Beiträge von hdll

    Ich gebe mal meinen Senf zu diesem Uraltthread, der ja ggf. nach wie vor noch relevant ist für den einen oder anderen....


    Nachdem ich im Urlaub viele Strände an der westlichen polnische Küste (deutsche Grenze bis Kolberg) besucht habe kann ich sagen: In diesem Gebiet sind die Strände meist sehr schmal ( oftmals nur 20 m, wobei ein Teil davon manchmal schon jenseits des Dünenschutzzauns liegt). Die geringe Breite bedingt natürlich während der Hauptsaison naturgemäß auch eine besonders hohe "Handtuchdichte".


    Ausnahmen von der Regel gibt es jedoch auch in dieser Gegend, und häufig hilft ein Blick in Google maps, meist sind die breiten Strände die mit Buhnen.


    Etwas breiter als die 20m, jedoch immer noch Recht schmal, waren z.B. die Strände westlich von Kolberg ab Gribow.


    Einen halbwegs geräumigen Strand hat man im Bereich Rewal/ Hoff / Horst und noch üppiger ist es in Swinemünde.

    hdll


    Das mit den Entwicklungsmöglichkeiten, könntest du bitte mal genauer erklären. Wenn es darauf abzielt, was man mit einem Zwei- oder Vierleiner machen kann, dann hat man mit einem Zweileiner speziell in Sachen Tricks eine viel größere Bandbreite.


    Im Grunde sind die beiden Arten von Kites einfach zwei verschiedene paar Schuhe. Mit beiden Varianten, kann man Dinge machen, die mit der jeweils anderen nicht möglich sind.

    ich rede von Matten, da bietet mir die Vierleiner-Matte natürlich mehr Möglichkeiten wie eine mit zwei Leinen....

    Soo, Urlaub vorbei, zwischendurch waren alle nochmal reihum krank, so dass der Kite nicht annähernd so oft zum Einsatz kam, wie erhofft.


    Aber ein paar Mal hat es doch geklappt und das Ding macht auf jeden Fall Laune. Nach einem ersten Test auf einer Brachfläche im Hinterland (einziger Bereich wo man wirklich Platz hatte) habe ich mich auch mal an vollere und schmalere Strände getraut....



    Erkenntnisse? (vllt auch interessant für den ein oder anderen Leser, der sich in diesen Thread verirrt...)


    1. Vierleiner war die richtige Entscheidung. Denn am Ende lässt er sich ja auch - wenn man möchte - wie ein Zweileiner fliegen, man hat jedoch mehr Entwicklungsmöglichkeiten ( und ab einer gewissen Größe ist es ein gutes Gefühl, wenn man Bremsleinen hat.) Abgesehen von dem höheren Preis und dem etwas größeren Aufwand bei der Flugvor- und Nachbereitung gibt es m M nach nichts, was dagegen spricht.


    2. Größe (2,5qm) war für mich auch goldrichtig, denn abgesehen von Sturmtagen konnte ich ihn immer nutzen. Bei ca. 2 bft flog er, wenn der Spaß auch begrenzt war , da natürlich jegliche Manöver fast zum Strömungsabriss führten. Bei Ca. 4+5 bft wurden durchaus schnell die Arme schwer und man wanderte das ein oder andere Stück über den Strand Die3,5 qm,mit denen ich liebäugelte (viel mehr Hubraum für wenig Aufpreis), wären definitiv kontraproduktiv gewesen ..


    3. Fliegen bei nebligem Wetter sorgt für eine gigantische Sauerei (Sand klebt an allem)


    4. Nicht überall wo Strand ist, ist automatisch gutes Fluggelände...mag banal sein, für mich war es neu 😆


    Vielen Dank für die freundlichen und guten Tipps hier...Nun wartet das gute Stück auf seinen ersten Binnenlandflug, und in absehbarer Zeit bekommt er sicher noch einen großen oder kleinen Bruder ...

    btw, der Kite wartet immer noch auf den Erstflug.


