Mir fällt zu dem Thema dieses Kondom ein, welches bei der Autowäsche über Heckscheibenwischer gestülpt wird. Sowas in etwa?
Beiträge von Knilschbroemen
-
-
Ein Beispiel für ein solche Programm findest du in diesem thread.
Ich selbst hab mit der Programmierung auch keine Erfahrungen, aber hilfreich ist es in der Tat.
-
Hallo Bernhard,
danke für deine ausführliche Reaktion. Der Ansatz mit der Gussform ist für Einzelteile natürlich selbstverständlich zu aufwändig. Ich habe bei dem Aufbau des Drachens in deinem Bild nur gedacht, dass du von dem Ding wahrscheinlich nicht nur ein Exemplar brauchst.
Hm, wenn du so oder so mit Aufmaß die Verbinderdurchmesser druckst, dann wäre es ggf. eine Option eine Buchse einzusetzen/zu kleben. Damit behältst du eine gewissen Gewichtsvorteil (dürfte immer noch wesentlich leichter sein, als das Pendant aus Vollalu), du hast einen besser tolerierten Durchmesser für die Verbindung und bringst zusätzlich noch etwas mehr Stabilität durch die Buchse.
Viel Spaß beim Testen.
Gruß Thomas
-
Hallo Bernhard,
zum Thema Drachen und deren Einsatz kann ich leider nichts beitragen, beim 3D-Drucken an sich habe ich aber ein wenig Erfahrung.
Mit welchem Düsendurchmesser machst du die Teile? Je kleiner die Düse und je enger der Abstand, um so weniger offene Kerben hat man nachher, somit wird das Teil stabiler. Insgesamt ist es aber recht schwer mit FDM-Druckern dynamisch belastete Bauteile zu drucken.
Wir haben gemischt gute Erfahrungen mit CFK-Filament gemacht. Die Teile sind je nach Konstruktion sehr stabil und belastbar. Allerdings ist das Material eher komplex im Druckprozess und für private Anwendungen recht teuer. Außerdem ist nach unseren Erfahrungen der Düsendurchmesser nach unten hin stark begrenzt, weil es sonst schnell Probleme mit verstopften Düsen gibt, es kann aber sein, dass sich da mittlerweile auch schon einiges getan hat - meine Erfahrungen liegen ein paar Jahre zurück. Mittlerweile gibt es da andere Düsen, andere Materialien.
Wichtig ist bei deinen Konstruktionen vor allem anderen, dass du große Durchmesserunterschiede vermeidest und alle Kanten und Überänge verrundest.
Wenn du Zeit und Lust hast, macht ein Belastungsvergleich bei unterschiedlichen Düsendurchmessern durchaus Sinn. Ich kann mir gut vorstellen, dass ein gedrucktes Teil mit 0,2er Düse bei entsprechender Anpassung der Druckparameter deutlich mehr aushält, als wenn du das gleiche Teil in einem Bruchteil der Zeit mit einer 0,4er oder 0,6er Drüse gedruckt hast. Insgesamt lohnt es sich meistens, die Parameter ans untere Limit zu bringen. Der Druckprozess läuft dann einfach sauberer, man hat weniger Fehlstellen und Probleme und damit am Ende häufig auch weniger Fehlversuche. Auch wenn so ein Teil dann mal 12 oder 14 Stunden läuft.
Als Alternative kann ich dir tatsächlich nur empfehlen dir eine kleine Gussform zu drucken und dir die Teile dann aus 2K oder ähnlichem zu gießen. Damit würdest du das Problem mit der Delamination umgehen.
Ansonsten vom Druck an sich, sieht es ja schon gut aus. Meine ersten Projekte sahen da ganz anders aus, daher Hut ab!
Viel Erfolg weiterhin und frohe Weihnachten.
Gruß Thomas
-
Versuch es mal hiermit: Anhang entpacken und die html-Datei im Browser öffnen.
Alter Falter Kreisverwalter - das ist mal handlich! Dankesehr, wer auch immer sich die Arbeit mit dem Programmieren gemacht haben möge!
-
Na Mensch,
das klingt nach einem super Ansatz, danke für den Tipp. Vielleicht finde ich über die Feiertage mal n bisschen Zeit.
Danke sehr!
-
Hallo zusammen,
Ich habe nun 25 Seiten thread durchgelesen - zu Beginn wurde mehrfach das Wort colourizer erwähnt - um sich farblich seinen Wünschen mit verschiedenen Entwürfen zu nähern.
