Beiträge von JaD

    Kannst du die Bernina nicht in 2 Stufen einstellen? Je nach Serie kannst du neben dem Netzanschluss die Geschwindigkeit um die Hälfte reduzieren, oder halt, wie in deinem Fall „Vollgas“ einstellen.


    Ansonsten… Respekt und viel Spaß mit dem Mopped!

    In der Tat gibt es das Knöpfchen, mal sehen ob ich damit besser zurechtkomme!



    sd15.gif


    ich denke, daß der Anlasser eine Macke hat

    Noch vermute ich eher das meine Ungeübtheit das Problem ist! Aber die Federspannung in dem Pedal scheint mir sehr hoch zu sein... ich probiere noch mal ein Weile und schaue dann ob es doch am Material liegt. Aber der Anlasser sollte in Ordnung sein, wenn man extrem vorsichtig drückt geht es eigentlich stufenlos schneller, aber mein Fuß ist da (noch) nicht so trainiert...


    Danke! :)

    Vielleicht sind die Dinger ja zu alt... aber falls die 278 auf dem Schildchen die Produktionsanzahl ist, dann müssten doch einige in Umlauf gewesen sein.


    Kann man die Flugeigenschaften anhand des Profils einigermaßen abschätzen? Die Größe, bzw. das sie so klein sind, lässt auf relativ viel benötigten Wind schließen oder? Ansonsten hat Nummer 1 ja einen recht kurzen Mittelstab und einen relativ stumpfen? Kiel ... was bedeutet das? Wie wirkt sich die fehlende obere Querstrebe aus?


    Nummer zwei hat ja diese tiefen Segelausschnitte, dadurch denke ich ein deutlich kleineres Luftkissen unterm Bauch. Was bedeutet das für die Flugeigenschaften?


    Ich nehme an das beide generell sehr flott unterwegs sein werden... bin sehr neugierig, aber bis die hier vor Ort im Rhein-Neckar Kreis mal gelüftet werden können kann mangels Wind dauern.


    VG,

    Jan

    Guten Abend,


    als kurze Rückmeldung, der Schweizer Patient hat die Behandlung überstanden und ist geheilt.


    War doch etwas kniffliger als Gedacht, das neue Zahnrad musste wieder mit der Welle bzw. der Nadelbewegung synchronisiert werden... nach dem Neueinbau hat die Nadel sich nämlich im Stoff dann seitlich bewegt anstatt in oberster Stellung. Glücklicherweise gibt es heutzutage Youtube und Anleitungen für alles. Danach musste der Musterindikator auch noch neu eingestellt werden. Und zum finalen Ende musste der kleine Taster der die Muster abgreift auch noch nach justiert werden. Nun läuft aber alles...


    Es wurde auch gleich getestet, eine Drachentasche war etwas zu lang (ja wirklich!) und musste gekürzt werden. Das gab die ersten Nähte, da ist noch viel Luft zum üben.


    Was mir nicht so ganz gefällt ist das Fußpedal... das könnte etwas feinfühliger sein. Entweder war die Nadel zu langsam oder die Maschine ist losgeschossen... da muss ich den Druckpunkt noch finden.


    Ansonsten kann es dann wohl losgehen, am Ende war es ein knapp dreistelliger Betrag, inklusive LED Leuchtmittel und neuem Zahnrad, für ein schönes Maschinchen das mich vermutlich überleben wird.


    Viele Grüße,

    Jan


    Hallo zusammen,


    ich konnte heute von einem sehr netten Drachenflieger diese zwei alten und kleinen Elliot Drachen erwerben. An Nummer eins ist eine Elliot Schild eingenäht, an Nummer 2 ist kein Schildchen zu finden, die Machart ist aber zumindest ähnlich und die Qualität der Nähte etc. lässt mich auch auf kommerziellen Drachen schließen (oder einen sehr guten Hobbynäher). Besonderheit bei Nummer zwei ist die gemuffte Querstange.


    Maße Drache 1 (mit Label): Kielstange 44 cm, Spannweite ca. 1,08 Meter, Querstange ca. 80 cm, Leitkante 74 cm



    Maße Drache 2: Kielstange 48 cm, Spannweite ca. 1,08 Meter, Querstange gemufft 70 cm, Leitkante ca. 72 cm


    Geflogen bin ich sie noch nicht, hoffe auf Wind. Wäre schon zu wissen was ich da ergattert habe und ob Nr. 2 auch Elliot ist.

    Freue mich jedenfalls beide mal auszuprobieren...


    VG,

    Jan

    Freut mich, wenn’s weiterhilft!


    Was mir grad noch einfällt, schau mal ob die Mechanik mit altem Öl „verharzt“ ist. Ist nicht tragisch, bedeutet nur Arbeit für dich - reinigen.

    Hallo nochmal, habe das Gerät heute abgeholt. Dank dir habe ich reingeschaut und in der Tat hatte das Zahnrad einen Riss. Das Gesamtpaket Baujahr 1968 mit unzähligen Nadeln, Füßen, alten Solinger Scheren etc. sah aber sonst gut aus, und durch das entdecken des Defektes konnte ich auf zweistellig runterhandeln. Das neue Zahnrad ist bestellt und kann wohl echt einfach eingebaut werden. Danke nochmal!