    Während ich bei vergangenen Strandurlauben auf menschenleeren, weiten Stränden den Damen beim Muscheln sammeln hinterher getrottet bin oder mir die Zeit mit der Aldi Lenkmatte vertrieben haben, sieht das hier im westlichen Polen ganz anders aus.... Die Strände sind ( für mich total überraschend) oft nur 10bis 20m breit und außerdem tagsüber auch rappelvoll...insofern könnte es passieren, dass der Erstflug am Ende in heimischen Gefilden stattfindet 🙈

    Soo, warte noch auf passendes Wetter....

    Seit 2 Tagen an der Ostsee, aber die Matte hat dann doch eine respektable Größe (und das obwohl ich am Ende die 2,5er genommen habe, nachdem ich erst mit der 3,5er geliebäugelt habe ) , weshalb ich keinen Bedarf hatte, bei dem recht stürmischen Wind der letzen Tage zu testen. Seit heute hat es sich windtechnisch allerdings ziemlich runtergeregelt, so dass einem baldigen Erstflug nichts im Wege stehen sollte

    Hallo

    Ich bin ja noch mit anderen Gedanken im Kopf dabei ... er holt sich jetzt eine gute 4leiner Kiste und hat Spaß daran ... liest, übt, schaut YT ... nach spätestens drei Tagen hat er richtig Ärger :FETE: .

    Ganz am Anfang schrieb er doch das er mit seiner FRAU in den URLAUB will ....

    mfg Henry

    :D Oha, Henry hat vermutlich erkannt, wo die eigentlichen Probleme innerhalb des Themenkomplexes liegen... nämlich nicht bei der Frage ob Zebra oder Crosskites...


    Dennoch der Vollständigkeit halber: Crosskites Quattro 2.5 machte das Rennen - eine Kombi aus Budget, Lieferbarkeit (der Zebra hätte auch gelockt) und auch dem Ratschlag des Verkäufers.


    An dieser Stelle euch allen herzlichen Dank. Auch wenn das Forum voll ist mit Infos: Ohne euer Feedback wäre nicht auf die Idee gekommen, meine Kurzfristidee 2 Tage vor dem Urlaub umzusetzen, wäre vermutlich allenfalls bei einem etwas größeren Zweileiner gelandet...


    NAch 24 h Drachenrecherche muss ich jetzt erstmal wieder die familiären Pflichten in Angriff nehmen, aber ab Mitte nächster Woche kann ich hoffentlich mal ein Feedback geben


    Aus welcher Region bist Du?

    Bei mir ( Raum Leipzig) kann auch Probe geflogen werden.

    Das ist ein nettes Angebot, danke... Bin allerdings aus der Eifel, also ganz im Westen


    Der Überlegung stimme ich eigentlich absolut zu. Allerdings kam die Idee so spontan, dass das mit gebrauchten Schnäppchen etwas zu knapp wird (muss ja auch was pasendes da sein), und da ich nicht weiß, wie es in Kolberg/Polen mit Drachenshops aussieht kaufe ich lieber noch vorher.




    Dass es eine Vierleiner-Matte wird ist sicher.

    Vermutlich wird es eher der günstige Crosskites wie der teurere Zebra Z1, auch wenn es sich eigentlich lohnen würde, die 100 € mehr für den Z1 zu investieren - aber die nehm ich dann für mein zweites Modell wenn ich Blutgeleckt habe und etwas gezielter aufrüsten kann :)


    Ob es 2,5 qm oder 3,5 qm werden sollen, darüber brüte ich noch. Er soll an der Ostseeküste nicht zu stark sein, um sauber zu fiegen / die Technik zu lernen und dennoch zuhause in der Eifel bei Mittelgebirgswind) vermutlich weniger und böiger) noch nutzbar sein - da werd ich nachher einfach mal den freundlichen Versender fragen. Entgegen dem ersten klassischen Männerinstikt (natürlich der größere) tendiere ich inzwischen zu 2.5 qm, weil ich nach dem Querlesen hier im Forum das Gefühl habe, dass 3.5 qm für Anfänger an der Küste schnell auch mal zu viel sein kann

    ich habe mich nun nochmals quer durchs Forum gelesen und habe den Eindruck, dass der instinktive Ansatz "nimm den größeren" (also eher 3.5 als 2.5) vielleicht doch falsch ist, denn irgendwo stand der weise Hinweis, dass kleinere Kites einen größeren Windbereich haben, indem sie funktionieren, und dass kleinere Kites auch bei wenig Wind abheben, die größeren aber bei stärkerem Wind früher für Anfänger und ohne Gurt keinen Spaß mehr machen.


