Thank you very much!
Beiträge von wmute
-
-
Moin,
Ich suche nach potentiellen Plänen für lange Herbst und Winterabende - kann mir jemand den Plan weiterleiten?
r.skorsetz(at) gmx.net
liebe Grüße,
Roman
-
Moin,
Ich bin nach vielen Arbeitsbedingten Zwangspausen mittlerweile an dem Punkt wo ich an dem Kleben / Nähen / Heißschneiden der Mittelverstärkung bzw. Kielstabtasche angekommen bin. Wie seid ihr da vorgegangen - habt ihr das Loch für das Kielkreuz auch durch die Kielstabtasche geschnitten oder habt ihr diese nach dem Heißschneiden aufgenäht?
Liebe Grüße,
Roman
-
Gelöst - nach etwas arbeitsbedingter Pause und einigen Probieren mit anderen Nadeln und Garnen. Die Kombo welche für mich am besten passt ist das Serafil 80 zusammen mit 80er Nadeln - das entspricht in etwa auch der Empfehlung von Amann. Seltsamerweise nehmen die verschiedenen Nadeltypen (Jeans, Std, Microtex, Metallic, Leder und Topstich,…) keinen allzu großen Einfluß auf das Ergebnis. Das Avino scheint meine Maschine nicht wirklich zu mögen. Mit dem Serafil brauche ich bei Std. Unterfadenspannung nur die Oberfadenspannung um zwei bis drei Stufen erhöhen und bekomme ein schönes, gerades Stichbild. Bei den Nadeln bleibe ich bei Microtex.
Ich habe noch einen Versuch offen - Serafil 60. Für mein Projekt wird das allerdings nicht eingesetzt werden - ich bleibe da bei Serafil 80.
However, vielen lieben Danke für euer Feedback!
Liebe Grüße,
Roman
-
Versuch mal 80er oder 100er topstitch Nadeln. Die haben ein größeres öhr.
Oft haben die haushaltsmachine auch ein Problem mit der Wicklung des Garns.
Dröselt sich das 60er Garn vor der Nadel auf und macht knötchen?
Nein, das scheint gut durchzulaufen. Aber mit Topstitch sagst Du was - die und die Metalic - Nadeln hatte ich noch nicht probiert … sind schon geordert
-
Du hast doch ganz oben eine funktionierende Kombi aus Garn und Nadel beschrieben und gefunden, warum bleibst du nicht dabei?
Weil ich den starken Verdacht habe, dass das Garn zu schwach ist und ich lieber auf Nummer Sicher gehen möchte …
-
Moin,
ich bin am Beginn meines ersten Drachenprojekts kann aber nicht wirklich anfangen zu nähen da ich ein Problem mit Nadeln, Garn und/oder Fadenspannung habe. Ich habe eine Pfaff 720 und bekomme meine Fadenspannung mit 100er Garn mein Stichbild wunderbar eingestellt. Sobald ich allerdings auf ein dickeres Garn (60 Avino, 50 Amann und vergleichbares) einschl. dickerer Nadel (90 - 110) wechsele, bekomme ich das nicht mehr hin. Es scheint als meine Oberfadenspannung nicht ausreichend ist um den Unterfaden weit genug in den Stoff zu ziehen (es bildet sich das typische Bild bei dem Oberfaden - Schlaufen an der Unterseite zu sehen sind). Die Unterfadenspannung habe ich bereits schon zu locker und auch verschiedenste Nadeltypen und stärken (Microtex, Jens, Stretch, Leder) probiert. Die Oberfadenspannung ist vorhanden (sobald der Fuß abgesenkt ist, lässt sich der Faden quasi nicht mehr ziehen) aber der Oberfaden ist nach wie vor sichtbar …
Die Materialien (Chikara) sind für mich neu und habe damit keine Erfahrung - kennt einer eine funktionierende Nadel / Garn Kombi für die Paff 720?
Liebe Grüße,
Roman
-
Meine Favoriten (Ein- und Zweileiner):
- Stardust
- BadAss UL
- Hilde (seit gestern)
- URO 65
- Trilobite 10
-
Parallel zur LK? würde mich freuen, wenn du die Nachricht finden könntest. Prinzipiell wird der Kite mit allen möglichen Ausrichtungen funktionieren, solange es symmetrisch ist.
Nachricht gefunden! Danke!
Ich bin schon am werkeln und zuschneiden. Bei der Ausrichtung habe ich mich jetzt an der Leitkante orientiert. Finales nähen kommt dann aber erst nächste Woche - ich möchte noch etwas mit dickeren Nadeln probieren. Ich sammle aber Bilder vom Fortschritt und poste die wenn es dann Fortschritte gibt.
Liebe Grüße,
Roman
-
(Wer rastet, der rostet.)
Seltsam … das sagt mir meine Orthopädin auch immer … was meint sie bloß damit?
-
Moin,
nach diversen Näh- und Garnproben habe ich nur meine Schablone fertig.
daher jetzt die Frage zum Fadenlauf - wenn ich beim dem Segel (Winglets ausgenommen) ohne Panels arbeite, d.h. eine durchgehende Stoffbahn pro Flügel, was ist die bessere Ausrichtung? „Parallel“ zu LK, zum Kiel oder noch anders? (z.B. 45 Grad zur LK)
Ich habe gesehen das hier schon einen Nachricht zu gab. Diese ist allerdings über zehn Jahre alt.