    Danke für diesen super Tipp! Hilfreich damit ich keine defekte Maschine kaufe, gleichzeitig sehe ich so aus als ob ich mich auskenne. Das stärkt die Verhandlungsposition! 🙂


    Aber ernsthaft, das ist wirklich hilfreich!

    Hallo,


    als frischer Wiedereinsteiger juckt es mich in den Fingern meinen ersten Drachen (Speedwing mit Schlauchverbindern etc. in schönem 90er Jahre Neon-Rosa) wieder nach zu bauen. Meine Alten haben es doch tatsächlich gewagt das Ding ungefragt nicht 30 Jahren im Keller zu lagern und er wurde wohl entsorgt.


    Hier in der Umgebung gibt es 1-2 schöne alte Maschinen die mich mit Features nicht überfordern würden. Einmal die Bernina Record 730, wohl recht angesehen hier, und außerdem eine Pfaff 295.


    Die haben wohl beide was man braucht (elastischen Zickzack etc.) ... der Vorteil bei der Pfaff ist der halbe Preis im Vergleich zur Bernina. Die Bernina hätte den allseits beliebten Wellenstich. Ersatzteile sind wohl für beide gut zu bekommen, die Pfaff 295 war wohl mal ein beliebtes Schulmodell.


    Jetzt die Frage... Bernina oder Pfaff? Werd ich mit der Pfaff die gesparten 50 Euro irgendwann bereuen? Falls nicht würde ich diese dann in ein Speedwing Gespann investieren...


    Oder nähe ich mit der 730 langfristig besser?


    Danke und Grüße,

    Jan

    Hallo

    Gratulation zur neuen "Krankheit", auch Hobby genannt. Du must jetzt nur noch die Definition Hobby inhalieren ....

    ...

    mfg Henry

    Hallo Henry und vielen Dank für deine Infos. Gute Definition eines Hobbies! Dieses Buch hat mein Interesse geweckt, aber es scheint so als ob es eine längere Aufgabe sein könnte es zu finden. In der Tat scheinen die Leinen die Schwachstelle zu sein, ich werde bald upgraden.

    Zum Thema Leinen: Ich bin nun ja auch gerade wieder eingestiegen und habe die Erfahrung gemacht, dass die RTF Leinen nichts taugen. Da muss man dann ...

    Auch dir Danke für die Infos Marvin!

    Hallo,

    wenn die beiden Taschen das gleiche bewirken sollten wie bei meinem Space-Boy dann sollen sie den Drachen leiser machen.

    Was nicht immer funktioniert da der anliegende Wind die Taschen zudrückt.

    Grüsse.

    Ha, damit hätte ich jetzt nicht gerechnet und rein intuitiv auf das Gegenteil getippt. Hatte da eine aufgeplusterte, zappelnde Tasche vor dem inneren Auge.

    Hallo JaD,

    schön dass Du Spaß an den Drachen gefunden hast. Es gab ja ein paar Überraschungen und toll, dass Du diesen nachgehst und hier fragst.

    ...

    Vielen Dank für den überaus informativen Beitrag Jens. Da wie ich sehe ein Set "gute" Leinen zwischen 20-30 € liegt, kann ich es wohl verstehen das bei einem Drachen für 45 € Gesamtpreis daran gespart wird. Ich denke ich folge deinem Ratschlag und werde erstmal ein Set Leinen in dieser Gewichtsklasse mit 30 Metern nachkaufen. Schon die 100 daN Leinen von der HQ Matte haben aus dem Skydart einen anderen Drachen gemacht. Interessant sind auch die Infos zu den GFK Stäben... die sind bei mir allerdings mehr als gerechtfertigt da es doch schon ein paar ordentliche Einschläge gab. Bisher nur auf Sand aber das wird sich zu Hause ändern... auch will ich den Drachen ja mal aus der Hand geben, die bessere Hälfte hat (wenn auch nur für ein paar Minuten) Spaß daran.


    Besten Dank nochmal für die nette Hilfe.


    Heute waren wir zum schauen und staunen auf dem Drachenfest auf der Insel Römö. Spektakulär... die Kids und ich konnten uns kaum satt sehen. Auch ein paar Zweileiner waren zu sehen, einmal eine Vorführung im Teamflug in einem abgesperrten Bereich, und auch mittendrin ein paar (ich hätte mir das mitten im Menschenpulk nicht zugetraut, kann ja immer mal was passieren). Alles in allem ein Tag der Lust auf mehr gemacht hat...

    Hallo,


    nach 30 Jahren Pause hat mich dieses Jahr, auch weil das erste mal seit Ewigkeiten Dänemark auf dem Urlaubsplan stand, das Drachenfieber wieder erwischt.