    Das in Verbindung mit einigen absolut überzeugenden Erfahrungsberichten zu Zebra Z1 und insbesondere zu Hornet sorgen dafür, dass ich möglicherweise doch eher bei einer Hornet 2.0 oder einem Zebra Z1 2.5 anstelle des Crosskites Quattro 3.5 landen werde.

    Seid gespannt, ich denke ich muss spätestens am Donnerstag bestellen... =O

    hdll ,Wo bist Du am Strand?

    Falls Du in der Nähe von Handewitt bist, schau mal bei Metropolis rein, oder in der Nähe von SPO bei Kite & Powershop.

    Polen. Aber selbst wenn ich nähe Flensburg wäre, meine Frau würde mich für verrückt erklären. Sie versteht nicht, warum ich ne halbe Woche vor dem urlaub in massive Hektik ausbreche, denn schließlich hätte ich ja schon zwei Drachen :D.


    Allerdings habe ich heute mal kurz mit denen telefoniert wegen Versanddauer usw...nette Leute.

    So, da das ganze eine recht spontane Idee war, habe ich den Tag damit verbracht, weiter durch dieses Forum und durch diverse Onlineshops zu surfen.

    Neben der reinen Entscheidung gehts mir halt auch um die kurzfristige Verfügbarkeit noch vor dem Urlaub.


    In die nähere Wahl gefasst hatte ich WS Paraflex Quad sowie Crosskites Quattro als klassische Anfänger-Geräte und - vielen Dank für den Hinweis in diesem Thread - Allrounder / Intermediates die Anfängertauglich sind, allerdings noch Entwicklungspotential bieten: Konkret Peter Lynn Hornet oder den hier empfohlenen Zebra Z1.


    Sinnvoller wäre euren Ratschlägen folgend sicherlich einer der zweitgenannten (Hornet / Zebra), allerddings sind die am Ende dann auch deutlich über meinem Limit von 200 €. Deshalb wirds eines der Einsteigermodelle. Das ist genug Geld, u mdas mal auszuprobieren, sicherlich ein Quantensprung zum Aldi-Tuch und wenn ich Blut lecke kann ich mir immer noch gezielt und dann mit einiger Erfahrung was richtig seriöses holen :)


    PS: Leider Kann ich eure Antworten nicht mit einem Danke versehen ("nicht die nötigen Zugriffsrechte"), deshalb hier nochmals vielen Dank euch :)


    Es machen alle 3 Grössen nebeneinander Sinn, bei nur einer rate ich zu 2.5

    Dass ich irgendwo zwischen 2 und 4 liegen sollte ist klar.

    Aktuell schiele ich entweder auf den Paraflex Quad 2.8 oder noch eher auf den Crosskites Quattro in 2.5 oder 3.5


    Darf ich fragen, auf welcher Grundlage man sich hier für eine Größe entscheiden sollte?


    Ich vermute mal, dass 2.5 besser sind weil man damit im Binnenland bei Schwachwind auch noch fliegen kann - wenn auch mit weniger Fun, während man mit dem 3.5 am Meer halt schnell mal Wetterlagen hat, wo man ihn eingepackt lassen kann?

    zeig doch ma spassehalber die 25 jährige aldi matte ...bitte


    ok um nich komplett offtopic zu sein


    nimm 4 leiner sofort !!!! ich hab gerade selber damit angefangen :)

    hier ist das Gerät :) ....auspacken habe ich mir gespart.

    Das Ding macht deutlich weniger Spaß als der gleichalte Delta-Lenkdrachen, fliegt sich sehr schwammig und instabil und hat wenig Zug. Die Leinen tun sicher ihr übriges, scheinen mir sehr elastisch und tragen sicher nicht zu einem direkten Lenkgefühl bei....

    vielen Dank für das Video, jetzt weiss ich was ein Quadbar ist. Als Laie hätte ich gedacht, damit degradiere ich den Vierleiner zum Dreileiner, aber es scheint offensichtlich einen Unterschied zwischen Quadbar und Trainerbar zu geben :) . (Das ist aber nichts, mit dem ich euch jetzt behelligen möchte) Da bei den ganzen Ready to Fly Lösungen diese Basislösung dabei ist - für jede Hand ein Stab und an den Enden oben und unten jeweils eine Leine (nennt man glaube ich Quad-Handles) werde ich damit starten und dann bei Bedarf nachkaufen.



