Beiträge von JaD

    Hi Geert,


    this here


    GiMiCX


    should help.


    Cheers,

    Jan


    PS: You can also find a picture without the D-rings etc. here: https://www.metropolis-drachen…ttwaage-Speedwing-X1.html

    (Kann natürlich auch an meinen verwöhnten Bürohänden liegen ^^ ).

    Ich hab zwar auch verwöhnte Bürohände, aber das Gefühl kann ich bestätigen... ich glaube da fehlt die Schicht Lack die Excel Stäbe z.B. haben... ich hab mir mit ganz leichtem/feinem abschleifen abgeholfen. Zu den anderen kann ich leider nix sagen.

    Guten Abend,


    nachdem die noch kleinen Kinder doch recht schnell im Bett waren, und da der "echte" Weihnachtsstress erst am 1. und 2. Feiertag mit den Familienbesuchen beginnt, habe ich mich noch schnell selbst beschert indem ich meinen Speedwing fertig gemacht habe. War nur noch die Bestabung und die vorgefertigte Waage. Vielleicht kann ich mich morgen bei der buckligen Verwandschaft im Taunus mal eine Stunde oder so aufs Feld stehlen... Wind ist jedenfalls angesagt. Das Mütchen zu kühlen ist ja immer mal gut.



    Ich fühl mich jedenfalls fast wieder wie Anfang der 90er! :)


    Schöne Feiertage euch!


    Hier sieht man mich vor etwa 30 Jahren mit meinem selbstgebauten Einstiegsdrachen, einem Speedwing.


    Das Ding ist leider seit Ewigkeiten verschollen... und geht mir trotzdem aus (sentimentalen) Gründen nicht wirklich aus dem Kopf. Irgendwie muss ich so ein Gerät wieder haben...


    Daher ist der Grundstein nun gelegt... ein Tuch in angemessener, fieser, 90er Neon-Farbe wartet schon.



    Wirklich Sinn ergibt es hier im Binnenland nicht. Muss es aber auch nicht! :)

    Hallo,


    dann präsentiere ich mal ganz Stolz mein Erstlingswerk*: Ein FT 1 in UL Ausführung



    Ein Riesendank geht an Michael Mibri für die fachmännische Hilfe beim Bau, dem guten Zureden, die investierte Zeit, dem Aushelfen mit Material, dem Zeigen der Tricks und Kniffe etc. etc.... außerdem Frank Blackbird-xx für die Pläne!


    Alleine hätte ich mich da meilenweit übernommen. Herausgekommen ist nun doch ein ansehnlicher Drachen der hoffentlich auch fliegt! War eine tolle Erfahrung, man kennt ja jetzt jede schiefe Naht, jeden Fleck Sekundenkleber, jedes Loch das durch das Auftrennen einer Naht kommt usw... es war auf jeden Fall nicht der letzte selbst gemachte.


    Fußnote: * vor ca. 30 Jahren habe ich als Junge mal mit Hilfe einen Speedwing gebaut, aber die Erinnerung ist verblasst! ;)

    Hallo,


    Leitkanten um Kurven nähen ist schwieriger als gedacht... aber auch das ist geschafft. Ein paar wenige Falten gab es, aber beim nächsten wird es besser. Ausschnitte für Querstangen und Verbinder sind auch fertig. Standoffs Verstärkungen müssen auch nur noch genäht werden. Dann fehlt noch ein Kopf, Gestänge und Waage. Sieht fast schon wie ein Drachen aus...



    Wünsche einen schönen Sonntag.

    Kleine Rückmeldung,


    unter geduldiger Hilfe von Mibri ist nun das Segel genäht und die Schleppkante gesäumt... der Rest an Material ist da, es braucht nun nur noch Geduld gemeinsame Termine zu finden. Spätestens nächstes Jahr fliegt das Gerät! :)



    Aus ein paar Schritt Entfernung sind die Nähte auch akzeptabel anzusehen, d.h. unsichtbar... zu nah sollte man nicht herangehen, sonst sieht man mäandernde Linien... :) Aber als Erstlingswerk wird es durchgehen.


    VG,

    Jan

    Hallo,


    ich habe heute erfreulicherweise Antwort von Elliot bekommen:


    Drachen 1 ist ein Elliot "Moskito". Zitat: "Bei ihrem Drachen handelt es sich um das Modell mit dem Namen Moskito. Er ist ein sehr schneller Drachen, der etwas Wind braucht, aber dann sehr gut unterwegs ist. Er ist auch gespanntauglich gewesen, so dass man mehrere hintereinander fliegen kann."


    Schnell ist er, fliegt ab höheren 2 Bft und ab 3 Bft richtig flott... knattert nicht, hat aber ein leichtes unaufdringliches Brummen. Fliegt sehr präzise und macht richtig Spaß.


    Drachen 2 ist wohl eher ein Eigenbau, da sind bei genauerem hinsehen Pfeilschäfte verbaut und er ist zwar qualitativ hochwertig, aber wohl doch nicht professionell gebaut. Knattert wie eine wütende Hummel und ist auch flott unterwegs... aber nicht so präzise.