Gibt's da ne sinnvolle Methode die ich übersehen habe oder sitzen am Ende doch alle da und malen die Dinger mit nem Filzstift aus? Letzteres habe ich mehrfach gemacht/versucht, aber mein künstlerisches Talent ist offensichtlich doch eher überschaubar.
Dank und Gruß
Thomas
-
Ich werde vermutlich Sonntag vormittags mit meiner Familie vorbeischauen. Dürfen wir da einen kleinen Hund mitbringen oder ist das eher nicht so angebracht?
Gruß Thomas
-
Moin Knilschbroemen , darf ich dich fragen wie sich der Level One STD jetzt im Vergleich zum Quantum fliegt? Hat sich für Dich (als Anfänger, wie ich lese) das Upgrade gelohnt?
Ich stehe vor einer ähnlichen Entscheidung. Möchte gerne ins Trickfliegen eintauchen / reinschnuppern und stelle mir die Frage, welcher Kite sich dafür lohnt. Bisher hatte ich den Quantum im Blick, da er auch preislich (wie ich finde) attraktiv ist. Nun bin ich hier über den Level One STD gestolpert und muss schon sagen, dass ich den ziemlich gut finde
Vielen Dank für Meinungen vorab!
Hallo,
Lies bitte noch etwas weiter im Thread, da steht auch noch ein bisschen was dazu. Insgesamt merke ich dem Badass sehr deutlich an, das er tricksen möchte, wobei der Quantum eher ein Allrounder zu sein scheint. Jemand mit Erfahrung kann aber wahrscheinlich mit beiden tricksen, wenn er möchte.
In kurzen Worten meine ausdrückliche Meinung - ich persönlich finde, man kann den Badass nicht, bzw. Nur sehr bedingt mit dem Quantum vergleichen. Der Badass ist wendig und gleichzeitig nimmt er den Schwung mit. Er ist nach meinem Gefühl recht neutral und gleichzeitig willig, dreht fix ein usw...
Der Quantum fliegt dagegen für mich wie ein Panzer, stoisch und dabei sehr stabil. Er dreht auch ein, aber bei weitem nicht so bereitwillig wie der Badass. Man muss wahrscheinlich dazu wissen, dass Prism in Seattle (Westküste der USA) sitzt. Dementsprechend fliegen die nach meinem Dafürhalten mit stabilem Küstenwind gut. Was aus meiner Sicht für den Quantum spricht ist seine Stabilität und Ruhe und das geringe Packmaß.
Wo wirst du denn voraussichtlich fliegen? Binnenland oder eher an der Küste? Wie viel Erfahrung hast du bereits?
Je nach Erfahrungsgrad und Flugrevier würde ich sagen, es macht Sinn sich den Umweg über den Quantum zu sparen. Im Zweifelsfall wäre es natürlich am sinnigsten die beiden im Vergleich zu testen.
Liebe Grüße Thomas
-
Vielleicht kann uns ja beispielsweise Hagen mal erleuchten ob er seinen UL auch mit dieser Sorte Vorfach bekommen hat oder ob es bei mir eher ne Sonderlösung ist.
Stephan SWP wenn ich ihn das nächste Mal am Hörer hab, frag ich Ihn mal.
-
Das wollte ich auch nicht behaupten.
ich habe das auch als Scherz verstanden - nichts für ungut.
Das ist beim UL die Waage, die lange zentrale Leine ist dann wie von Stephan erwähnt das Vorfach/der Leader...?! Welchen Vorteil hat ein langes Vorfach?
Am Ende des Vorfachs ist die Leine vernäht und im Gegensatz zum STD mit einer Schlaufe versehen (Karabiner um die Schlaufe besser zeigen zu können).
Ich würde weiterhin meine Leine via Buchtknoten verbinden - ist das richtig oder impliziert die Schlaufe da einen anderen Weg, den ich ggf. nicht kenne?
Beim STD ist das Vorfach wesentlich kürzer.
Hier ist der Buchtknoten die einzig sinnvolle Option aus meiner Sicht.
@stephan - ja den Drachen habe ich wieder bei Jens direkt gekauft und bin damit auch sehr glücklich. Meine anfängliche Skepsis hat ne 180°-Wende gemacht.
In der Lemon-Farbgebung gefällt er mir noch besser.
