Vielen lieben Dank für die prompte Hilfe!
Beiträge von Wahlbielefelder
-
-
-
Ich war vorgestern mal da. Da hat es mir meine Hilde zerlegt.
-
-
Ich wollte auch mal mit meiner Tochter vorbeischneien. Woran seid ihr zu erkennen?
-
Jo beides sind Delta Kites
Aber das muss doch auch einmal gesagt werden!
Ich war von den Proportionen ausgegangen. Beide haben recht viel Spannweite im Verhältnis zur Länge des Rumpfes. Und wie ich gerade lerne ist das eine viel zu oberflächliche Betrachtung. Aber dafür gibt es ja hier die alten Hasen! -
Danke für deine ausführliche Antwort!
-
Ich hatte von den Bildern her den Eindruck, dass der One Eleven und der Timon von der Geometrie recht ähnlich sind. Daher war meine Überlegung, dass sich bestimmte Konstruktionsprinzipien oder Konzepte über die Generationen hinweg bis in die aktuellen Modelle hindurchziehen. So wie du das beschreibst, scheint das nicht der Fall zu sein. Was eigentlich schade wäre, denn die Rückmeldungen zu den Drachen waren ja durchweg positiv.
-
-
-
Ich bin heute mal dahin geradelt. Das ist eine alte Deponie. Oben handelt es sich um eine bewachsene Schotterfläche mit allerlei eingezäunten Rohrstutzen für das Deponiegasmanagement. Leider ist es als Naturschutzgebiet deklariert, sodass ich trotz verlockender 7 km/h Windgeschwindigkeit unverrichteter Dinge heimfahren musste. Aber: Die liebe Seele hat jetzt Ruh.
Allerdings könnte die Zufahrt zum Gelände für Longboarder ganz interessant sein.
-
Übrigens, ich war gestern mal am Grünen Weg, wo die Modellflieger ihre Wiese haben. Vom Wind her liegt der Ort günstig, allerdings ist das mehr so ein Platz fürs Showfliegen. Es gibt ziemlich viel Begängnis dort, war ungemäht und mit den Modellfliegern muss man sich auch arrangieren. Ist ja deren Wiese.
Mehr als 25m Leine scheint mir dort auch schwierig...
-
Mit ein bisschen Glück könnte das für eine Weile einen zusätzlichen Spot abgeben. Allerdings war ich auch noch nicht da. Magst du das nicht einmal auskundschaften und hier berichten?
-
Ich habe ein Uni-t Anemometer (UT363/UT363BT Mini Anemometers) für 35 Euro beim Kraken erstanden. Das Ding arbeitet anders als der Windboss gerichtet. Allerdings hatte ich den Eindruck, dass ein paar Grad Abweichung von der tatsächlichen Windrichtung sich im Messergebnis kaum niederschlagen.
-
Hat jemand die App gekauft? Es gibt ja ein kostenloses Angebot und eins was man bezahlen kann. Hat da jemand Erfahrung?
Ich habe die Pro-Version davon. Das kann man für 1,49 im Monat bei jederzeitiger Kündigung ausprobieren. Der einzige Unterschied, der mir aufgefallen ist, ist die Benachrichtigungsfunktion und natürlich die Werbefreiheit. Leider werden die Unterschiede auf der Webseite von denen nicht groß erläutert. Da ist es am besten, die Gratisversion zu laden und dann zu schauen, was man alles so mit der Pro-Version versprochen bekommt.
-
Und ich werde schon angepflaumt, weil ich vier Drachen besitze.
-
Bin echt gespannt, wie mir beim TFT seine großen Brüder liegen werden.
Großer Bruder? Jetzt machst du mich aber neugierig.
-
Um halbwegs zu erahnen wie die Windverhältnisse außerhalb unseres Baumbestandes sind müsste ich erstmal ne Runde raus fahren
So ähnlich ist es bei mir auch. Bei Westwindlagen kriege ich wenig davon mit, was auf der anderen Seite des Teutoburger Waldes passiert.
Das Thema Windrichtung und Windschatten habe ich noch nicht so ganz auf dem Zettel. Im Netz habe ich eine Tabelle gefunden, aus der hervorgeht, dass ein 10 Meter hohes Hindernis noch in 300 Metern Abstand eine spürbare Abschwächung des Windes bewirkt. Das ist unter Umständen mehr als der Prognosefehler meiner App.
Ansonsten habe ich verstanden, dass es weniger ein Wettlauf der Apps als einer der Prognosemodelle ist.
Danke für alle eure Inputs. Mein Windmesser ist unterwegs.
-
Windfinder ist für diese Region die zuverlässigste App. Ich wurde ebenfalls noch nie enttäuscht. Man muss aber wissen was welche Angabe zu deiner Region bedeutet.
Gütersloh ist ja nicht so weit weg von Verl, deshalb nehme ich mal an, dass wir von der gleichen Region sprechen.
Lustigerweise sind die Screenshots heute nachmittag entstanden, als es schon so stark geregnet hat. Da hatten die Computer durchaus die Möglichkeit, schon mal Realdaten mit der Prognose abzugleichen. Das ist ja das Befremdliche daran. Der Superforecast hatte immer noch Sonnenschein.Hier wurde verschiedentlich auch gesagt, dass der Wind überschätzt wird. Könnte das daran liegen, dass die Modelle in 10 Höhe arbeiten, während die Reichweite eines Handwindmessers bei um die 2,50 Meter liegt?
-
Zu wissen, wo wann wieviel Wind weht, ist in unserem Hobby ja ziemlich wichtig. Und irgendwie kommt man fast zwangsläufig auf den Windfinder...
Heute habe ich eine sehr eigenartige und unbefriedigende Erfahrung gemacht. Im normalen Prognosemodell wurde für heute in Gütersloh mittlerer Wind und Regen prognostiziert.
Im Superforecast sah dasselbe dann so aus:
Das zweite Modell wäre mein Wünsch-dir-was-Szenario gewesen. Und so bin ich dann auch gutgelaunt mit der Familie zur Wiese gefahren, um dann festzustellen, dass der Wind wesentlich schwächer war als in beiden Modellen prognostiziert und der Niederschlag aus Modell 1 schon gegen 15Uhr als Starkregen zur Verfügung stand.
Habt ihr schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Wie können zwei Modelle desselben Anbieters so weit auseinanderliegen?
Gibt es etwas besseres als den Windfinder?