Da war die Aussage „parallel“ zur LK. Ist das noch der Stand der Technik?
Liebe Grüße,
Roman
-
Auf den zweiten Blick scheinen das allerdings nicht die einzigen Qualitätsunterschiede zu sein; so gibt es bei separat erhältliche Dyneema vom gleichen Hersteller, Länge, Bruchlast und Anbieter Preisunterschiede. Insofern lässt sich die "bessere Leine" offenbar nicht bei obigen Produkten digital ablesen, man ist auf Erfahrungswerte und Leumund (z.B. deinen, da du HQ "leinentechnisch" offenbar klar empfeheln kannst) angewiesen. Korrekt?
IMHO sind Leinen, zumindest ab einem bestimmten Punkt, eine Mischung aus persönlichen Präferenzen und den Anforderungen die Wind an einen Drachen bzw. umgekehrt stellt. Meine persönliche Empfehlung an Dich wäre, die Auswahl eines Drachen nicht an dessen Werksseitiger Leine fest zu machen. Die meisten werden wahrscheinlich nach einer gewissen Zeit zwei oder mehr verschiedene Leinensets für die Lieblingsdrachen ihrer Wahl haben. Das erkennt man z.B. auch daran dass die meisten „professionellen“ Drachen ohne Leinen und, wenn überhaupt, nur mit einer Empfehlung ausgeliefert werden. Hauptpunkt aus meiner Sicht ist, nimm die Leine die da ist und hab Spaß mit dem Drachen. Wenn Du dann Lust eine andere ggf. bessere Leine auszuprobieren, tu das. „Drachenfliegen“ ist ein permanenter (leidenschaftlicher) Prozess
liebe Grüße,
Roman
-
Im Übrigen finde ich wenn keine Saumschnur absolut nötig ist um das Dingen leise zu bekommen:
Keine Saumschnur ist die beste Saumschnur... (auf Speed und Powerkites, sowie Vierleiner bezogen)
Ich hatte schonmal darüber sinniert on eine Saumschnur an der Schleppkante evtl. eine ungewollte Ausbauchung erzeugen würde, aber wenn ich so darüber nachdenke, würde das ja, einen guten Segel - Schnitt vorausgesetzt, nur bei relativ „weichem“ Tuch passieren. Ich glaube ich verwerfe meine Saumschnur zu Gunsten einer Mylar - Schleppkante …
@Nasenbär: Wie tief bzw. breit würdest Du denn so eine Mylar - Kante machen damit eine Saumschnur überflüssig wäre?
Liebe Grüße,
Roman
-
Moin,
da ich gerade in der Frühphase meines 3,14 (Std) bin (Materialbeschaffung) zwei Fragen bzgl. der Auslegung der Saumschnur und der Waage:
- Stärke der Waage?
- Stärke der Saumschnur?
Ich dachte erst dass ich so ca.100daN einsetzen würde, aber nach etwas Lesen und den letzten Schilderungen bin ich da am Zweifeln …
Liebe Grüße,
Roman
-
Ich finde die Idee gut!
Aber, es ist ja eine Abstimmung gefordert. IMHO:
Platz 1 = Josef
Platz 2 = Ion
Platz 3 = Basti
Platz 4 = Dario
Aber, seufz, ich finde alle gut
Liebe Grüße,
Roman
-
Vielen lieben Dank für die Pläne, Doku und die Anregungen!
liebe Grüße,
Roman
Moin,
Ich schlage mich mit dem Gedanken einen 3.14 als ersten „Selbstgemachten“ zu nähen. Leider finde ich nur tote Links zu den Bauplänen - wo kann ich denn die aktuellen Links zu den Bauplänen finden?
Liebe Grüße,
Roman
-
Moin,
Ich schlage mich mit dem Gedanken einen 3.14 als ersten „Selbstgemachten“ zu nähen. Leider finde ich nur tote Links zu den Bauplänen - wo kann ich denn die aktuellen Links zu den Bauplänen finden?
Liebe Grüße,
Roman
-
Meine Drachentasche hat, nach geduldigem Warten, dreifachen Zuwachs bekommen - eine Hilde, einen Hotstripe und eine(n) Stardust
Für meine Verhältnisse ist der/die Stardust ein echter Riese
SPO - ich komme
liebe Grüße,
Roman
-
@Team Liros (aka Zion) …
Ich bin noch nie Liros geflogen (…und warte aber auch noch auf meine Hilde) - wie ist das denn bei der/den Liros mit der Dehnung - Sind die vorgereckt?
Grüße aus dem Team Gelbpfote
Edit:
hmm, naja, meine Frage ist wahrscheinlich überflüssig, aber ich finde die Profiline als auch die Protecs schon ziehmlich „hart“. Geht das denn noch härter? (Fragt der Pseudo - Anfänger)
-
Ja genau, das stimmt. Nun, die ist deswegen im Drachen Design gelandet, weil ich seit 3. Januar einen neuen Enkel habe und die Familie seiner Mutter aus Simbabwe stammt.
Naja und da musste der Opa schon mal loslegen und dem Jung einen schicken Drachen nähen.
Bin wohl zu schnell fertig geworden
dauert ja noch ein wenig, bis er den fliegen kann
....LG
Moin Ulli,
Herzlichen Glückwunsch zum Enkel!
…UND…
Der Drache sieht Top aus!
Liebe Grüße,
Roman