Beiträge von DrachenDrachen

    Tag zusammen,

    es soll irgendwie alles nicht sein. Ich war heute bei guten 5bft am Strand um den Fusion mal von der Leine zu lassen. Er ist erst über den Zenit geflogen und hat am seitlichen Windfenster Rand schnell die Strömung verloren und ist runter gesegelt. Ich habe dann an der OQS einen Knoten von der Knotenleiter an der LK weiter weg gestellt. Flugverhalten fühlte sich besser an. Bei einem der Abstürze muss allerdings das Segel gerissen sein. Frage an euch, kann man das flicken oder ist die Stelle doof?


    Mirco

    So, ich melde mich zurück.

    Vielen Dank für die Unterstützung an alle, die Reparatur hat gut geklappt.

    Rechte Seite ist neu. Zwei Fragen habe ich aber noch, wie dolle spannt man die Saumschnur? Und ist das richtig dass die Waage vom winglet locker ist? Meine Idee ist dass der Wind die spannt, damit der Flügel bauchig wird!?


    Windstille Grüße

    Mirco

    drachenforum.net/wcf/attachment/76615/

    Am Wochenende auf Fanø konnte ich endlich meinen hier erstanden 210er auspacken, Wind war mit 3bft bissl wenig aber ich wollte ich auch langsam heran tasten. Leider ist er beim ersten starten schon ein wenig umgeschlagen und dabei ist die Leitkante direkt an der unteren UQS gebrochen. :(

    Ich habe noch nicht viel Erfahrung mit der Reparatur von so nem hoch technischen Vogel. Was brauche ich da alles ?


    VG

    Mirco

    Das wird ganz einfach nur Papierkleber sein bzw Leim. Die Flieger müssen ziemlich kostengünstig gebaut werden da sie meist nicht mehr als eine Flugrunde überstehen.


    Ob das untere Segel versteift ist, macht glaube ich keinen großen Unterschied.

    In meiner Überlegung verhindert es dass der Drachen nicht zu schnell kippt. Und besser steuerbar ist.



    Edith:

    Bei kiteplans.org gibt es 2 Bücher über kampfdrachen die man sich runterladen kann. Vlt. Bekommst du dort deine Antwort.

    Ich habe mir mal Gedanken darüber gemacht und mir überlegt dass es dem Flugbild hilf und den Drache ein wenig stabilisiert. Auch kann man so aus 100m noch erkennen wo unten ist.

    Eine kurze Recherche im Internet hat nichts ergeben.

    Aber eine KI konnte eine Antwort geben. Ob es die richtig ist . :/

    In der Theorie ist der Container ja schnell aufgestellt und der Kite in die Luft gelassen.

    Anders rum muss der angefangene Strom aber auch abtransportiert werden können, was wieder nicht so flexibel geht.


    Ich denke wie grünes Monster, dass es bestimmt Anwendungsgebiete gibt. Die Technik aber mehr reifen muss.

    plinse ich glaube gar nicht mal dass es da so viele Hersteller gibt.


    Auch Metropolis kauft die Dinger ja aus China, einzig dass die noch eine "Man in the middle" Gebühr nehmen die ich bereit bin zu zahlen um etwaigen Stress zu entgehen.

    Nur dass die nicht über AliExpress sondern eher über Alibaba oder eine andere B2B Plattform kaufen.


    Die 8m Krake im alten Design die ich letzte Woche dort gekauft habe, ist bei näherer Betrachtung auch mit einer sehr heißen Nadel genäht worden, was man natürlich nicht sieht wenn sie oben am Himmel hängt. Die Wagenpunkte sind mal gut und mal nicht so gut vernäht.

    Mal mit mehr mal mit weniger Material.


    Mirco