Beiträge von Maxxernst

    Ich habe einen 4-er-Stack "Eolo Radsail 145", also kleine Matten, die werksseitig diese "Stack-Löcher" hatten und wo es auch extra auf der Verpackung draufstand. :H:
    Von den Anknüpfungspunkten der Waage ging eine Schnur durch auf die "Rückseite" der Matte, da hörte sie aber direkt auf, so dass da schon die nächste Mattenwaage befestigt werden musste. Als Verbindungen zwischen den einzelnen Matten habe ich sofort (nach ersten Tests) etwa 2 m lange Schnüre gebastelt, wiel sonst nur ein wildes Geruckel entstand - ich glaube, jede Matte taumelte im Abwind und Luftwirbel der vorigen...
    Die Matten ich billig je im Doppelpack in einem recht bekannten Internet-Auktionshaus ersteigert. Jede einzelne Matte (nur 145 cm breit) fliegt etwas "zappelig" und flatterig, beim Stack hat man dann einen nett aussehnden, aber doch recht wackelig fliegenden Haufen. Also, er ist leicht zu beherrschen, aber da kriegt man "keine wirkliche Ruhe rein". Interessant ist das allemal. Und angesprochen wurde ich deshalb auch schon - alleine dafür kann es sich lohnen. :-O

    Hallo Hexer (das ist auch mein Spitzname in Kollegenkreisen auf der Arbeit, da ich einmal im Jahr im Handballtor stehe ;) ),
    behalte mal das Verkaufsboard hier im Forum im Auge! Immer wieder werden Drachen für ca. 100 Euronen angeboten. (Falls du nicht den Genesis willst, aber der liegt ja einiges über deinem Budget?!) Da kannst du dann entweder per öffentlichem Posting nachfragen, was die Flugeigenschaften usw. angeht (und trittst damit ziemlich sicher eine erhellende Diskussion los) oder per PM gezielt den Verkäufer ansprechen. Ich habe im Laufe der Zeit 4 tolle Drachen (von ultraleicht bis vented) hier gekauft, alle gut in Schuss, alle max. (!!) 110 Euro. Da musst du vielleicht etwas warten, aber es lohnt sich...
    Oder bei einigen Online-Händlern die "Angebote" durchforsten, da gibt es manchmal nette Sachen. Zur Zeit habe ich da aber keinen Überblick.

    Danke für die Infos, vor allem an Nixblicker (btw.: dein Vagabond XXXXXXXXXL ist ja ein "teiles Geil"!). Mit "flach auf dem Boden" meine ich natürlich auch nicht flaches Segel am Drachen, sondern eben "im Prinzip flach hergestellt". Dass ein nicht straff gespanntes Segel automatisch mit Wind ein Profil ergibt, und dass ein Profil mit Standoffs schon beim Nähen auch vorher eingerechnet werden muss, ist klar.
    Beim Tramontana gab / gibt es ja auch konvexe Panelen, die aber durch konkave wieder insgesamt zu einem flachen Segel führen. Flach / platt im "entspannten" Zustand.
    Wenn hier (z.B. von Datenland) Pläne veröffentlicht werden, sind die ja auch immer insgesamt "quasi auf ein Tuch aufmalbar / plottbar", also flach.
    Als Gegenbeispiel sei die Apfelsinenschale genannt: sie hat "werksseitig" eine "Wölbung" und ist prinzipiell nicht flach auslegbar. So wie jede Karte der Erde immer irgendeine Verzerrung hat...
    Der Hinweis auf den Speedwing Pro trifft wohl die Sache: Es gibt also (was ich gar nicht wusste) Drachen, die durch konvexe Nähte/Nahtzugaben (d.h. eigentlich durch konvexe Panelen) ein vorher bestimmtes Profil bilden. (Ich habe ein uraltes einfaches Speedwing-Segel, das aber "platt" ist.) Gibt es sowas nur für Speed und Power? Gibt es andere Drachen, die sozusagen von vorneherein ein "nicht flach auf dem Boden auslegbares" Segel haben? Weiß jemand, welchen Effekt diese Art Segel hat?
    Anlass für alle diese Fragen ist, dass mir seit einiger Zeit Ideen durch den Kopf gehen, was Drachenbau und Drachensegel angeht. Ich möchte da was ausprobieren, und ich will, bevor ich mehrere Segel falsch plane und umsonst nähe, von den Erfahrungen anderer Leute profitieren und evtl. aus deren Fehlern lernen. Klingt jetzt etwas geheimnisvoll, aber weiter ist es noch nicht gediehen. Mal abwarten...

    Ich habe da mal eine vielleicht merkwürdig klingende Frage: Sind alle Segel für (Lenk)Drachen zweidimensional flach, also "komplett platt auf dem Boden auszulegen", so wie das hier immer bei den Fotos der selbst gebauten Drachen aussieht. Das Profil, die Wölbungen etc. entstehen dann immer nur duch die Standoffs. Oder gibt es Segel, die einen "Bauch" haben, z.B. durch runde Nähte, die von sich aus ein Profil bilden mit Wind. Und welchen Effekt hat / hätte das auf die Windströmungen? Weiß da jemand zufällig Bescheid?

