestellen und loslegen, habe aber gelernt, lieber etwas Zeit zu nehmen und gut zu planen/ mich von erfahreneren Menschen beraten zu lassen. So wird es dann wohl ein Weihnachtsgeschenk an mich selbst.


    Und dass es nicht bei einem Satz Leinen oder einem Drachen bleibt, habe ich hier gar nicht erst versucht, mir einzureden ;)


    Edit: ich habe die Climax Profiline als gute und mittelpreisige Leinen im Kopf. Gibt es andere Empfehlungen, oder passt das so? Ich würde bei der Gelegenheit nämlich ein paar Sätze für andere Drachen mitbestellen, die noch an meist zu schweren Leinen hängen.



    Liebe Grüße

    Johannes

    Hallo und vielen Dank für die ganzen Antworten und Tipps, super wenn ein Forum so aktiv ist!



    Ich würde bei der Situation dann beim Reflex EXP bleiben.


    Zu den Leinen: Da hätte ich Profiline mit 38 kg genommen. Etwas unschlüssig war ich noch wegen der Länge und wollte mich da eigentlich nochmal einlesen, aber wo ich schon dabei bin: was würdet ihr empfehlen, eher 20 oder 25 m?


    Die Reflexdrähte würde ich beim neu gebastelten Gestänge erstmal weg lassen, viele nehmen sie meines Wissens ja ohnehin ab. Ich glaube man könnte sie aber auch recht leicht einfach reinstecken.


    Markus: Wow, danke für dein Angebot, ich schicke dir ne PN!


    Falls das Gestänge von woody6 doch nicht für mich passen sollte: Euren Empfehlungen nach würde ich dann z.b. Easton Powerflight mit den Skyshark Verbindern verwenden. Die 3Wrap Gestänge haben meines Wissens einen Spine von 340, also würde ich (wenn nichts für steifer/weicher spricht) auch dabei bleiben.


    Nur aus Interesse: gerard61, du schreibst, dass die Aurel Onyx mit 350er Spine nicht als Verbinder taugen würden, mit 400er Spine aber schon. Wie kommt das?



    Liebe Grüße

    Johannes

    Hallo liebe Drachenfreunde,



    nach längerem Überlegen spiele ich nun konkret mit dem Gedanken, mir einen Revolution Reflex Exp zuzulegen. Bisher habe ich Erfahrungen mit Deltadrachen und verschiedenen Lenkmatten, darunter auch eine Vierleiner. In letzter Zeit fliege ich fast nur noch Lenkmatten (häufig eine Lycos 2.5 PS), da ich sie ganz bequem mit dem Fahrrad transportieren kann, mit dem ich im Alltag fast ausschließlich unterwegs bin. Ich wohne in Tübingen und bin meist in der direkten Umgebung am Fliegen. Der Wind ist daher natürlich nicht super, allerdings auf dem Plateau südlich von Tübingen - direkt bei der Arbeit - häufig ganz brauchbar. Meist hat es so 2-3 Windstärken, wenn ich fliege.


    Im Trick-Bereich habe ich bisher keine Erfahrung, will dort aber mal etwas Luft schnuppern. Nach einigen Videos war mein Interesse für Vierleiner-Stabdrachen geweckt. Für den Einstieg soll es ein verbreitetes und bewährtes Modell sein, so bin ich beim Reflex EXP gelandet (den Basic von feine Drachen habe ich auch schon gesehen, ich mag es aber, ein weit verbreitetes Modell zu haben - bessere Ersatzteilversorgung etc.) Um den Drachen dann auch regelmäßig zu nutzen, wäre ein Gestänge im Stil des Travel-Gestänges sehr vorteilhaft, damit der Drachen in die Packtasche am Fahrrad passt. Da dieses Gestänge jedoch scheinbar bei keinem deutschen Importeur auf Lager und zudem recht teuer ist, liegt es natürlich nahe, das mitgelieferte 3Wrap Gestänge selbst "umzubauen". An sich sehe ich dabei kein Problem für den Flugbetrieb, bis auf ein paar zusätzliche Gramm der Verbinder. Die Leitkante wäre statt 2x dann 5x gesteckt, da sie aber ohnehin ständig auf Biegung vorgespannt ist, sollte das Spiel der Verbinder die Präzision des Drachens nicht beeinflussen.


    Meine Hauptfrage dreht sich darum, welche Verbinder ich für die Stangen nehmen soll. Soweit ich rausgefunden habe, hat das 3Wrap Gestänge einen Innendurchmesser von 1/4", also 6,35 mm. Möglichkeiten für Verbinder sind meines Wissens nach:

    -Innenverbinder von Skyshark (Außendurchmesser 6,1 mm)

    -Pfeilschaft Slimline X 400 (AD 6,25 mm). Scheinbar nicht mehr verfügbar

    -AUREL ORYX Target Pro Spine 350 (AD 6,25 mm). Der Tipp kam hier aus dem Forum, Spine passt ebenfalls (die 3Wrap haben meines Wissens 340)

    -Geschliffener Vollstab, von Carbon Composites (AD 6,34 mm)


    Für mich wäre es sehr hilfreich, wenn jemand mal sein 3Wrap Gestänge eines Reflex (EXP) messen könnte. Also den Innendurchmesser der Rohre und den Außendurchmesser des Verbinders. Dementsprechend würde ich dann das Material für Verbinder wählen. Da ich nun schon öfter von Schwankungen bei den Revolution-Gestängen gelesen habe, würde ich im Zweifel keinen allzu engen Sitz der Verbinder anstreben.


    Was mich außerdem stutzig gemacht hat: Es gibt von Revolution Ersatzstäbe für veschiedene Modelle, allerdings habe ich noch nie einen explizit für den Reflex EXP gesehen. Es liest sich so, als ob Stäbe für den 1.5 auch für den Reflex EXP passen, stimmt das so? Dann würde ich gleich einen zweiten Ersatzstab mitbestellen, wer weiß, ob bei dem Bastelspaß nicht was schief geht.



    Vielen Dank schonmal!


    Liebe Grüße

    Johannes