    Zu dem Elliot Moskito findet man leider im Netz überhaupt nichts weiteres, aber nun hat er zumindest einen Namen...


    VG,

    Jan

    Ich denke auch, ich bin so zufrieden. Man erkennt es kaum auf den Bildern, aber kurz nach dem Umkehrpunkt der oberen Amplitude sind 1-2 Stiche wo die Fadenspannung etwas lockerer ist, auch die Richtung wie der Faden läuft ist minimal anders. Aber ich hatte gestern testweise mal an dem Stoff gezogen, ich denke das dehnt sich auch etwas raus. Man sieht es ja auch nur wenn man genau schaut und weiß das es da ist... :)


    Ich geh mal in mich wegen deiner Nadel und Garn Empfehlung, mal sehen ob mir die kleine Unregelmäßigkeit den Schlaf raubt... falls ja komme ich nochmal auf dich zurück! :) Danke.

    Guten Morgen,


    danke nochmals an Nasenbaer0815 und Illusion für die Tipps. Ich habe gestern nochmal länger mit der Fadenspannung hin und her und hin und her probiert. Das Ergebnis lässt sich mit der Kombi von Microtex 90er Nadel und Gütermann 80er Mara Garn nur minimal verbessern. Bei der Welle kommt es auf einer Seite entweder dazu das der Unterfaden minimal raus schaut, oder genau gegenläufig der Oberfaden minimal zu wenig Spannung hat.




    Ein anderer Tipp war das Garn mal zu ändern, und siehe da mit dem hier noch in vielen Farben rumliegenden Gütermann Creativ Garn, welches deutlich dünner und etwas rauer ist, sieht das Ergebnis nochmal besser aus. Immer noch nicht perfekt, eine Delle in der Welle bleibt, aber so bin ich denke ich zufrieden. Außer das man Polyestergarn nehmen soll gibt es doch soweit ich weiß keine weiteren Anforderungen, oder? Oder sollte ich mal ein anderes Fabrikat ausprobieren? Die Fadenspannung dürfte so ja in Ordnung sein, zumindest der Zick Zack sieht gut aus. Denke ich zumindest...


    Hallo,


    ich hebe mal diesen Thread hier aus der Versenkung da es wohl bald Nachwuchs bei der FT 1 Familie gibt.


    Lange habe ich hin und her überlegt welchen Drachen ich zuerst bauen soll. Ein Speedwing so wie damals mit 12 Jahren? Idee verworfen da der hier im Binnenland nur einmal im Schaltjahr fliegen wird. Danach war ich drauf und dran diesen tollen Marc2 Einleiner zu bauen, jedoch habe ich dann durch glückliche Umstände einen erfahrenen Drachenbauer Mibri hier in der Nachbarschaft kennengelernt. Also auch den Marc2 erstmal wieder auf die Lange Bank geschoben.


    Nach einiger Diskussion ob es ein klassischer Wolsing Long Dart oder etwas 'moderneres' sein soll, haben wir uns auf einen FT 1 geeinigt, der nun unter fachmännischer Anleitung von Mibri entsteht. Der Stoff wurde nun schonmal geschnitten, bald geht es dann ans nähen. Besten Dank auch an Blackbird-xx der soweit ich das verstanden habe die Pläne geschickt hat.



    Schönen Tag!


    PS: Die Farbwahl wurde federführend von der dreijährigen Tochter ausgeführt. Widersprechen kann man da nur in engem Rahmen.

    PS2: Ich bin mir nun nicht mehr sicher wer die Pläne gespendet hat, entweder Blackbird-xx oder Korvo, möchte niemandem bewusst auf die Füße treten! :)

    Danke für die Tipps. Ja Nadel ist frisch. Dann werde ich das so mal ausprobieren die nächsten Tage! VG

    Hallo nochmal,


    ich mache auf Stoffresten gerade meine ersten Versuche einer Segelmachernaht. Jedoch glaube ich das hier etwas mit der Fadenspannung nicht 100% stimmt. Ein Teil der Welle ist etwas unschön, es sieht so aus als ob der Unterfaden dort nicht "genug nach unten zieht" ... ich nutze 90er Microtex Nadeln mit 80er Gütermann Polyestergarn. An der Schraube der Unterfadenspannung habe ich etwas gespielt, aber die muss gefühlt nur falsch angeguckt werden damit die Maschine blockiert bzw der Faden nicht mehr hoch geholt wird. Ich hab den Bereich der Unterfadenspule neu sauber gemacht und die Spur für den Mitnehmer frisch (wenig) geölt, das hat es minimal verbessert... und interessanterweise sieht die Unterseite der Naht deutlich besser aus. Bin für Anregungen und Tips dankbar!


    Oberseite:


    Unterseite:



    Nicht das es hier im Thread zu ruhig wird... :)


    Bin schwer am überlegen ob mein erster Bau nach 30 Jahren nicht gleich so ein Long Dart wird... hoffe nur das ich mich damit nicht übernehme. Mal alles ganz in Ruhe planen... mit viel Radiererbenutzung. Das Buch ist Klasse, hilft vieles zu verstehen...