-
Das Stück was man da sieht, sieht aus wie der kurze Tampen mit dem du den zusammengepackten/gerollten Drachen zusammen hälst.
so grün bin ich nun auch wieder nicht mehr hinter den Ohren.
Ich kümmere mich gleich um die Fotos, ich denke dann ist die Verwirrung recht schnell beseitigt....
-
der vorletzte Satz ist für mein Hirn aktuell noch Recht nah am Bahnhof.
Wahrscheinlich habe ich mich auch einfach doof ausgedrückt. Die eigentliche Waage kann von der Geometrie vielleicht sogar gleich sein.
Ich werde nachher Mal 2 Vergleichsbilder machen und melde mich dann nochmal. Erstmal gibt's ein Mittagsschläfchen:)
-
Hallo zusammen - nun hab ich mir als Ergänzung noch den Badass UL zugelegt. Die Waage ist gänzlich anders, was mich im ersten Moment verwundert hat - da lese ich mich im drachenwiki noch einmal ein bisschen ein.
Ist die Schlaufe zum Anbinden meiner Leine mit Buchtknoten gedacht oder gibt's da eine andere Methode die besser funktioniert?
Dank und Gruß Thomas
-
Wow, ist das alles kompliziert! Aktuell ist mein BA auf dem Weg zu Jens, um fachmännisch auf Vordermann gebracht zu werden. Da ich aber ganz bestimmt noch weitere Stäbe schrotten werde, ist es gut zu wissen, wie der Austausch funktioniert.
Frag ihn ob er dir auf dem Rückweg entsprechend zugeschnittenes Ersatzmaterial mitschicken kann, so dass du möglichst einfach tauschen kannst. Von den Standoffs lieber einen Satz mehr als einen zu wenig. Wenn du so oder so den Versand schon bezahlst, macht das Sinn und generiert begrenzte Mehrkosten.
Die 30€ bringen einen nicht um und man kann sich schnell helfen.
-
Ich hatte diesbezüglich erst letztens einen Austausch mit Jens - er meinte zu mir, dass man die Standoffs mit mehr oder weniger jedem Wald-und-Wiesen-CFK ersetzen könne (bezogen auf den STD). Ich hatte auch ein Zeitproblem und ihn dann gefragt, ob er mir klurzfristig ein paaer Sätze Standoffs liefern kann - nach 3 Werktagen hatte ich ein Paket und kein damit Problem mehr. Im Zweifelsfalls also einfach mal anrufen - Jens macht da einen perfekten Job!
Du kannst den CFK-Stab und den Halter trennen indem du von hinten mit einem Austreiber durch den Halter auf den Stab schlägst (Hammer). Dann musst du natürlich vorn am Halter irgendwie Gegenhalten. Im Idealfall mit einer passenden Buchse/Hülse, so dass du den Halter nicht mehr als notwendig beschädigst. Einen neuen Stab kannst du dann auch einfach einschlagen. Bitte nicht auf den Stab mit dem Hammer hauen (sonst spilttert er), sondern den Stab aufsetzen und dann vorsichtig mit dem Hammer den Halter fügen.Im Artikel auf der Website steht mehr oder weniger die gleiche Erklärung.
Gruß Thomas
-
Hallo zusammen,
ich möchte mich noch einmal für die ganzen Tipps und die Ratschläüge bedanken. Meinen Badass STD habe ich jetzt schon 2 oder 3 mal "ausfliegen" dürfen und hatte mächtig Spaß. Der Unterschied zu meinen bisherien Erfahrungen ist sehr deutlich, direkt nach dem ersten Start ist mir ein Axel-ähnliches Etwas gelungen, was ich vorher noch nicht zustande gebracht hatte. Auch einen etwas unbeabsichtigen Fade konnte ich ein paar Sekunden halten...Ich kümmere mich erstmal um die Basics...
Der Badass fliegt nach meinem Dafürhalten sehr ruhig und entspannt bleibt dabei aber flexibel, ist wesentlich leiser als der Quantum, dreht schön ein und nimmt den Schwung mit - so macht das Laune. Mit DC 40 25m bin ich noch nicht warm geworden, 30m bis 35m machen viel Spaß, Protec 70 mit 40m (hatte ich gerade da) gehen auch.