    1) Leider habe ich vor einigen Tagen bei meinem Lithium (von L'Atelier) einen Stab der Leitkante geschrottet :( . Dabei stellte sich heraus, dass da relativ seltene G-FORCE-STANDARD-Stäbe verbaut sind. Die sind im Moment nachbestellt, aber es dauert :( ...
    Nun las ich im Lithium-Test von StegMich, dass in seinem Lithium-Std. angeblich G-Force-SUL verbaut wären. Woanders las ich, dass Avia-XL-Standard-Stäbe verbaut wären. Ist das G-Force-Standard?
    Falls ich noch öfter Leitkanten oder Mittelstab breche, dauert das Nachbestellen immer so lange - falls die Stäbe überhaupt erhältlich sind. Kann es sinnvoll sein, den Drachen komplett "umzubestaben", z.B. auf G-Force UL. Oder was sonst, was sofort ersetzbar ist. Und relativ "hart".
    2) Ich habe den Lithium gebraucht gekauft. Er wurde sofort mein Lieblingsdrachen :D , da er sehr früh und sehr präzise "geht" und auch gut aussieht am Himmel :-o . Offensichtlich hat er eine erneuerte Waage. Hat jemand die WAAGEMAßE oder sonstwie irgendetwas "Offizielles mit Zahlen" dazu? Ich habe zwar eine Kopie der "Notice d'utilisation du Lithium" auf Französisch, aber da stehen keine Zahlen. Auf der L'Atelier-Homepage gibt's auch keinen Support mehr zum Lithium, soweit ich das sehe. Kann mir da jemand helfen?
    Schon mal Danke für's Lesen, dann auch für's Helfen. :H:

    Vielleicht kommt das ja noch. Das gab's ja schon mal, das ein Test "scheibchenweise" vervollständigt wurde. Vielleicht fliegt er noch? Warten wir mal ab ;)

    Hallo, das scheint jetzt zwar ein bisschen off topic, aber: Wo ist Blavand? (Daran, dass ich diese Frage stelle, erkennst du übrigens, dass ich nicht da sein werde ;) )

    Welche Erfahrungen habt ihr gemacht mit "Jugend-/Schülergruppen und Drachenbau"? Ich werde demnächst mit ca. 15 Kindern (Alter etwa 12 Jahre) an meiner Schule in einer Projektwoche Drachen bauen; Einleiner, natürlich. Für jeden Schüler mehrere. Nix mit Nähen... ;)
    Welche Erfahrungen habt ihr mit solchen Gruppen gemacht? Welche Tipps gibt es, was man bauen könnte? Die Drachen sollten je an einem Tag fertig und fliegbar sein (evtl. über Nacht trocknen). Freitags geht es dann auf die Poller Wiesen zum Fliegen :)
    Ich habe bisher an Ideen und Plänen:
    - Schlittendrachen (z.B. aus Bambusstäben + Mülltüten)
    - kleiner Deltadrachen mit Fransen dran (aus Raminstäben + Tyvek)
    - Eddy (Raminstäbe + Tyvek - geht, wenn man im Laden Eddy-Kreuze kauft)
    - Schlangendrachen (Glasfiberstäbe + Plastiktüten)


    Gibt es weitere Vorschläge hier aus dem Forum? Übrigens weiß ich durchaus, dass es hier eine Bauplandatenbank gibt. Aber ich weiß nicht, was davon leicht geht. Bitte macht nur "gut und leicht realisierbare" Vorschläge - am besten selbst Ausprobiertes. Falls möglich, mit Plan oder Quelle für den Plan. So, jetzt bin ich mal gespannt... 8-)


    Danke im Voraus! :H:

    Ersma Gratulation zum Vogel.
    Und da du aus Ravensburg kommst und der Vogel irgendwie lila zu sein scheint, wie wärs mit dem englischen Wort "Raven"? Oder "Lilac" gar "Lilac Raven"?

    Also "relativ neu" ist ja sehr relativ. Ich habe einen Wolkenstürmer-Prospekt aus 1995, da ist die (der?) Nodronte drin. Spannweite 250 cm, Wind 1,5 - 4 bf, 75 kp-Schnur, 398 DM(!). Außerdem der (die?) Nodronte junior, 170 cm, 2 - 5 bf (den Drachen hatte ich mal, war nicht sehr genau zu fliegen, überdrehte in den Ecken oft, flog aber ohne viel Zug sauschnell, lt. Katalog 220 DM) und Nodronte junior gt (170 cm, 2 - 6 bf, 270 DM).
    Im Katalog 1996/97 sind keine Nodrontes mehr drin! Ist also für Drachenverhältnisse schon "verdamp lang her"!!