    Vor der Anreise ein wenig belesen und bei einer Symphony Beach III 2.2er Matte gelandet, die macht viel Spaß und zieht mich hier mit meinen gut 110 kg teilweise doch ganz schön über den Strand. Das simple Fliegen (ich kann keine Tricks) ist ja wie Fahrrad fahren, Loopings, möglichst weit unten parallel zum Strand, ein Viereck versuchen, am Rand des Windfensters stehen usw. ... das klappt nach einer Weile ganz gut. Aber so ein bisschen anders fliegt und fühlt sich so eine Matratze schon an, im Vergleich zu den (ziemlich blassen) Erinnerungen an meinen selbstgebauten Speedwing Anfang der 90er.


    Daher war die Entscheidung schnell gefallen hier vor Ort noch einen Stabdrachen zu kaufen, nix wildes, Budget im mittleren zweistelligen Bereich, mal sehn was es gibt. Der Drachenladen in Hvide Sande ist erstaunlich gut sortiert, da kann man schnell und viel Geld loswerden. Der Maraca light lacht mich an, aber doch deutlich außerhalb des Budgets... die kleinen Speed-Drachen sehen schick aus, aber das ist noch nix für mich. Bleibt nicht viel übrig... nach ein wenig Recherche im Netz entscheide ich mich dann doch für etwas was relativ "gewohnt" aussehendes, den Wolkenstürmer Skydart, eine Querstrebe mehr und zwei neue Stangen zum spannen des Segels.


    Leinen sind dabei und zusätzlich hab ich noch die 100 kp Dyneema von der Matte. Also ab zum Strand...


    Mittlerweile bin ich 3x geflogen, bei unterschiedlichem Wind, macht Spaß! Je nach Wind und Leine fliegt das Ding sehr unterschiedlich... angegeben sind ja 1,5-6 BFT. Bei ca. 1,5 ging aber nichts, da sind die beigefügten Polyester Leinen eventuell zu schwer?


    Im schwachen Wind also irgendwo zwischen 2 und 3, absolut gutmütig, langsam und bedächtig. Da hat man Zeit und kann bisschen entspannen. Bisschen interessanter wurde es mit den Dyneema Leinen, sofort direktere Steuerung, bei Loopings sogar übersteuern wenn man zu stark zieht. Macht das ganze aber spannender...


    Beim dritten Versuch hats dann ordentlich gepustet, 4 BFT war das sicherlich, eventuell sogar mehr. Jetzt ging der Skydart richtig vorwärts und hat sogar geknattert. Auch musste ich mein Gewicht dann doch gelegentlich mal einsetzen um keinen Ausfallschritt nach vorne zu machen... hat richtig Spaß gemacht.


    Nun zu meinen Fragen.


    Die Waage ist mir gänzlich unbekannt. Irgendwas dynamisches, ein Buchtknoten kann sich hier frei bewegen. Bei meinem alten Speedwing hatte man oben einen Ring zum verstellen. Beim Skydart kann man oben nichts verstellen, aber es erscheint mir das man den "dynamischen Teil" ändern kann (siehe Bild 1). Hier kann man den Buchtknoten um einen Knoten versetzen, der Drachen liegt dann flacher, also die Spitze zeigt näher zu mir. In wie Weit verändert das die Flugeigenschaften? Hilft das bei Schwachwind den ich zu Hause in der Region Heidelberg erwarten werde?



    Die zweite Frage wäre zur Schleppkante. Hier ist das letzte Stück Segel umgeschlagen und zu zwei Taschen genäht. Sollen diese den Drachen bremsen? Wie verändert es die Flugeigenschaften wenn man diese zuklebt oder -näht? Kann man da einen flotteren Drachen im Schwachwind bekommen? Nicht das ich das derzeit vorhabe, aber interessieren würde mich das mal.



    Und die letzte Frage, welche höherwertigen Leinen sind für die Heimat zu empfehlen? Die Polyester sind 25m lang und für 45kp ausgelegt. Ersetzt man die einfach mit den gleichen Werten aber Dyneema? Nur nochmal zum Verständnis, es empfiehlt sich schon diese zu tauschen da die leichter sind und daher bei schwachem Wind einen Vorteil ergeben, oder habe ich das falsch in Erinnerung?


    Ansonsten denke ich die Preisleistung für den Drachen ist okay, schlauer wäre es natürlich gewesen früher zu planen und eventuell gebraucht etwas höherwertiges zu bekommen. Aber hier vor Ort ist es so nun in Ordnung.


    VG und besten Dank.

    Hier sieht man mich und meinen selbst gebauten Lenk-Drachen vor 30 Jahren. Gebaut wurde er unter fachmännischer Anleitung von einem damaligen Freund der Familie. Das Interesse am Drachenfliegen wurde kurz darauf verloren und erwacht nun langsam wieder... kann mir jemand sagen was für ein Drachen es damals war? Das Ding hat mich damals in Dänemark doch sehr ordentlich über den Strand gezogen, im Binnenland dann war er selten flugfähig... es musste schon ordentlich Wind sein.


    Vielen Dank!


    PS: Es wurden recht einfache Materialien genutzt, ich erinnere mich an das aufsplittern und knirschen der Stangen beim sägen, also Kohlefaser? Die Verbindungstücke waren einfach ein Stück Gartenschlauch. Das Tuch war damals relativ teuer, Spinnaker mit Ripstop, die schwarze Umrandung war eine stabile Falz die wohl einreißen verhindern sollte.