Die größere Rauheit im Vergleich zu den Protec ist mir direkt aufgefallen - ich bin noch nicht sicher ob ich das so geil finde. Da ich eher selten die Chance habe, am Strand zu fliegen, habe ich naturgemäß häufig Kontakt mit Grünzeug. Ich werde sehen, wie die Liros darauf reagieren.
Ich freue mich sehr auf das eine oder andere Abenteuer mit dem Kite.
Danke noch einmal für alles und habt alle einen schönes Einstieg in die Woche!
Gruß Thomas
-
Ich stehe tatsächlich bis dato auch noch nicht auf laut. Vielleicht kommts ja noch - wir werden sehen. Erstmal werde ich mich mit dem STD-Setting versuchen bei Rückfrage gehe ich euch einfach noch einmal auf die Nerven.
Das sind die besten Leinensets die ich jeh im der Hand hatte, denn es es kommt nicht nur auf die Leine an, sondern auch wie das Set gemacht ist, also verknotet, abgelängt , vorgereckt etc.
Check.
Euch einen entspannten Tag!
Dank und Gruß Thomas
-
Also nach all dem hin und her weiß ich nicht mehr so ganz wo mir der Kopf steht
ich hatte auch nicht erwartet, dass ich hier so einen Kampf der Titanen auslöse - das war gar nicht meine Absicht. Danke dennoch für die zahlreichen Wortmeldungen und Tipps.
Fest steht also, über kurz oder etwas weniger kurz, werde ich wahrscheinlich sowohl einem STD als auch einen UL brauchen um die meisten Windszenarien abzudecken - wie gesagt, für mich ist das kein Problem. Ich hab übrigens bereits kurz mit Jens telefoniert, ihm war das Dilemma mit der Qual der Wahl auch durchaus bewusst.
Ich hab mich jetzt erstmal entschieden mit dem STD anzufangen. Wie gesagt, eine leichte Brise weht hier fast immer, sonst hätten wir nicht so viele Windräder hier. Und wenn es nach unten hin mit dem STD nachweisbar nicht klappt, wird halt aufgestockt. Für irgendwas muss man ja schließlich auch arbeiten gehen.
Der Tipp von Stephan/PAW ist in jedem Fall Gold wert. Wenn man genervt oder ungeduldig ist, schleichen sich schnell Fehler ein und man macht was kaputt. Am Ende ärgert man sich doppelt über seine eigene Ungeduld und Dummheit. Tätowieren werde ich mir den Spruch nicht, aber sinnbildlich hinter die Ohren schreiben.
Weil man ja nicht immer alles vorhersehen kann, würde ich gern gleich ein Ersatz Ersatzgestänge mitbestellen. Bei 20€ Versandkosten lohnt sich das. Und ich mag es nicht, wenn ich wegen sowas extra rumgurken muss - ich fahre nicht so gern öfter in die große Stadt als ich muss.
Kann mir jemand die Durchmesser jeweils von der Leitkante, der unteren Querstrebe, der oberen Querstrebe, dem Standoff geben? Auf der Website steht die Zuordnung leider nicht (zumindest konnte ich och sie nicht finden), die Längen hat mir Jens aber bereits durchgegeben.
Mit welchen Leinen fliegt ihr den STD? 40 Kg? Spricht was gegen die Leinen von OCKERT? Ich lese hier viel von liros, habe aber den ultimativen Unterschied noch nicht so richtig begriffen.
Danke nochmal für die zahlreichen Antworten, Tipps und Ermutigung. Und einen schönen Feierabend für alle so oder so.
Gruß Thomas
-
Wie Stephan schon sagt spielt Waage, Segelfläche, Art des gestänges und Segelmaterial eine viel größere Rolle.
An dem Punkt wird es gerade so komplex, denn es gibt kaum Daten, die man vergleichen könnte. Zumindest konnte ich bis jetzt wenig finden.
Gäbe es einen Vergleichswert, wie ein Diagramm (Auftrieb/Zugkraft gegenüber Windgeschwindigkeit) könnte man sich da etwas eleganter dran entlanghangeln. Die Segelfläche zu errechnen ist schwer, die Spannweite allein reicht auch nicht aus.
Das einzig quantifizierbare Merkmal, dass ich als Neuling habe, ist nun leider die Masse. Alles andere bringt dann wohl die Übung und die Erfahrung. Und auch das ist in Ordnung für mich. Und wenn das bedeutet, dass ich 2 Monaten den UL dazukaufe, dann kann ich damit auch leben.