Beiträge von wmute

    Moin,

    wenn auch mit Verspätung - hier das versprochene Update:



    Ich habe zwei Testflüge machen können (mit und ohne Tubetail, bei um die vier Bft) bevor ich bei einer missglückten Landung der Kiel zerbrochen habe :saint:


    Im wesentlichen hat er nahezu fast die gleichen Eigenschaften. Meine Wahrnehmung (beim ersten Flug) wahr, das er etwas direkter reagiert hat. Aufgrund des Regens und des Sturms der vergangen Tage konnte ich den noch nicht bei weniger Wind fliegen. Ich habe die Hoffnung das er bei weniger Wind gehen sollte, aber das werde ich ja sehen. Genau so spannend bleibt die Frage bis wann er, naja, geht … :/


    Den 24m Tubetail zieht er jedenfalls wirklich ohne Probleme. Ein kurzes Video davon reiche ich nach sobald ich mir ein YT Account zugelegt hab 8)


    Viele Grüße,

    Roman

    Moin,


    kurzer Nachtrag zu diesem Thema:


    Am vergangenen Wochenende bin ich dazu gekommen den Delta Sport komplett auf 6mm CFK Rohre (Excel) umzurüsten. Aufgrund der Straßen-Wetterlage steht der Erstflug noch aus. Meine Wahrnehmung nach dem Umbau ist eine wesentlich(!) höhere Steifigkeit der Konstruktion. Update folgt nach Erstflug! 8)


    Viele Grüße aus einem weißen Hamburg,

    Roman

    Ich habe mir 235grad Celsius und 75 grad druckbett gedruckt. Die kühlung soll laut hersteller aus geschaltet werden. Auf anraten habe ich mit 50% gekühlt.

    Moin,


    die Herstellerangaben liegen i.d.R. meistens zu tief. PETG würde ich bei mind. 245 Grad drucken. Da das ein relativ kleines Werkstück ist, würde ich die Kühlung dann erstmal so lassen. Wenn es danach weitere Probleme geben sollte, dann erst an die Kühlung rangehen.


    Viele Grüße,

    Roman

    Zur Anmerkung:


    Da dies nicht mein erster Flug mit dem Maraca war und mir nach den ersten beiden Flügen die Verschiebbarkeit des DBK / Prusikknotens nicht aufgefallen war (trotz Reinigung), gehe ich nicht davon aus dass der im im Orginalzustand offen war … vermutlich waren dass dann wohl eher meine Reinigungsbemühungen nach dem letzten Flug … *seufz*


    How ever, wieder etwas dazu gelernt und dafür vielen Dank! <3


    Viele Grüße,

    Roman

    Moin,

    nach dem letzten Flug mit meinem Maraca Light ist mir zu Hause aufgefallen, dass sich die Doppelbuchtknoten (Rot in der Abbildung) auf den äußeren Waageleinen (die an der LK) gelockert haben und sich nur ungehemmt verschieben lassen.



    Daher meine folgenden Fragen:


    1. Mir scheint es nicht richtig zu sein dass die Knoten sich von selbst verschieben kann. Ist das so?
    2. Und falls ja, gibt es einen einfachen Trick herauszufinden welches die richtige Position der Knoten ist? Da sich beide Knoten verschieben lassen hilft einfaches nachmessen leider nicht mehr :/
    3. Was ist das für ein Waagetyp? Ich habe mehrere Beschreibungen zu verschiedenen Waageformen gefunden, aber keine scheint recht zu passen.



    Viele Grüße aus dem verregneten Hamburg,


    Roman

    Moin,

    kleine Anmerkung bzgl. des PLA - das ist i.d.R. nicht so Witterungsbeständig, d.h. dass es bei längerer Benutzung im Freien spröde wird und zum schnellen Brechen neigt. PETG scheint mir das bessere Material für diesen Anwendungsfall zu sein zumal es über weite Strecken flexibler und temperaturbeständiger ist (falls man im Winter mal auf dem Deich steht )


    However, cooles Ding! Erst recht als Einsteiger! 😎


    Grüße,

    Roman

    Physicist : Das ist eine schöne Beschreibung! Das von mir beobachtete Flattern / Brummen ist dann wohl wirklich die Schleppkante. Ich habe schon sehr früh die Orignal – Leinen gegen vorgereckte Skylines (Dyneema) ausgetauscht und das Brummen kam nicht an den Schlaufen an und die Leitkanten sahen „ruhig“ aus.


    Stephan SWP : Ja, Du hast Recht - ich bin mir noch nicht ganz Sicher wo die Reise hingehen soll. Ich habe meine Fühler schon etwas Richtung von Trickdrachen ausgestreckt (Maraca light) aber Windbedingt wartet der noch auf seinen Jungfernflug. Objektiv betrachtet macht es wenig Sinn den Anschaffungswert des DS nochmal als Update reinzustecken nur um danach die nächste Stufe zu nehmen. Auf der anderen Seite gibt es da den kleinen Optimierer / Problemlöser in mir welcher das Brummen loswerden mag … zumindest bis BFT 5 :)


    Ich denke ich werde es der Einfachheit halber erstmal mit einer Sauschnur probieren - das scheint mir angemessen. Ein neues Gestänge ist echt reizvoll ( Elbsegler , Matthias Franke ) aber ich mache das dann bei „Austauschbedarf“ :)


    However, vielen, vielen Dank für euer Feedback und die Anregungen! Mein Verständnis der Materie wuchs von Antwort zu Antwort! 8)


    Grüße,

    Roman

    Moin,


    seit Mitte September fliege ich einen Elliot Delta Sport. Für mich als relativer Anfänger ist das eigentlich ein toller Drachen - nicht der präziseste aber seeehr robust ^^ . Eine Sache aber nervt mich etwas. Bis ca. 3 BFT fliegt der akustisch angenehm ruhig. Ab ca. 4 BFT fängt der allerdings stark vernehmbar mit flattern an. lt. Angabe kann man den bis 6 BFT fliegen, hmm, die Akustik mag ich mir nicht wirklich vorstellen =O Was kann ich tun bzw. was muss ich anpassen um das zu vermindern/beseitigen? Ist das eher eine Waage Einstellung oder gibt es da noch andere „Stellschrauben“?


    Hat hier jemand Erfahrung?


    Grüße,

    Roman