Das sieht wunderschön aus, und die Drachen ansich sehr geil. Auch die Bildwinkel vom Formationsflug sind punktgenau getroffen - wow 👍
Beiträge von Wiederfliegerin
-
-
nur so nebenbei - ich weiß nicht, wo ich das hier sonst schreiben soll?
Ich habe jetzt noch eine Bernina 807 für 195 Euro abzugeben.
-
das sollte auch schlechter werden, wenn du nicht die Unterfadenspannung verstärkst, sondern die Oberfadenspannung.
-
beim unteren Bild ist die Unterfadenspannung zu gering. Läuft der Oberfaden richtig durch den Fadenspanner, zwischen den Spannscheiben? Insgesamt viell. etwas mehr Spannung geben.
-
ich habe eine feine, kleine Nähmaschine abzugeben.
Bernina 807
Vollmetall, sehr kompakt, sehr schwer u. robust (Schweizer Präzisionsmaschine)
umgebaut auf helles LED Licht
6 mechanische Nutzstiche
Anschiebetisch, Spulen, Spulenkapsel Nähfüße
195 Euro
leider geht der Renngang (Max) nicht. Näht trotzdem zügig.
Zur Reparatur des Min/Max Schalters gibt es alle Neuteile dazu.
Einfach per PN anschreiben
-
meine beiden Bernina 807 sind bei Kleinanzeigen unter:
" Bernina 807 Minimatic Profi Nähmaschine Schweiz Zubehör "
zu finden.
Eine für 200, die andere für 250, alles zusammen m. Zubehör für 400.
Versand pro Nähmaschine 20 Euro. Reines Maschinengewicht 11Kg.
-
ich würde vielleicht meine beiden Bernina Minimatic 807 mit einigem Zubehör abgeben. Aber unter 200 wird das nichts.
-
alles auf 0 ist Geradstich. Das vordere Einstellrad öffnet ab 1 den Zickzackstich, je nach Einstellweite.
-
na siehste, so eine Nadel ist fix verbogen
-
https://www.occaphot-ch.com/ap…7.2MB%29.pdf?t=1674078353
Die Anleitung ist zwar speziell für Berninas gedacht, aber das lässt sich auch auf andere Fabrikate anwenden. Falls deine Nähmaschine es nicht zulässt, dass man die Fadenspannung selber einstellen kann. Da sieh zu das du das Sch***ding bei IiiBäääh mit möglichst wenig Wertverlust los wirst und hol dir was vernüftiges.
eine Bernina ist kein Sch....ding!!! Das waren, sind mit die besten mechanischen Nähmaschinen, die gebaut wurden, hundertfach bewährt in Ateliers, auf Segelschiffen, sogar bei Lederschneidern. Sie sind alt, brauchen Pflege, es gibt wenig Teile und der elektrische Antrieb könnte modernisiert werden. Sonst sind die super. occaphot-ch ist die einzige und richtige Adresse dafür!
-
Nadelkolben richtig positionieren, es gibt eine Fläche daran, Fläche nach hinten. Eine neue Nadel einsetzen, um sicher zu sein, daß diese gerade ist. Der ganze Nähfuss kann sich etwas lösen, ist jedenfalls bei meiner Bernina 807 manchmal so. Nadel sollte bei 0 mittig stehen. Die Fadenspannung von Ober- und Unterfaden muss im richtigen Verhältnis sein. Mit einem Probestück (gleiches, wie das Nähgut) eine Probenaht im Steppstich (gerade) machen und optisch prüfen, ob die Schlinge beider Fäden mittig (von oben u. unten) im Nähgut liegt. Die Untergarnrolle kann man mit einem Schraubenzieher fein einstellen, sodaß mit leichtem Schwung am Faden gehalten, die Rolle leicht gehemmt ein Stück ausrollt.
-
also, ich bin gerne dabei, helfen, bewundern, jubeln. Mitfliegen? ... ich weiß nicht. Da muss ich erst üben. Die noch nicht einmal vorhandene Drachentasche füllt sich bereits planlos
. Da wird erstmal nichts mehr gekauft, und das aktuelle Highlight wäre ein Fusion 140 Mylar. Vielleicht tauche ich ja mit einem super funktionierenden Starkatapult auf. Aber warum sollte ich das erst jetzt gerade entdecken?
-
Da meinst du wohl Schillig. Ein kleines "n" macht den Unterschied
Schillig, natürlich !
War mir garnicht so genau aufgefallen.
-
macht mich nicht schwach, mit solchen Angeboten. Ich finde die meisten der aktuellen Speedkites wiklich sexy.
Ich muss mich wieder einüben und fange mal ganz unten an, bis ich einen von euch fliegen sehe und weiß, wie das richtig geht.
Ich baue und konstruiere viel, habe ein Startkatapult im Kopf, aber das ist ein anderes Thema.
Schillig ist ja wohl oben in Wangerland. Da braucht es aber Ostwind von seewärts - oder?
-
mich kennt zwar keiner hier u. meine Drachen sind zu langsam, aber Schilling wäre gut.
-
Hallo zusammen,
ich bin hier neu angemeldet, weil ich mit großem Interesse auf`s Speedkiten gekommen bin und bei Recherchen ständig hier im Forum gelandet bin, eifrig alles zu diesem Thema durchlese.
Auch als Anfängerin würde mich so ein Rennen und die Menschen drumher sehr interessieren. Ich wäre also dabei.
Grüße, Thea
Vor 20 Jahren war ich viel auf Schiermonnikoog und auf Römö - lange ist es her, und man sieht kaum noch Sportlenkdrachen.