    Vielen Dank auch für den konkreten Tipp zum Zebra Z1, welcher im GGS zu den klassichen Einsteigern vllt. noch etwas mehr Entwciklungspotential bietet.


    Was mir nun noch überhaupt nicht klar ist: Was ist die richtige Größe: Den Zebra oder sonstige Alternativen gibt es ja in meinem Budget mit ca 1.5, 2.5 oder 3.5 Quadratmetern.

    Ich nehme mal an der Hauptunterschied ist die Windgeschwindigkeit, bei der ich das Ding verwenden kann.


    Ich fahre nun zwar an die Küste in den Urlaub, lebe aber im Mittelgebirgsbereich und möchte mit dem Ding auch außerhalb der Ferien, also bei eher weniger und eher unstetem / böigen Mittelgebirgswind Spaß haben.


    Gleichzeitig habe ich mit knapp 100 kg schon Lust auf einen Drachen, bei dem ich die Kraft des Windes deutlich spüre, es sollte aber alles händelbar bleiben.

    Ja, wobei beide Hersteller im 4 Leinerbereich nur Einsteigermatten produzieren ( Ws hatte mal Ventura II als Intermediate und Electra II als Hochleister im Angebot).

    ...was mich zur grundsätzlichen Frage bringt: Macht als Einsteiger ein Einsteiger nicht Sinn? Als Laie würde ich vermuten, dass so ein Hochleister deutlich anspruchsvoller zu steuern ist...



    Die Paraflex wird mit einer einfachen Bar verkauft, die den Kite zum 3 Leiner kastriert.

    Versuche, die ohne, oder mit der besseren Quadbar ( zu der Du dann Sitztrapez benötigst) zu kaufen, und auch Handles dazu zu nehmen


    Naja, die "Halterung" bzw."Griffe" lassen sich ja hinterher noch optimieren.


    Bei vielen Ready to fly Modellen sind standardmäßig "Handles" dabei. Bedeutet das, dass ich ab einer gewissen Größe damit keinen Spaß mehr habe weil mir die Arme lahm werden und deshalb auf jeden Fall Quadbar+ Sitztrapez benötige?


    Vielen Dank


    ...vielleicht noch eine ergänzende Info: Ich sehe mich zukünftig nicht jedes Wochenende auf der Drachenwiese und beim Drachenstammtisch. Es geht mir um Spaß im Urlaub und den ein oder anderen windigen Tag zuhause.


    Das vielleicht als Ergänzung im Hinblick auf die Frage, ob ein Vierleiner Sinn macht....

    Hallo,

    herzlichen Dank in die Runde. Ich folgere daraus, dass die Idee mit dem Vierleiner nicht vollkommen absurd ist.

    Auf die Ready to fly Variante komme ich, weil dieWahl des passenden Fluggerätes für den Anfang komlex genug ist und ich mir denke, dass ich leinen und Handlebar im Anschluss mit ein wenig Erfahrung auch noch selbst problemlos optimieren kann...


    Wie wirkt sich denn die Drachengröße aus? je nach Hersteller wären da bei meinem Budget neben 2.5 qm ggf. auch noch 3.5 qm drin?

    Und was die Anbieter angeht: Vielen Dank für den Tipp mit dem Z1, ich habe im Moment primär Modelle im Blick, die (vermutlich weil Massenware) auch schnell (und rechtzeitig vor dem Urlaub) noch lieferbar sind...

    Kann daher vielleicht jemand was zu den folgenden sagen:

    • Crosskites Quattro 2.5 oder 3.5
    • Wolkenstürmer Paraflex Quad 2.8 oder 3.9


    Bei den Namhaften Herstellern gibt es keine schlechten Kites.

    Sind das beides namhafte HErsteller?


    Vielen Dank



    PS: Die Aldimatte lichte ich später gerne ab :) FLiegt sehr instabil.