hat etwas länger gedauert als ich geplant hatte aber hier jetzt schonmal der Schaltplan, die Teileliste und das 3DModell fürs Gehäuse.
Den Schaltplan hab ich versucht so aufzuzeichnen/anzuordnen wie das ganze dann auch am besten im Gehäuse verkabelt wird.
Im zip ist einmal das Modell so wie es zusammen gebaut gehört, und einmal flach ausgebreitet wie man es am besten drucken sollte.
Die Lightpipe kann man in transparent drucken (ich hab PETG verwendet) damit man von außen den Akkustand sehen kann.
Den Rest des Gehäuses in einer beliebigen Farbe und aus PLA in 0,2mm Layerhöhe.
Teileliste:
1 x ESP32 D1 Mini
1 x Youmile 5V 2A Boost Converter Type-C USB
1 x Samsung INR21700-50E 5000mAh 10A mit U-Lötfahne
2 x 470kOhm 1/8W Widerstände
1 x 10kOhm 1/8W Widerstand
2 x 2 Pin DIP 6x6x5mm Tactile Push Buttons
1 x beliebige 5 Volt ws2812b led lichterkette oder sonstige digital ansteuerbare rgb LEDs insgesammt am besten mit nicht mehr als 2 ampere verbrauch. (wobei die software das auch begrenzen kann wenn sie richtig eingestellt ist). Ich benutze meistens diese 20Meter Fairy lights mit USB Stecker und Tausche den Stecker aus.
1 Paar JST-SM 3 Pin Stecker (gibts schon mit pigtail drann)
Kabel (Farbe nach Geschmack), Lot, Schrumpfschlauch etc.
Die Leitung zum Akku muss mindestens 4 Ampere abkönnen, die Kabel zum Stecker 2 Ampere.
0,25mm2 sollte da passen.
zum zusammenschrauben braucht man dann noch:
4 x m3 x 16mm Schrauben
2 x m3 x 14mm Schrauben
6 x m3 sechskantmuttern
will man die 6mm clips für die Stangen verwenden. (jeweils einen am vorderen und hinteren Ende des Controllers) braucht man stattdessen:
4 x m3 x 16mm Schrauben
2 x m3 x 18mm Schrauben
6 x m3 sechskantmuttern
Auf den Microcontroller kann man dann per USB und einem Webbrowser WLED Flashen (Install WLED). Ich Selbst hab die MoonModules variante drauf damit ich den Akkustand auch im Webinterface sehen kann. (WLED MoonModules)
das Gehäuse hat auf der Strecker gegenüber liegenden Seite die Möglichkeit ein Klettband zum befestigen durchzuführen. Dadurch ist die USB Buchse zum Flashen des Controllers nur mit Recht dünnen MicroUSB Steckern möglich. Man kann den Controller aber auch vor dem Einbau schon flashen und dann auch über Wlan updaten.
Die Seiteliche USBc Buchse ist nur zum Laden des Akkus.
so schauts von innen und dann zusammengebaut aus. die klammer ist opotional für das anbringen an 6mm stäben.
und das hier ist die Druckausrichtung. Das ganze ist so designed das es ohne Stützen druckbar sein sollte. (nur bei der lightpipe könnte es je nach Drucker mit der Haftung schwierig werden.)
Grüße
Sunny
Ps.: ich war mir nicht sicher ob es besser ist den oberen Beitrag zu ergänzen oder es als neue Antwort zu posten.